Anfängerfragen bevor es losgeht
Verfasst: 5. Apr 2016, 11:32
Moin Moin!
Erstmal ein großes Lob an Aki für den tollen Blog und die genialen Anleitungen! Kanns kaum erwarten, mein eigenes Ambilightsystem umzusetzen.
Ich stelle mir gerade die Teile zusammen und hätte jetzt ein paar Fragen. Würde ungern das falsche bestellen
Habe mir folgendes Netzteil ausgesucht:
http://www.avc-shop.de/epages/64272905. ... IRM-60-5ST
Ist dieses für das Projekt geeignet? Was mich wundert ist, dass ich (zumindest auf den Bildern) keinen Masse- bzw. Erdungsanschluss am Netzteil erkennen kann. Wie würde das Netzteil dann angeschlossen werden? auch mit einem 3-adrigen Kaltgerätekabel wie im Tutorial und dann einfach Masse weglassen?
Das Netzteil welches Aki im Tutorial benutzt, hat diesen Anschluss ja. Aufgrund der häufigen Erfahrungsberichte bzgl. des Netzteilfiepens, dachte ich mir ein anderes zu bestellen. Bin jetzt etwas verunsichert, da ich mit Elektronik jetzt nicht soo viel am Hut habe.
Zwecks Befestigung der LED-Stripes werde ich wohl solche Stangenscharniere hier verwenden:
http://www.haefele.de/product/stangensc ... 1800050023
Wann man die Dinger "falsch" herum befestigt ergibt es einen fast perfekten Winkel, der sich einfach anpassen lässt.
Noch eine Frage zum Wandabstand:
Mein TV im Wohnzimmer steht auf einer TV-Garnitur mit ca. 10-15cm Abstand zur Rückwand. Reichen da die normalen WS2801 Strips mit 30 LEDS/m oder sollte ich Strips mit höherer Bestückung verwenden?
Der TV im Schlafzimmer hängt leicht geneigt an der Wand (oben ca. 5-8cm Wandabstand, unten ca. 3-5cm). Ich würde dort auch solche Scharniere benutzen, damit die LEDS schräg seitlich abstrahlen. Hier aber eher Stripes mit höherer Bestückung oder was meint Ihr?
Ich habe eine Logitech Universal-Fernbedienung. Das sollte ja mit dem IR Empfänger funktionieren. Lassen sich damit Kommandos programmieren, mit dem ich den Raspi herunterfahren und ausschalten sowie anschalten kann? Ich habe gelesen, dass ein Abschalten ohne Herunterfahren nicht gerade toll sein soll. Das ganze muss eben auch für meine bessere Hälfte einfach zu benutzen sein.
Das komplette Ambilight System lässt sich zudem über eine Funksteckdose zentral ab- bzw. anschalten.
Im Forum habe ich gelesen, dass sich das openelec System auf "Read-Only" konfigurieren kann, so dass keine Schreibvorgänge auf die SD-Karte stattfinden und es dann bei einem Abschalten ohne Herunterfahren zu keinen Schreibabbrüchen kommt. Hat das schon jemand im Einsatz? Entstehen dadurch Nachteile in der Benutzung? Ich denke, gerade bei Kodi und diversen Plugins werden ja Mediadaten, Covers etc. abgerufen. Wo wird das gespeichert?
Ich danke Euch schonmal für die Antworten.
Beste Grüße,
Atarihuana
Erstmal ein großes Lob an Aki für den tollen Blog und die genialen Anleitungen! Kanns kaum erwarten, mein eigenes Ambilightsystem umzusetzen.
Ich stelle mir gerade die Teile zusammen und hätte jetzt ein paar Fragen. Würde ungern das falsche bestellen

Habe mir folgendes Netzteil ausgesucht:
http://www.avc-shop.de/epages/64272905. ... IRM-60-5ST
Ist dieses für das Projekt geeignet? Was mich wundert ist, dass ich (zumindest auf den Bildern) keinen Masse- bzw. Erdungsanschluss am Netzteil erkennen kann. Wie würde das Netzteil dann angeschlossen werden? auch mit einem 3-adrigen Kaltgerätekabel wie im Tutorial und dann einfach Masse weglassen?
Das Netzteil welches Aki im Tutorial benutzt, hat diesen Anschluss ja. Aufgrund der häufigen Erfahrungsberichte bzgl. des Netzteilfiepens, dachte ich mir ein anderes zu bestellen. Bin jetzt etwas verunsichert, da ich mit Elektronik jetzt nicht soo viel am Hut habe.
Zwecks Befestigung der LED-Stripes werde ich wohl solche Stangenscharniere hier verwenden:
http://www.haefele.de/product/stangensc ... 1800050023
Wann man die Dinger "falsch" herum befestigt ergibt es einen fast perfekten Winkel, der sich einfach anpassen lässt.
Noch eine Frage zum Wandabstand:
Mein TV im Wohnzimmer steht auf einer TV-Garnitur mit ca. 10-15cm Abstand zur Rückwand. Reichen da die normalen WS2801 Strips mit 30 LEDS/m oder sollte ich Strips mit höherer Bestückung verwenden?
Der TV im Schlafzimmer hängt leicht geneigt an der Wand (oben ca. 5-8cm Wandabstand, unten ca. 3-5cm). Ich würde dort auch solche Scharniere benutzen, damit die LEDS schräg seitlich abstrahlen. Hier aber eher Stripes mit höherer Bestückung oder was meint Ihr?
Ich habe eine Logitech Universal-Fernbedienung. Das sollte ja mit dem IR Empfänger funktionieren. Lassen sich damit Kommandos programmieren, mit dem ich den Raspi herunterfahren und ausschalten sowie anschalten kann? Ich habe gelesen, dass ein Abschalten ohne Herunterfahren nicht gerade toll sein soll. Das ganze muss eben auch für meine bessere Hälfte einfach zu benutzen sein.
Das komplette Ambilight System lässt sich zudem über eine Funksteckdose zentral ab- bzw. anschalten.
Im Forum habe ich gelesen, dass sich das openelec System auf "Read-Only" konfigurieren kann, so dass keine Schreibvorgänge auf die SD-Karte stattfinden und es dann bei einem Abschalten ohne Herunterfahren zu keinen Schreibabbrüchen kommt. Hat das schon jemand im Einsatz? Entstehen dadurch Nachteile in der Benutzung? Ich denke, gerade bei Kodi und diversen Plugins werden ja Mediadaten, Covers etc. abgerufen. Wo wird das gespeichert?
Ich danke Euch schonmal für die Antworten.
Beste Grüße,
Atarihuana