Kabel Deutschland Streaming Proxy in Kodi einbinden
Verfasst: 12. Nov 2015, 17:42
Hallo
Das Thema IPTV ist ja derzeit recht groß und manch einer soll ja die deutschen Sender vermissen.
Für einige von euch gibt es eine Lösung und zwar für KABEL DEUTSCHLAND Kunden.
Mit dieser Lösung kann man die Streams von Kabel Deutschland in Kodi einbinden und das LEGAL
Auch wenn nicht alle Sender dabei sind (RTL Gruppe fehlt z.B.) so hat man doch die meisten deutschen Sender dabei.
Projekt Seite
http://freshest.me/simplified-kabeldeutschland-streaming-proxy/
Download
https://mega.co.nz/#F!3JJEhLDA!aj1qsMDumVrvE8bZFiYvYA
Es gibt den Proxy für einige Systeme, auf der Seite steht sonst auch alles beschrieben, wenn auch in Englisch
Vorraussetzung dafür ist - mal wieder - das PVR IPTV Simple Client Addon
Ich habe in meinem Fall den Klienten für Windows geladen und die Config Datei
config.json anpassen - USERNAME und PASSWORT
- Proxy Klienten starten
- IPTV Simple Client Addon anpassen
- M3U Play List URL die Adresse des Kabel Deutschland Streaming Proxy angeben
- M3U Caching deaktivieren
das erste Fetchen der Sender dauert etwas – danach könnt ihr ganz normal via Kodi auf den Kabel Deutschland Streaming Proxy zugreifen
Für den direkten Einsatz des Proxy auf der Rasperry :
Den Proxy und die config.json auf den Pi kopieren bspw, nach /(IP-von-KODI)/Downloads/kd_proxy
per Putty mit dem Pi eine SSH-Verbindung aufbauen. In meinem Fall ist das die 192.168.178.76.
Anschließend wird nach einem Login und Passwort gefragt.
Login: root
Passwort: openelec
dann die datei /storage/.config/autostart.sh anlegen
und mit folgendem inhalt füllen (wenn die dateien kd_proxy und config.json in einem anderen Ordner liegen entsprechend anpassen):
(Der sleep wert kann eventuell weggelassen werden oder verringert werden, bei mir läuft es auf einem pi nur mit, auf einem auch mit einem sleep 1)
Ich habe hier die autostart.sh und die Playlist Datei (low, medium und high Quality) mal zur Verfügung gestellt. Die autostart.sh Datei bitte noch anpassen.
Beides in den Ordner kopieren wo der Proxy liegt
https://app.box.com/s/3pgbvk7yupnoq4xv6khhrdsjgb1s9lnv
Ohne die Playlist Datei lief es bei mir nicht, diese erzeugt der Proxy eigentlich automatisch. Aus Gründen die mir nicht bekannt sind, wollte er dies nicht tun auf der Raspberry, denke es hat aber etwas mit den Datei-Rechten zu tun.
Die Autostart.sh Datei kann man nach der ersten Erstellung prima mit dem Notepad bearbeiten

Konfiguration des Addons dann wie oben beschrieben.
m3U Pfad lokal auswählen und die Playlist-Datei wählen
epg Daten sind derzeit nicht korrekt - es fehlt noch eine funktionierende EPG File - es sind aber bei mir 56 Sender vorhanden
Viel Spaß damit...
Das Thema IPTV ist ja derzeit recht groß und manch einer soll ja die deutschen Sender vermissen.
Für einige von euch gibt es eine Lösung und zwar für KABEL DEUTSCHLAND Kunden.
Mit dieser Lösung kann man die Streams von Kabel Deutschland in Kodi einbinden und das LEGAL
Auch wenn nicht alle Sender dabei sind (RTL Gruppe fehlt z.B.) so hat man doch die meisten deutschen Sender dabei.
Projekt Seite
http://freshest.me/simplified-kabeldeutschland-streaming-proxy/
Download
https://mega.co.nz/#F!3JJEhLDA!aj1qsMDumVrvE8bZFiYvYA
Es gibt den Proxy für einige Systeme, auf der Seite steht sonst auch alles beschrieben, wenn auch in Englisch
Vorraussetzung dafür ist - mal wieder - das PVR IPTV Simple Client Addon
Ich habe in meinem Fall den Klienten für Windows geladen und die Config Datei
config.json anpassen - USERNAME und PASSWORT
Code: Alles auswählen
{
"Service": {
"Username": "##USERNAME##",
"Password": "##PASSWORD##",
"Listen": ":8787"
}
}
- Proxy Klienten starten
- IPTV Simple Client Addon anpassen
- M3U Play List URL die Adresse des Kabel Deutschland Streaming Proxy angeben
- M3U Caching deaktivieren
das erste Fetchen der Sender dauert etwas – danach könnt ihr ganz normal via Kodi auf den Kabel Deutschland Streaming Proxy zugreifen
Für den direkten Einsatz des Proxy auf der Rasperry :
Den Proxy und die config.json auf den Pi kopieren bspw, nach /(IP-von-KODI)/Downloads/kd_proxy
per Putty mit dem Pi eine SSH-Verbindung aufbauen. In meinem Fall ist das die 192.168.178.76.
Anschließend wird nach einem Login und Passwort gefragt.
Login: root
Passwort: openelec
dann die datei /storage/.config/autostart.sh anlegen
Code: Alles auswählen
nano /storage/.config/autostart.sh
und mit folgendem inhalt füllen (wenn die dateien kd_proxy und config.json in einem anderen Ordner liegen entsprechend anpassen):
Code: Alles auswählen
#!/bin/sh
(cd /storage/kd_proxy/; ./kd_proxy_arm_v7) &
sleep 30
(Der sleep wert kann eventuell weggelassen werden oder verringert werden, bei mir läuft es auf einem pi nur mit, auf einem auch mit einem sleep 1)
Ich habe hier die autostart.sh und die Playlist Datei (low, medium und high Quality) mal zur Verfügung gestellt. Die autostart.sh Datei bitte noch anpassen.
Beides in den Ordner kopieren wo der Proxy liegt
https://app.box.com/s/3pgbvk7yupnoq4xv6khhrdsjgb1s9lnv
Ohne die Playlist Datei lief es bei mir nicht, diese erzeugt der Proxy eigentlich automatisch. Aus Gründen die mir nicht bekannt sind, wollte er dies nicht tun auf der Raspberry, denke es hat aber etwas mit den Datei-Rechten zu tun.
Die Autostart.sh Datei kann man nach der ersten Erstellung prima mit dem Notepad bearbeiten
Konfiguration des Addons dann wie oben beschrieben.
m3U Pfad lokal auswählen und die Playlist-Datei wählen
epg Daten sind derzeit nicht korrekt - es fehlt noch eine funktionierende EPG File - es sind aber bei mir 56 Sender vorhanden
Viel Spaß damit...