Seite 1 von 1

Videosignal für den Raspberry

Verfasst: 6. Dez 2015, 18:45
von merlotolli
Hallo, ich will mich des Themas Ambilight erneut widmen und vermute an Hand der Bilder, das zur Verbindung von TV und Raspberry ein HDMI-Kabel genügt? Vor einiger Zeit ging das ganze nur über einen Grabber, was sich im TV-Betrieb nicht eignete. Wie wird das jetzt gelöst? Leider hab ich nichts dazu im Form gefunden. Vielen Dank

Videosignal für den Raspberry

Verfasst: 17. Jan 2016, 13:23
von DummFux
Hallo zusammen,
ich bin neu in der Materie RaspberryPi und das Ambilight soll mein Debüt werden. Ich schließe mich diesem Thread an, da meine Fragen in die selbe Richtung gehen.
Zum Verständnis von merlotolli:
Was willst du als Signalquelle nutzen? Extern (Konsole, Laptop, BluRay) oder den PI selbst?
Bei externer Signalquelle musst du den Grabber weiterhin benutzen, da das Bild+Tonsignal und Lichtsignal zwei verschiedene Wege abläuft.
[1] = HDMI-Quelle, [2] = TV, [3] = RaspberryPi2, [4] = LEDs, Gemeinsamer Part

Bild+Ton
[1] ---HDMI---> [Splitter] ---HDMI---> [2]
Licht
[1] ---HDMI---> [Splitter] ---HDMI---> [HDMI/AV Konverter] ---> [Grabber]---> [3] ---Jumperkabel--->[4]

Wie das aussieht, wenn du den PI als Quelle nutz weiß ich leider noch nicht und ist auch eine meiner Fragen:
Kann die Hyperion die Farben direkt aus Kodi "abgreifen" oder muss ich das mit einer Hardwareschleife lösen?
Bild+Ton
[3_HDMI-port] ---HDMI---> [Splitter] ---HDMI---> [2]
Licht
[3_HDMI-port] ---HDMI---> [Splitter] ---HDMI---> [HDMI/AV Konverter] ---> [Grabber]---> [3_USB-port] ---Jumperkabel--->[4]


Bonusfrage vom Neuling: (passend zum Thema)
Filme gucke ich über Amazon-Prime oder BluRay, dementsprechend deckt das PowerPi-Tutorial meine Filme ab (ist mir prinzipiell egal, ob ich Prime von meinem Fernseher direkt oder über Kodi auf meinem Raspberry starte). Außerdem gucke ich "normales" Fernsehen über DVBT. Kennt jemand eine Möglichkeit, diese Signale von meiner Zimmerantenne nutzbar abzugreifen? Alles was ich bisher herausgefunden habe bezieht sich auf einen weiteren Reciever und wird mir mit zusätzlicher Hardware und einer weiteren Fernbedienung einfach zu doof. Würde da schon gerne weiterhin meine Sender normal über meinen TV wechseln können. Ich weiß auch leider nicht, ob ich das Signal aus meiner Scart-Buchse auf einen Grabber legen kann.

Superduper Bonusfrage vom Neuling: (abseits vom Thema)
Gehört nicht in diesen Thread, aber wenn Ihr schonmal hier seid :lol: Ich möchte in einer späteren Phase des Projektes mein Ambilight im ganzen Zimmer erweitern. Seitlich könnte ich mir etwas in der Art von Philipps Hue als Zimmerlampen vorstellen, die das Ambilight mitmachen. An der Decke soll eine Eigenkonstruktion mit LEDs als Stimmungslicht fest einstellbar und als Fortsetzung des Ambilights fungieren. Dazu stelle ich mir einen weiteren Pi vor, der via Funk die Farbdaten des oberen Bildrandes vom Pi am TV bekommt. Gibt's da vielleicht schon Ideen, wie ich den oberen Rand an die Decke bzw. die seitlichen an die Zimmerlampen "kopieren" kann?
Um diesen Thread nicht unnötig mit dem letzten Punkt zu Fluten wäre ich über ANtworten per pN oder Link für den richtigen Thread dankbar :)

Mit freundlichen Grüßen,
DummFux

Videosignal für den Raspberry

Verfasst: 18. Jan 2016, 10:42
von b2un0
Kann die Hyperion die Farben direkt aus Kodi "abgreifen" oder muss ich das mit einer Hardwareschleife lösen?

Ja, deswegen gibt es in Hyperion ja direkt die Kodi Integration - alles andere wäre auch mega unlogisch :D

Bei externer Signalquelle musst du den Grabber weiterhin benutzen, da das Bild+Tonsignal und Lichtsignal zwei verschiedene Wege abläuft.

Korrekt, aber man braucht ja eh nur das Bild ;)

kennt jemand eine Möglichkeit, diese Signale von meiner Zimmerantenne nutzbar abzugreifen?

Wurde hier im Forum schon zich mal diskutiert - Da dein TV noch Scart hat sollte das gehen.

Gibt's da vielleicht schon Ideen, wie ich den oberen Rand an die Decke bzw. die seitlichen an die Zimmerlampen "kopieren" kann?

wenn du eh n zweiten PI nehmen willst installier dort ebenfalls hyperion, gib als Kodi Quelle die IP des anderen PIs an und konfigurier mittels der Hyperion Desktop App Hyperion so das die LEDs oben anfangen und auch nur oben liegen (kannst du dir alles zurecht klicken).
Problematisch wird das nur wenn die anderen LEDs auch auf das Signal welches am Grabber liegt reagieren sollen. Hier müsste man evtl auf Boblight statt Hyperion umsteigen.. kein Plan..
Das was du vor hast mach ich Momentan mit Milight LED Glühbirnen und dem dazugehörigen WiFi Modul - ist einfacher und mit geringfügigen Linux + Python Erfahrung relativ unkompliziert einzurichten.

Videosignal für den Raspberry

Verfasst: 18. Jan 2016, 12:04
von digital.arts
Hallo b2un0,

Milight-Bulbs samt Controller liegen auch noch ein paar herum bei mir ;-)
Kannst Du mir evtl. eine Übersicht (scripts...) Deiner Lösung geben ?

VG
Karl

Videosignal für den Raspberry

Verfasst: 18. Jan 2016, 12:09
von b2un0
Momentan mach ich das nur mit der Bibliothek hier
https://github.com/McSwindler/python-milight

Ein Beispiel Script um mein Milight morgens mit meinem programmierten Wecker zu aktivieren

Code: Alles auswählen

#!/usr/bin/python
import milight
import sys

host = '192.168.177.26'
port = 8899

if not sys.argv[1:]:
   print 'first argument should be "on" or "off"'
   quit()

mode = sys.argv[1]

controller = milight.MiLight({'host': host, 'port': port})
light = milight.LightBulb(['rgbw'])

if mode == 'on':   
   controller.send(light.on(1))
   controller.send(light.white(1))
   controller.send(light.brightness(5, 1))

if mode == 'off':
   controller.send(light.off(1))



Ich test aber noch in wie weit sich Hyperion überreden lässt auch das UDP Device zu nutzen
https://github.com/tvdzwan/hyperion/pull/444
Ich denke aber das ich dafür noch n wenig am Hyperion Code selber rum bauen muss.

Ansonsten mach ich das wie hier
http://www.kodinerds.net/index.php/Thre ... -Versuche/