Benutzeravatar
jearead
Neuling

Beiträge:8
Registriert:8. Apr 2016

WS2812 Led's an Raspberry PI 3

20. Apr 2016, 16:37

Hallo zusammen, ich habe eine Frage.
Ich habe mir alle Komponenten für das ambilight zum selberbauen bestellt und wollte jetzt die led's aufkleben und anschließen, da sind mir direkt 2 fragen gekommen. Welche Farben schließe ich am Raspberry an (an welchem pin) und kann ich die led's schneiden und wieder zusammen löten ?
Im Anhang der Link welche led's ich bestellt habe und Bilder.
Vielen Dank im Voraus

http://www.amazon.de/WS2812-Stripe-inte ... ge_o00_s00

image.jpg
image.jpg
image.jpg

Spegeli
Mitglied

Beiträge:42
Registriert:10. Apr 2016

Led's an Raspberry PI 3

20. Apr 2016, 18:46

Also das Rote und das Schwarze Kabel musst du mit dem Netzteil verbinden, welches dann die LEDs mit Strom Versorgt.
Rot ist dabei + (5V) und Schwarz ist - (GND).
Dann sind die 2 Kabel schon mal weg ;-)


Es müsste bei dir noch ein Kabel rumliegen, das so (ähnlich) aussieht wie:
Bild
Also mit dem Schwarzen Plastik Gegenstück für die LED Strips.
Das musst du dann mit den Pins im Raspberry verbinden und die beiden Adapter zusammen stecken.

Am besten beim LED Strip dies Weißen Schrumpfschlauch mal entfernen, so das man sehen kann welche Farbe bei dir wo anliegt.
Die Farben sind nämlich von Stripe zu Stripe unterschiedlich.

Und dann musst du sie nur richtig verbinden:
Bild

Falls du dir Unsicher bist, schreib uns bitte wo Rot, Schwarz und Gründ am LED Stripe verbunden sind.


Und ja die LEDs kann man Schneiden und wieder zusammen Löten.
Muss man ja, sonst kommt man ja nicht um die Ecken.
Steht aber auch in der Anleitung: http://powerpi.de/atemberaubendes-ambil ... al-teil-1/
Im Abschnitt: LED-Stripes zurecht schneiden und zusammen löten

Avalox2k
Mitglied

Beiträge:357
Registriert:9. Feb 2016
Wohnort:Gera

Led's an Raspberry PI 3

20. Apr 2016, 18:56

Ws2812? Die werden wohl nicht funktionieren, die haben, so weit ich mich erinnere nur 3 Anschlüsse. Mach mal bitte ein Foto von den Stripes, was da drauf steht

Getippt mit meinem Galaxy S6 Edge+ mit Tapatalk
*** Raspberry PI 3 * Ambilight * IR Remote * WD MyCloud NAS ***


Spegeli
Mitglied

Beiträge:42
Registriert:10. Apr 2016

Led's an Raspberry PI 3

20. Apr 2016, 19:17

Avalox2k hat geschrieben:Ws2812? Die werden wohl nicht funktionieren, die haben, so weit ich mich erinnere nur 3 Anschlüsse. Mach mal bitte ein Foto von den Stripes, was da drauf steht

Getippt mit meinem Galaxy S6 Edge+ mit Tapatalk


Man braucht auch nur 3?!

Avalox2k
Mitglied

Beiträge:357
Registriert:9. Feb 2016
Wohnort:Gera

RE: Led's an Raspberry PI 3

20. Apr 2016, 19:23

Spegeli hat geschrieben:
Avalox2k hat geschrieben:Ws2812? Die werden wohl nicht funktionieren, die haben, so weit ich mich erinnere nur 3 Anschlüsse. Mach mal bitte ein Foto von den Stripes, was da drauf steht

Getippt mit meinem Galaxy S6 Edge+ mit Tapatalk


Man braucht auch nur 3?!

Dann stimmt aber die Anleitung hier nicht. Ws2801 haben nun mal 4.

Getippt mit meinem Galaxy S6 Edge+ mit Tapatalk
*** Raspberry PI 3 * Ambilight * IR Remote * WD MyCloud NAS ***

Spegeli
Mitglied

Beiträge:42
Registriert:10. Apr 2016

RE: Led's an Raspberry PI 3

20. Apr 2016, 19:36

Avalox2k hat geschrieben:
Spegeli hat geschrieben:
Avalox2k hat geschrieben:Ws2812? Die werden wohl nicht funktionieren, die haben, so weit ich mich erinnere nur 3 Anschlüsse. Mach mal bitte ein Foto von den Stripes, was da drauf steht

Getippt mit meinem Galaxy S6 Edge+ mit Tapatalk


Man braucht auch nur 3?!

Dann stimmt aber die Anleitung hier nicht. Ws2801 haben nun mal 4.

Getippt mit meinem Galaxy S6 Edge+ mit Tapatalk


Ja haben 4 von denen aber nur 3 Angeschlossen werden.
+5V wird nicht mit dem Raspberry verbunden, lediglich mit dem Netzteil für die LEDs.
Nur die 3 anderen werden mit dem Raspberry verbunden.

Avalox2k
Mitglied

Beiträge:357
Registriert:9. Feb 2016
Wohnort:Gera

Led's an Raspberry PI 3

20. Apr 2016, 19:51

Die Stripes haben nur 3 Anschlüsse! Hat doch nichts damit zu tun, ob 5v zum pi gehen oder nicht

Bild
Bild

Getippt mit meinem Galaxy S6 Edge+ mit Tapatalk
*** Raspberry PI 3 * Ambilight * IR Remote * WD MyCloud NAS ***

Spegeli
Mitglied

Beiträge:42
Registriert:10. Apr 2016

Led's an Raspberry PI 3

20. Apr 2016, 19:54

Avalox2k hat geschrieben:Die Stripes haben nur 3 Anschlüsse! Hat doch nichts damit zu tun, ob 5v zum pi gehen oder nicht

Bild

Sorry mein Fail, hab gedacht du meinst das eben nur 3 Kabel weg gehen (und das vierte gar nicht angeschlossen ist).
Zuletzt geändert von Spegeli am 20. Apr 2016, 20:26, insgesamt 1-mal geändert.

jearead
Neuling

Beiträge:8
Registriert:8. Apr 2016

Led's an Raspberry PI 3

20. Apr 2016, 19:56

image.jpg

jearead
Neuling

Beiträge:8
Registriert:8. Apr 2016

Led's an Raspberry PI 3

20. Apr 2016, 19:58

So sieht der Led-Strip aus

jearead
Neuling

Beiträge:8
Registriert:8. Apr 2016

Led's an Raspberry PI 3

20. Apr 2016, 20:00

image.jpg

Avalox2k
Mitglied

Beiträge:357
Registriert:9. Feb 2016
Wohnort:Gera

Led's an Raspberry PI 3

20. Apr 2016, 20:09

Dann funktioniert er mit dem Tut von Aki nicht

Getippt mit meinem Galaxy S6 Edge+ mit Tapatalk
*** Raspberry PI 3 * Ambilight * IR Remote * WD MyCloud NAS ***

cenyal
Mitglied

Beiträge:156
Registriert:25. Jan 2016

Led's an Raspberry PI 3

20. Apr 2016, 20:19

Im Tutorial von AKI :

Häufig gestellte Fragen:



Sind WS2812 LED Stripes nicht besser?

Im Gegensatz zum WS2801 Controller – welcher 2 Steuerleitungen besitzt – besitzt der WS2812 Controller nur eine Leitung zur Steuerung der LEDs. Dadurch ist ein höherer Rechenaufwand notwendig um jede einzelne LED mit den richtigen Farbwerten anzusprechen. Also eher ein Nachteil für dieses Projekt.

Die Treiberunterstützung sieht auch eher schlecht aus. Die empfohlenen WS2801 Stripes sind definitiv die bessere Wahl!

Die verbauten LEDs sind bei beiden Versionen aber identisch.

derDoc
Mitglied

Beiträge:49
Registriert:15. Jan 2016
Wohnort:47...

Led's an Raspberry PI 3

21. Apr 2016, 16:07

Ich würde sie zurück schicken und LEDs bestellen die besser unterstützt werden
Gruß
der Doc

Raspi Pi2, RecalboxOS, Openelec, Ambilight mit Hyperion, Synology

Zurück zu „Allgemein“