Benutzeravatar
Bjoern77
Mitglied

Beiträge:58
Registriert:13. Nov 2015

Netzwerk

21. Nov 2015, 07:30

Ich richte mein Anliegen mal an die Netzwerkspezialisten unter euch.

Vorgeschichte:
Bevor ich auf PowerPi aufmerksam wurde, hatte ich mein Kodi mit Hilfe anderer Tutorials entspr. eingerichtet. Ich muss gestehen, dass ich nicht mehr genau weiss wie ich meine Filme, Musik etc. Netzwerktechnisch eingebunden habe. Nach einem Crash bin ich ich dann auf PowerPi aufmerksam geworden und haben seit dem alles nach Aki's Anleitungen eingerichtet. Funzt alles super, ABER

Beobachtung:
Ich habe meine Strukturen wie Filme, Serien, Musik etc nun via SMB eingebunden. Wenn ich nun Dateien vom MacBook oder vom iMac auf mein NAS überspielen möchte, bekomme ich eine maximal Übertragungsrate von 25-30 Mb/s. VORHER hatte ich aber locker 90-100 MB/s. Mir ist aufgefallen, wenn ich KODI herunterfahre und keine Verbindung besteht, dann bekommen ich meine alten Übertragungsraten hin.

Liegt das an der SMB Freigabe?
Kann ich da was auf meinem NAS einstellen?

Als NAS kommt die Synology DS214 zum Einsatz!

Aki
PowerPi-Team

Beiträge:206
Registriert:7. Nov 2015
Wohnort:Oldenburg
Beruf:Grafiker

Netzwerk

21. Nov 2015, 23:04

Seltsames Problem. Ich kann es mir gerade auch nicht erklären. :/
Da du aber ein Synology NAS besitzt, nutze doch NFS Freigaben, das ist das schnellste Protokoll für den Raspberry Pi. :)

Hier eine Anleitung wie man das schnell auf seinem Synology NAS einrichtet. --> https://www.synology.com/de-de/knowledg ... orials/616

Mit deinem MacBook kannst du dann weiterhin via SMB zugreifen und solltest dann Fullspeed haben. Vielleicht klappt ja NFS auch beim Mac und du kannst damit noch schnellere Datenraten raus holen. Kenne mich mit Mac OS aber leider nicht aus.

Bjoern77
Mitglied

Beiträge:58
Registriert:13. Nov 2015

Netzwerk

22. Nov 2015, 08:00

Danke Aki! Werde ich ausprobieren und danach Berichten.

Bjoern77
Mitglied

Beiträge:58
Registriert:13. Nov 2015

Netzwerk

22. Nov 2015, 17:46

OK! Soweit alles auf dem NAS eingerichtet. Nun suche ich allerdings die Einstellungsebene in KODI. Wo und wie kann ich den Pfad nun ersetzen?? Finde ich leider nicht!
Axt, danach muss ich die Bibliotheken einmal aktualisieren bzw. vorher bereinigen lassen, richtig?

Aki
PowerPi-Team

Beiträge:206
Registriert:7. Nov 2015
Wohnort:Oldenburg
Beruf:Grafiker

Netzwerk

22. Nov 2015, 17:58

Ja leider musst du dadurch die Pfade anpassen da du ja jetzt nicht mehr via SMB sondern über NFS zugreifst.

Entweder man bearbeitet seine Datenbank direkt.. was aber für Leute die das zum ersten mal machen etwas kompliziert ist oder man bereinigt seine Datenbank und scannt noch mal alles neu. Wenn die Ordnerstruktur stimmt, sollte das ja kein Problem sein und Kodi findet wieder alle Informationen.

Bjoern77
Mitglied

Beiträge:58
Registriert:13. Nov 2015

Netzwerk

22. Nov 2015, 18:33

soweit so gut, aber in KODI ist ja noch der SMB Pfad vorhanden! Die Frage ist, wo und wie entferne ich diesen. Habe in der Zwischenzeit nochmal geschaut, aber wenn ich es nicht wüsste, würde ich sagen ich habe gerade Fleischtomaten auf den Augen :-D

Aki
PowerPi-Team

Beiträge:206
Registriert:7. Nov 2015
Wohnort:Oldenburg
Beruf:Grafiker

Netzwerk

23. Nov 2015, 00:24

Du musst einfach nur die Quellen entfernen unter dem Eintrag "Videos". Und danach fügst du die selben Quellen ! dieses mal über NFS ! wieder ein.

Wenn du eine neue Quelle suchst, findest du dort direkt den Eintrag dass du NFS Quellen suchen kannst und solltest deine freigegebenen Ordner dort wieder finden. :)

Über das Kontextmenü (Taste C auf der Tastatur z.B.) kannst du deine alten SMB Quellen entfernen.

Bild

Bjoern77
Mitglied

Beiträge:58
Registriert:13. Nov 2015

Netzwerk

23. Nov 2015, 07:13

Vielen Dank für deinen nächtlichen Einsatz,Aki!
Die Taste C war es die mir fehlte.

mar
Neuling

Beiträge:1
Registriert:5. Dec 2015

Netzwerk

5. Dez 2015, 09:48

Hallo,

ich hätte ein Anliegen an euch. Und zwar ist die Situtation so, dass ich eine Wlan Bridge von TP-Link (TL-WA890EA N600) besitze, an der mein PC, mein NAS und mein raspberry Pi 2 hängen. Nun war es immer so, wenn ich einen Film schaute, dass dieser nicht über meinen Hauptrouter (FB 7490), sondern direkt über den integrierten Switch der Wlan Bridge geschleift wurde. Ebenso gilt das gleiche für die Verbindung zwischen PC und NAS. Da die TP-Link Wlan Bridge nur Fast Ethernet Ports hat, habe ich mir eine neue Wlan Bridge besorgt und gegen die Linksys WUMC710 ausgetauscht. Zwischen PC und NAS ist nun der Datenaustausch dank Gigabit Lan flott. Allerdings wird nun der Datenverkehr zwischen der RaspberryPi2 und NAS anscheinend nicht mehr direkt ausgetauscht. Genau kann ich es nicht nachvollziehen. Jedenfalls muss nun bei größeren Dateien gebuffert werden. Es läuft keine Minute mehr flüssig durch. Als kleinen Test habe ich dann die Wlan Verbindung unterbrochen mit den Resultat, dass die Kommunikation zwischen NAS und PC weiterhin klappt, aber OPENELEC dagegen in der Netzwerkumgebung nicht mehr auftauchte. Habe versucht der RaspberryPi2 eine statische IP zu geben und als Standard Getaway die IP der Linksys Wlan Bridge. Leider ohne Erfolg. Ein Unterschied der mir außerdem noch auffiel war, dass im WLAN-Funknetz-Reiter der Fritzbox beim Einsatz des TP-Links nur die IP des Gerätes selber auftaucht und beim Linksys jedes Gerät einzelnd. Allerdings scheint ja ein direkter Austausch zwischen NAS und PC mit der Linksys weiterhin zu funktionieren. Würde mich freuen, wenn Ihr einen Rat habt.

MfG

mar

UPDATE: Ich hatte gerade eben mit dem TP-LINK mal das WLAN deaktiviert. Beim PC verschwinden dann auch NAS und OPENELEC in der Netzwerkumgebung. Allerdings kann ich normal mit dem RP2 auf den NAS zugreifen und ein Video auswählen und abspielen. Also die Kommunikation zwischen den Geräten funktioniert weiterhin. Ich probiere nun das gleiche mit dem Linksys aus. Dann weiß ich, ob wirklich keine direkte Verbindung zwischen NAS und RP2 über den Linksys besteht.

UPDATE2: Also mit dem LINKSYS scheint die Kommunition zwischen den an den integrierten Switch angeschlossenen Geräte auch auf direkten Wege zu funktionieren. Ich hatte wieder das Wlan deaktiviert und dennoch kann ich auf den Netzwerkspeicher zugreifen. Dennoch hakt es ab und zu bei größreren Dateien (ab 20Gb aufwärts), was leider gar nicht akzeptabel ist. Scheint wohl eine Macke des Linksys WUMC710 zu sein. Er bietet auch quasi keine Einstellungsmöglichkeiten. Vor den zuvor genanten Wlan Bridges hatte ich einen Buffalo Router mit Gigabit-LAN und Bridge-Mode. Dort hatte ich auch nicht solche Probleme. Wenn jemand weiß, ob sich diese Macke beheben lässt, lass es mich bitte wissen. Ich fürchrte allerdings, dass nicht viel zu machen ist.

Zurück zu „Allgemein“