Benutzeravatar
Allodo
Mitglied

Beiträge:60
Registriert:24. Feb 2016

Problem(e) mit RPi2 und AVR am Samsung TV

23. Mär 2016, 09:14

Nachdem mein Ambilight jetzt wunderbar funktioniert, ist mir aufgefallen, dass ich mir dafür Probleme mit meinem AVR (Yamaha RX-V573) eingehandelt habe :(

Aufbau:
TV (ARC-Anschluss) -> AVR (HDMI Out / ARC-fähig)
Zusätzlich ist der TV per TosLink mit dem AVR verbunden
TV (HDMI 1) -> RPi2
TV (AV) -> USB-Grabber -> RPi2
Rpi2 läuft permanent durch

Meine Probleme:
1.) Schalte ich per TV-FB auf HDMI1 um, schaltet sich sofort der AVR mit ein. Das möchte ich aber gar nicht.
2.) Möchte ich jetzt einen Film oder eine Aufnahme per KODI abspielen, bekomme ich keinen Ton über AVR. Ich habe es mal mit hin- und herprobieren am AVR hinbekommen. Aber das muss doch auch leichter gehen.

Vor dem Anschluss der RPI2 habe ich den AVR manuell eingeschaltet und die Tonausgabe erfolgte automatisch darüber. Oder ich habe beim TV unter Audioausgabe den Punkt "Empfänger" ausgewählt und der AVR wurde gestartet, mitsamt der Tonausgabe über selbigem.

Jetzt habe ich gestern mal den Punkt HDMI-Steuerung im AVR ausgeschaltet und den Ton über TosLink laufen lassen. Das war aber nicht zufriedenstellend, da der Ton über den TV weiter lief und ich die Lautstärke auf 0 runterregeln musste. Außerdem war die Lautstärke am AVR so gering, dass ich diesen fast voll aufdrehen musste. Per HDMI geht der Ton am TV sofort aus und läuft nur noch über den AVR mit einer normalen Lautstärke.

Meine Fragen:
1.) Wie kann ich es unterbinden, dass der AVR automatisch geweckt wird?
2.) Wie bekomme ich eine Tonausgabe aus KODI heraus über den AVR ohne herumprobieren?

Evtl. den RPi2 direkt an den AVR anschließen? Dort gibt es die Option der Standby-Durchleitung per HDMI.

derpicknicker
Mitglied

Beiträge:38
Registriert:3. Mar 2016

Problem(e) mit RPi2 und AVR am Samsung TV

23. Mär 2016, 10:56

Rpi zu Avr, Avr Out zum TV.

Das ARC ist eine Technologie, die nennt sich Audio Return Channel. Das bedeutet das das Audio Signal vom TV zurück geleitet wird deswegen ja auch Return Channel.

Die Standby Weiterleitung bedeutet das JEDES HDMI Signal auch im Standby zum HDMI Out gelangen.
Das Toslink Kabel vom TV würde ich weg lassen. Dafür gibt es ja das ARC. Die HDMI Steuerung können Sie ruhig abschalten. Würde ich aber nicht machen, denn sie können in der Config.txt die Option ignore_HDMI_Cec ich Aktivieren, bzw. Deaktivieren. Die Option, verhindert das Cec Signal gesendet werden damit der Avr nicht angeschaltet wird.

Sie können dann in den Einstellungen dann auch auswählen, wieviele Kanäle benutzt werden sollen (Kodi). Also ob es 2.0 oder 5.1 oder sogar 7.1/7.2.


Mfg

Allodo
Mitglied

Beiträge:60
Registriert:24. Feb 2016

Problem(e) mit RPi2 und AVR am Samsung TV

23. Mär 2016, 13:34

Danke für die ausführliche Erläuterung, wobei ich das mit ARC und Standby-Durchleitung schon so verstanden hatte.

Config.txt die Option ignore_HDMI_Cec ich Aktivieren, bzw. Deaktivieren. Die Option, verhindert das Cec Signal gesendet werden damit der Avr nicht angeschaltet wird.

Heißt das, dass bei Deaktivierung der RPi2 zwar Befehle per CEC empfangen, aber keine senden kann? Ich war mir nämlich nicht sicher, ob damit die komplette CEC-Schiene abgeschaltet wird.

derpicknicker
Mitglied

Beiträge:38
Registriert:3. Mar 2016

Problem(e) mit RPi2 und AVR am Samsung TV

24. Mär 2016, 08:51

Es gibt 2 Wege:

Weg 1:

HDMI_IGNORE_CEC_INIT auf 1 stellen dies verhindert das der TV an geht bzw. Den HDMI Kanal wechselt.

Weg 2:
HDMI_IGNORE_CEC auf 1 stellen dies schaltet den Cec Support KOMPLETT AUS!

Mfg

Allodo
Mitglied

Beiträge:60
Registriert:24. Feb 2016

Problem(e) mit RPi2 und AVR am Samsung TV

24. Mär 2016, 09:33

Danke für die Hilfe :D

Ich habe gestern Abend mal die Verkabelung geändert, wozu ihr mir geraten habt.

Sprich:
TV (HDMI/ACR) -> AVR (HDMI Out)
RPi2 -> AVR (HDMI2)
BD-Player -> AVR (HDMI3)

Ich habe beim AVR erst HDMI-Steuerung auf Off gestellt, damit ich Standby-Durchleitung aktivieren konnte (ist sonst nicht anwählbar). Anschließend wieder HDMI-Steuerung eingeschaltet. Und jetzt läuft alles genau so, wie ich es mir gewünscht habe.

Gucke ich TV, bleibt der AVR aus. Schalte ich den AVR ein wird automatisch der Ton des TV ausgegeben.
Schalte ich am TV auf HDMI, so sehe ich KODI (der AVR erkennt, woher er ein Signal erhält). Hierzu muss ich nicht einmal den AVR anschalten. Der Ton wird bei ausgeschaltetem AVR über den TV ausgegeben. Schalte ich den AVR ein, so erfolgt die Audio-Ausgabe darüber, im in KODI eingestellten Soundformat (2.0, 5.1 usw).
Möchte ich jetzt eine BlueRay-Disc schauen, schalten ich einfach am AVR auf HDMI3, wobei hierfür der AVR auch nicht an sein muss. Die AVR-FB bietet auch so die Möglichkeit des Umschaltens :)

Und das wichtigste, die CEC-Steuerung funktioniert sowohl bei KODI, als auch beim BD-Player, ohne das der AVR an ist :)

Perfekt :mrgreen:

Zurück zu „Allgemein“