Benutzeravatar
suffix
Mitglied

Beiträge:46
Registriert:14. Mar 2016

Fragen zur Verkabelung

14. Mär 2016, 08:03

Hallo community,

auch mich hat das ambilight-fieber jetzt gepackt und ich habe die benötigten Teile bestellt und auch schon fast alles da :-)

Mir ist aber bei der Verkabelung noch etaws unklar, hängt vllt auch damit zusammen dass ich mich mit elektronik und verkabelung noch nie beschäftigt habe :p

Ich würde gerne wissen, warum anfangs die ganzen kabel und stecker von der LED Stripe entfernt wurden im Tutorial. Ich kann die kabel doch auch dran lassen und den weiblichen stecker am Eingang des stripes direkt mit dem Männlichen verbinden. Dann Löte ich die Kabel die aus dem männlichen Stecker herauskommen an die Pins im Pi und die GRND+ und GRND- direkt ans Netzteil. Dadurch erspare ich mir einiges an Lötarbeit, oder habe ich da was übersehen?
Würde das so funktionieren?
So stelle ich mir das vor:

Kabel die beim eingang des Stripes sind:
http://www.pic-upload.de/view-30008177/image.jpg.html

Kabel die ich direkt ans Netzteil anbringen würde:
http://www.pic-upload.de/view-30008176/image.jpg.html

Steckerverbindung weiblich auf männlich:
http://www.pic-upload.de/view-30008174/image.jpg.html

Würde eine solche ‚Direktverbindung‘ funktionieren?
Symbolische verbindung der Steckerverbindung direkt mit dem Pi:
http://www.pic-upload.de/view-30008178/image.jpg.html

Erst alle kabel abtrennen und dann neu zusammenlöten erscheint mir wenig sinnvoll, aber da ich anfänger auf dem Gebiet bin, würde ich gerne wissen ob das was ich vorhabe überhaupt so funktioniert.

Hier nochmal die Gesamtkonstruktion:

http://www.pic-upload.de/view-30008286/image.jpg.html

Die Kabel am ende des Stripes, also quasi am Asugang, kann ich einfach abschneiden oder?

derDoc
Mitglied

Beiträge:49
Registriert:15. Jan 2016
Wohnort:47...

Fragen zur Verkabelung

14. Mär 2016, 08:59

Kannst du natürlich machen. Pass nur auf die verschiedenen Farben durch den Stecker auf und die "+" Leitung welche auf der Pi-Seite nicht benötigt wird.
Gruß
der Doc

Raspi Pi2, RecalboxOS, Openelec, Ambilight mit Hyperion, Synology

suffix
Mitglied

Beiträge:46
Registriert:14. Mar 2016

Fragen zur Verkabelung

14. Mär 2016, 09:08

Danke! Ich würde dann halt gucken welches Kabel an welchem Stecker wo rein und wieder rauskommt. Die Kabelfarben 'vermischen' sich durch die Steckverbdinung zwar, aber das ist ja egal.

Es ist aber richtig, dass ich die Kabel am ende des LED Stripes einfach abschneiden kann, oder? Die würden vermutlich nur für z. B. eine zweite Stromzufuhr bei sehr langen Stripes benötigt, oder?

5PL3ND1D
Mitglied

Beiträge:130
Registriert:20. Nov 2015
Wohnort:Bayern

Fragen zur Verkabelung

14. Mär 2016, 11:35

Ja, habe ich genauso gemacht. Allerdings habe ich die Kabel auch am Pi nicht an die GPIOs angelötet sondern gesteckt. zum Einsatz kommen hier 1-polige Pfostenbuchsen. So ist alles fest verkabelt und lässt sich bei Bedarf schnell entfernen.

suffix
Mitglied

Beiträge:46
Registriert:14. Mar 2016

Fragen zur Verkabelung

14. Mär 2016, 11:54

Genau, das hatte ich auch vor. Ich würde die Kabel der LEDs mit den jumperkabeln verlöten, mit schrumpfschlauch isolieren und dann auf die GPIOs stecken.

Bitte sagt mir aber noch ob ich die Kabel am ende des LED Stripes einfach abschneiden kann :p will da nichts falsch machen, aber ich gehe davon aus dass das kein problem ist.

Avalox2k
Mitglied

Beiträge:357
Registriert:9. Feb 2016
Wohnort:Gera

Fragen zur Verkabelung

14. Mär 2016, 12:00

Die kannst du abmachen. Würde sie aber vorsichtig ablöten. Es sei denn, dein Stripe ist länger, dann kannst du da noch +5V und GND anschließen als zweite Einspeisung
*** Raspberry PI 3 * Ambilight * IR Remote * WD MyCloud NAS ***

Zurück zu „Allgemein“