Benutzeravatar
CHrIS
Neuling

Beiträge:15
Registriert:23. Nov 2015

KODI Bootscreen /text ändern und entfernen OPENELEC

23. Nov 2015, 23:06

Hallo

wollte hier mal nen kleines How-To schreiben für die denen so was auch wichtig ist ein schlankes gut aussehendes KODI.

Daher kann man den Bootscreen entfernen oder ändern. Hier beschreibe ich mal beide möglichkeiten.

Voraussetzung WINSCP,SAMBA,SSH



Als erstes behandeln wir mal den KODI bootscreen

um diesen zu deaktivieren gehen wir per samba auf unseren Raspberry mit openelec und gehen in den Ordner Userdata dort erstellen wir uns die advancedsettings.xml wenn noch nicht vorhanden und fügen folgenden code ein :

Code: Alles auswählen

<advancedsettings>
    <splash>false</splash>
</advancedsettings>


damit hätten wir diesen schoneinmal deaktiviert.


Den OPENELEC je nach Version Isengard usw screen deaktivieren wir indem wir per winscp auf unseren Raspberry zugreifen und in den Ordner flash gehen ,dort bearbeiten wir die Datei

cmdline.txt um die aber zu bearbeiten da diese schreibgeschützt ist müssen wir uns erst die Berechtigung holen ,wir loggen uns per putty auf den Raspberry auf und führen folgenden Code

aus :

Code: Alles auswählen

mount -o remount,rw /flash
.

So nun öffnen wir die Datei und hängen an das ende des Textes mit einem Leerzeichen das Wort

Code: Alles auswählen

nosplash


und speichern diese.

Bei neueren Versionen von KODI muss auch noch in der Config.txt ein code hinzugefügt werden wenn bei euch immernoch ein Bootscreen erscheint,dieser wäre:

Code: Alles auswählen

# disable_splash=1


einfach an eine freie stelle schreiben.

Wer seinen Bootscreen nun nur verändern will (funktioniert nur bis KODI 15.02) der lässt die letzten beiden befehle weg und sucht sich ein Bild aus dem Internet (unbedingt png) und nennt dieses oemsplash und kopiert dieses in den Ordner flash und überschreibt das vorhandene Bild schon habt ihr einen eigenen Bootscreen mit nur eurem Bild .

Zu guter letzt könnt ihr auch noch den Boottext der ganz am Anfang erscheint ausschalten der den Bootloader anzeigt.

Um dieses zu schaffen fügt ihr einfach nochmals etwas in die cmdline.txt ein und zwar wieder mit einem Leerzeichen den text:

Code: Alles auswählen

console=tty3 loglevel=3 quiet


nun ist der auch nicht mehr sichtbar.

Vorteil ist eben besserer Look als ob es ein gekauftes Gerät wäre finde ich .
Und schnelleres starten des Systems so knapp 3-400ms schneller.

Unten noch nen Beispiel Bootscreen.

Dann viel Spaß beim Basteln

oemsplash.png
j2RXV4c.png
j2RXV4c.png (9.97 KiB) 7881 mal betrachtet

banner-sbs-11.png
Zuletzt geändert von CHrIS am 25. Nov 2015, 16:56, insgesamt 4-mal geändert.

CHrIS
Neuling

Beiträge:15
Registriert:23. Nov 2015

KODI Bootscreen ändern und entfernen OPENELEC

23. Nov 2015, 23:06

wenn es so ein Tutorial schon gibt bitte schreibt mir das ich es löschen kann
Zuletzt geändert von CHrIS am 25. Nov 2015, 17:08, insgesamt 2-mal geändert.

Aki
PowerPi-Team

Beiträge:206
Registriert:7. Nov 2015
Wohnort:Oldenburg
Beruf:Grafiker

KODI Bootscreen ändern und entfernen OPENELEC

23. Nov 2015, 23:58

Hey Chris, super Anleitung!! Danke dir dafür! :)

Wir können in diesem Thread ja auch gerne alternative Bootscreens sammeln.
Ich könnte da noch ein paar beisteuern die Tage, da ich den bei mir auch bereits ausgetauscht habe.

dandedilia
PowerPi-Team

Beiträge:66
Registriert:12. Nov 2015

KODI Bootscreen ändern und entfernen OPENELEC

24. Nov 2015, 17:44

Heyyy, das kommt mir alles sehr bekannt vor :D ich nutze schon ewig Ubuntu Linux und denke, das ich das alles am PC selbst bearbeiten kann :D ein hoch auf Linux :D

dandedilia
PowerPi-Team

Beiträge:66
Registriert:12. Nov 2015

KODI Bootscreen ändern und entfernen OPENELEC

24. Nov 2015, 17:45

Achja, welche Größe müssen die Bilder haben?

CHrIS
Neuling

Beiträge:15
Registriert:23. Nov 2015

KODI Bootscreen ändern und entfernen OPENELEC

24. Nov 2015, 19:08

meinst du mit Größe MB oder Pixel also ich habe mehrere verschieden Größen versucht und auch Speichergrößen .

bis 2560 zu 1440 war alles kein Problem bei manchen gab es dann Verzerrungen also am besten 1080p nehmen und Bilder größte war glaube ich 3,5 MB hat auch funktioniert bei mir hoffe konnte dir helfen.

Zurück zu „Allgemein“