Benutzeravatar
GPIO
Neuling

Beiträge:1
Registriert:2. Feb 2016

Ambilight mit extra LED Strip erweitern ?

2. Feb 2016, 17:56

Servus,

mein Ambilight (Hyperion) mit Raspberry Pi und LPD 8806 LEDs läuft sehr gut.

Bei den Philips TVs kann man das Ambilight ja mit Philips Hue Lampen erweitern.

Da ich sowas aber gerne selber bauen möche und die Hue Lampen auch nicht gerade billig sind, dachte ich an sowas.

Meine Idee:


Ein LED Strip in den Deckenfluter einbauen. Das Netztteil und ein Raspery PI Zero wird auch in den Deckenfluter eingebaut. Als LED Strip würde ich einen mit Apa 102 Chip verwenden. Bei den Typ sind bis zu 144 LEDs je Meter möglich.

Der Aufbau könnte dann so aussehen:
IMG_20160201_191357.jpg
IMG_20160201_191357.jpg (17.08 KiB) 2930 mal betrachtet


Ein Strip mit 1 Meter Länge und 144 LEDs könnte ich da locker unterbringen.

Nun meine Fragen:

1.

Bei 1 Meter Länge braucht der Stripe ca. 43,2 W. Das sollte doch für ein dezente Beleuchtung ausreihen oder?

2.

Ist es möglich alle LEDs in einer Farbe (Mittelwert von TV Bild) leuchten zu lassen?

3.

Kann der Raspberry Pi Zero (in Deckenfluter) über WLAN die Daten für den Strip vom Raspberry PI B+ (am TV) erhalten, um den Strip anzusteuern?

4.

Ist es möglich den Raspberry PI Zero dann auch per Handy-App zu steuern? Dies sollte unabhängig vom TV Strip möglich sein.

Danke

Gruß GPIO

EDIT:

Ich habe woanders gelesen das es evtl. mit Hyperion Poco möglich sein soll.

https://github.com/Gamadril/hyperion/tree/hyperion-poco

Ich weiß nur nicht, wie ich alles einstellen / installieren muss.

Hat jemand schon sowas in der Richtung gemacht?

b2un0
Moderator

Beiträge:1819
Registriert:16. Nov 2015
Wohnort:Hamburg
Beruf:Softwareentwickler

Ambilight mit extra LED Strip erweitern ?

9. Feb 2016, 11:20

Zu 1: kein Plan :D das ist ja ne persönliche Empfindung

Zu 2: mit Boblight dürfte das funktionieren.

Hier ein Thread den ich gefunden hatte als ich überlegt hatte meine MiLight LEDs auch per WLAN mit dem Mittelwert zu versorgen - das sollte vom Prinzip her auch für dich eine Lösung sein.
http://www.kodinerds.net/index.php/Thre ... -Versuche/

Zu 3: Boblight hat ne Client/Server Struktur mit drin, daher sollte das darüber gehen: Du ermittelst quasi auf dem Pi#2 über den Boblight Server den aktuellen Mittelwert und sendest das an den Zero wo ein Boblight Client drauf läuft welcher den APA Stripe steuert.

Zu 4: Klar, der Zero hängt dann ja auch im Netzwerk und irgend eine Anwendung zum Steuern der LEDs läuft ja dadrauf.. obs nun Hyperion oder Boblight ist, ist ja egal.. Apps gibts für beide.
Kein Support per PM!

Zurück zu „Allgemein“