Seite 1 von 1

Umstieg von openELEC auf OSMC

Verfasst: 26. Feb 2016, 17:40
von 5PL3ND1D
Nachdem ich viel über OSMC gehört habe, wurde mir der Mund wässrig und ich wollte es mal testen. Leider scheitere ich als bisheriger OpenELEC Nutzer schon am Ansatz. Ich finde nicht mal die sources.xml. Diese soll laut Wiki unter /home/osmc/.kodi/userdata/ liegen, aber bei mir hört es schon im osmc Verzeichnis auf. Einen .kodi Ordner gibt es nicht.

Ein weiteres Problem habe ich mit dem Zugriff per Netzwerk. Ich komme einzig und allein per WinSCP auf die Partition. Unter OpenELEC funktionierte das noch komfortabel per \\<IP oder Netzerkname>.

Umstieg von openELEC auf OSMC

Verfasst: 27. Feb 2016, 16:11
von 5PL3ND1D
Keiner eine Idee?

Umstieg von openELEC auf OSMC

Verfasst: 29. Feb 2016, 09:35
von Sir_Vival
Versteckten Dateien und Verzeichnisse, also die deren Namen mit einem Punkt beginnen kannst du mit

Code: Alles auswählen

ls -a

sehen...

Bei OpenElec ist default mäßig ein Samba server am laufen dieser kann bei OSMC nachinstalliert werden und entsprechend konfiguriert sodass dies wieder möglich wäre...

Umstieg von openELEC auf OSMC

Verfasst: 29. Feb 2016, 15:29
von b2un0
WinSCP = versteckte Dateien anzeigen aktivieren ;)

Dann siehst du auch den ".kodi" Ordner

http://winscp.net/eng/docs/ui_pref_panels

Alles was ein Punkt vor dem Ordner oder Namen hat ist unter Linux ein "hidden element" - die musst du explizit sichtbar machen.

Die Frage die sich für mich daraus ergibt ist was an OSMC für dich besser ist wenn dir das Grundlegende Linux Wissen fehlt (nicht falsch verstehen bitte).

Umstieg von openELEC auf OSMC

Verfasst: 2. Mär 2016, 18:11
von 5PL3ND1D
Ok danke, das werde ich testen, wenn ich wieder zu Hause bin.
Ich hatte schon gelesen, dass versteckte Files erst sichtbar gemacht werden müssen, aber ich dachte das beziehen sich nur auf die Anzeige der Ordner in der GUI von Kodi.

Zu der Frage was es besser macht: Das weiß ich noch nicht. Ich will es nur erstmal auf einer separaten testen. Vielleicht ist es besser als openelec, vielleicht auch nicht. Und wenn es nur dazu dient, dass ich in der Testphase mal ein paar Erfahrungen mit Linux sammle und es hinterher lösche, dann ist es für mich auch keine vergeudete Zeit.