Benutzeravatar
Bobby
Neuling

Beiträge:13
Registriert:30. Mar 2016

CEC und Kodi

30. Mär 2016, 12:39

Hallo ihr lieben,

folgende Situation bei mir:
Ich nutze den Rasppi 3 als Mediacenter, angeschlossen über HDMI an meinen AVR. Der TV ist als "Monitor" am AVR verbunden.
Ich gucke Filme von HDD direkt am Rasppi 3 angeschlossen. Nun meine Fragen:

1.CEC wird von allen 3 Geräten supportet, würde das mit "Lightberry" auch funktionieren?
2. Würde ich die Light Steuerung mit dem Rasppi 3 hinbekommen oder bräuchte ich dazu einen extra Rasppi (Habe noch den B+ rumliegen)
3. Wenn ich Kinobalken habe - ist das Bild oben und unten trotzdem beleuchtet? Wenn ja, sieht das nicht blöd aus?
4. 3D Filme sollten auch kein Problem sein oder?

Kann ich bei meiner Konstellation die Schritt für Schritt Anleitung hier im Forum benutzen?

Liebe Grüße und Danke schonmal *g*

b2un0
Moderator

Beiträge:1819
Registriert:16. Nov 2015
Wohnort:Hamburg
Beruf:Softwareentwickler

CEC und Kodi

30. Mär 2016, 14:05

Wir benutzen hier Ambilight mit Hyperion, selbst gebaut - kein fertiges Lightberry.

1. Ob Lightberry CEC kann - kein Plan..
2. Einige hier - auch ich - verwenden das selbst gebaute Ambilight mit Hyperion auf dem RPI#3
3. nö, sieht in Ordnung aus.
4. Doch, ist ein Problem. such mal hier im Forum nach 3D ;)
Kein Support per PM!

Bobby
Neuling

Beiträge:13
Registriert:30. Mar 2016

CEC und Kodi

30. Mär 2016, 16:20

Hyperion ist das Zauberwort was mir nicht einfiel *g* So möchte ich es auch machen, nach der Schritt für Schritt Anleitung hier.

1.Würde damit denn CEC gehen?
2. Die Frage war ob ich es auf dem Rasppi laufen lassen kann, der als Mediaplayer läuft, wo ne 2,5" USB 3.0 HDD dran ist und der über den Umweg AVR an den TV angeschlossen ist.

3D wäre nicht sooo wichtig, aber schön, lese mich da mal schlau.

Wenn ich es richtig verstehe, würde ich den HDMI Splitter NACH dem AVR und VOR den TV anschließen? Der Rasppi der auf dem Schema die LEDs ansteuert, da könnte ich auch meine HDD anschließen und den als Mediaplayer nutzen? Oder wäre die Auslastung zu hoch und es empfiehlt sich das Szenario: Rasppi 3 als Mediaserver vorm AVR und den Rasppi B+ als Steuerung für die LEDs?

b2un0
Moderator

Beiträge:1819
Registriert:16. Nov 2015
Wohnort:Hamburg
Beruf:Softwareentwickler

CEC und Kodi

30. Mär 2016, 17:27

Natürlich geht am RPI mit Kodi CEC, out of the box sogar - anschließen, einrichten, benutzen..

Zur letzten Frage: nein, das geht sogar mit dem RPI1, Ambilight & Kodi zeitgleich.

Deswegen verwenden wir ja Hyperion und kein Boblight (alternative), Hyperion frisst recht wenig Ressourcen ;)

Ich hab alles auf einem RPI3, Kodi, Hyperion, und sogar noch andere Heimautomatisierungen mit laufen, funktioniert alles problemlos ;)
Kein Support per PM!

Donald
Moderator

Beiträge:1255
Registriert:15. Nov 2015

CEC und Kodi

30. Mär 2016, 17:51

Nur zur Klarstellung: 3D geht auch mit Ambilight. SBS funktioniert am besten. Aber nur über den Medienplayer im Kodi. Extern per HDMI funktioniert das nicht wirklich.
Bezieht sich auf Ambilight, nicht auf den 3D Film an sich. Der funktioniert immer.........

Bobby
Neuling

Beiträge:13
Registriert:30. Mar 2016

CEC und Kodi

30. Mär 2016, 18:23

Ah, sehr gut. Würde denn mein Rasppi Netzteil mit 2 A reichen? Die HDD braucht ca 900mA - die LEDs haben ja sowieso ihr eigenes Netzteil. Heißt der Stromverbrauch würde durch Hyperion ja nicht steigen?!

Ich gucke sowieso alle Filme über Rasppi/OpenElec, also auch 3D und auch da SBS.

Mit dem CEC funktioniert ja auch wunderbar bisher. Ich wusste nur nicht ob der HDMI Splitter oder der Converter da stört.

Mit diesem Schema kann ich dann ja für mich nicht viel anfangen oder?!
http://powerpi.de/wp-content/uploads/20 ... owerpi.jpg

Oder brauche ich für meine Bedürfnisse garkeinen HDMI Splitter? Ich denke mir das so:

Raspi USB --> 2,5" HDD
Raspi GPIO --> LEDs
Raspi USB --> VideoGrabber AV Kabel--> HDMI 2 AV Converter HDMI --> AVR HDMI Eingang
AVR HDMI Ausgang --> TV HDMI

Wäre das so richtig?

b2un0
Moderator

Beiträge:1819
Registriert:16. Nov 2015
Wohnort:Hamburg
Beruf:Softwareentwickler

CEC und Kodi

31. Mär 2016, 08:47

Raspi USB --> VideoGrabber AV Kabel--> HDMI 2 AV Converter HDMI --> AVR HDMI Eingang


Nein - das wäre völlig falsch :D

Lies dir noch mal die Anleitung genau durch und versuch zu verstehen wofür der HDMI Splitter & HDMI2AV Konverter überhaupt da ist.
Kein Support per PM!

Bobby
Neuling

Beiträge:13
Registriert:30. Mar 2016

CEC und Kodi

31. Mär 2016, 11:49

Hmmm, das ist ja genau das was ich nicht kapiere.

Ich schließe alles nach Anschlussschema im Blog an. Wenn ich dann meine HDD an den Pi anschließe, dann überträgt er das Signal doch nicht zum TV... Außerdem fehlt mir da der AVR....

Müsste ich also nach dem Schema gehen, dann als HDMI Gerät mein AVR UND einen 2. Pi? Das ist doch die ganze Zeit meine Frage :( Habe mir den Blog nun schon 3 mal durchgelesen....

b2un0
Moderator

Beiträge:1819
Registriert:16. Nov 2015
Wohnort:Hamburg
Beruf:Softwareentwickler

CEC und Kodi

31. Mär 2016, 11:58

Vorausgesetzt du willst alle HDMI Quellen mit Ambilight verwenden, z.B. einen angeschlossenen BD-Player, Konsole usw am AVR:

RPI HDMI OUT => AVR HDMI IN

AVR HDMI OUT => HDMI Splitter HDMI IN

HDMI Splitter OUT #1 => TV HDMI IN
HDMI Splitter OUT #2 => HDMI2AV Convert HDMI IN

HDMI2AV Convert AV Out => VideoGrabber AV IN

VideoGrabber USB => RPI USB

Betrachte den RPI in erster Linie erstmal als ganz normales zuspieler Gerät wie ein BD Player, Konsole usw. mehr ist der erstmal nicht für dich - dann grenzt sich die Komplexität erstmal ein ;)

Wenn du jetzt das Bild vom AVR abgreifen willst weil du z.B. halt auch von den anderen angeschlossenen Zuspielern am AVR ebenfalls Ambilight nutzen willst, dann musst du dich ja logischerweiße einfach zwischen das HDMI Kabel vom AVR zum TV hängen.

Der Splitter macht ja einfach zwei Signale draus, das zweite Signal wird dann durch den HDMI2AV Konverter in ein Analoges Signal umgewandelt welches du mit dem VideoGrabber am RPI entgegen nehmen kannst - der RPI muss das Bild ja irgendwie "IN" bekommen, er hat ja schließlich nur OUT ohne VideoGrabber.

Hyperion (Ambilight) kann dann auf diesen VideoGrabber zugreifen und auf Basis des Bildes was dort anliegt das Ambilight steuern.
Kein Support per PM!

Bobby
Neuling

Beiträge:13
Registriert:30. Mar 2016

CEC und Kodi

31. Mär 2016, 18:50

Aaaaaaah jetzt, ja! Eine Insel :D
Jetzt ist es auch bei mir angekommen ^^
Danke dafür.

Dann mache ich mich mal an die Einkaufsliste und die Planung. Thx :)

Bobby
Neuling

Beiträge:13
Registriert:30. Mar 2016

CEC und Kodi

2. Apr 2016, 16:59

Hätte da noch eine Frage,
im Blog wird erwähnt das der Video Grabber viel Strom verbraucht. Gibts da auch Angaben in mA?

Möchte wissen ob mein 2 A Netzteil ausreicht für den Raspi 3 + USB 3.0 HDD (900mA) + Video Grabber.
Wird eng werden oder? *g*

Donald
Moderator

Beiträge:1255
Registriert:15. Nov 2015

CEC und Kodi

2. Apr 2016, 18:09

Schon der RPi 3 allein kommt nicht mit einem 2 A Netzteil aus. Siehe entsprechende Beiträge hier im Forum. Die 2A Netzteile waren mal für den RPi2 ausreichend. 2.5 A sollten es wohl schon sein.........

Bobby
Neuling

Beiträge:13
Registriert:30. Mar 2016

CEC und Kodi

2. Apr 2016, 19:45

echt? Kann ich mir garnicht vorstellen :cry:

Es kommt doch darauf an was ich damit machen möchte?! Der Raspi 3 alleine kann nicht so viel vebrauchen wenn WLAN + Bluetooth aus sind oder?! Zumindest springt er bei mir ohne Probleme an, HDD probiere ich morgen noch aus. die 500mA machen doch den Kohl nicht fett, erst wenn ich wirklich Verbraucher dran habe, wie HDD und USB Grabber.

Edit: Hast du mal Links für solche Beiträge? Egal was ich suche im Forum, angeblich kommt der Begriff zu heufig vor, ist echt ne miese Suchfunktion hier...


Zurück zu „Allgemein“