Seite 1 von 1

Kaufempfehlung Lötstation

Verfasst: 15. Mai 2016, 17:26
von Fenderman
Hallo zusammen,

inzwischen habe ich die meisten Komponenten bestellt.
Das Forum hier ist echt eine gute Wissenssammlung, klasse! ;)

Was mir noch fehlt ist das Equipment zum Löten.
Die im Tutorial verlinkte Lötstation bekommt meiner Recherche nach eher negatives Feedback.

Was mich deshalb interessiert:
- Welche Lötstation bzw. Lötkolben habt ihr denn verwendet und was waren eure Erfahrungen damit?
- Ist auch der billigste Lötkolben ausreichend oder ärgert man sich damit nur rum?
- Gibt es eine Art Preis-Leistung Empfehlung?

Lange Lieferzeiten sind kein Problem, deshalb wäre ein Kauftip aus Übersee auch ok.

Besten Dank schonmal!

Kaufempfehlung Lötstation

Verfasst: 16. Mai 2016, 23:28
von BERLINHIMMEL
Ich habe vor vielen Jahren mal eine Lötstation von ERSA bekommen (http://www.ersa-shop.com). Da kann man die Temperatur regeln und verschiedene Lötkolben / Spitzen vom Hersteller anschließen, was dann am Ende wohl jeden Bedarf abdecken dürfte. Ganz gut dürftest du mit dem Modell ERSA RDS80 laufen. Das Ding wird dir sicherlich auch ewige Treue geben.

Zum Thema "billig". Ich kenne im Grunde keine feinen Lötkolben die wirklich preiswert sind. Des weiteren lassen sich einfache Lötkolben bei der Temperatur nicht regeln und das ist wichtig bei so einem Projekt. Nichts ist blöder als wenn das Lötzinn so heiß ist, dass der Tropfen nirgendwo halten will. Zu kalt endet in unsauberen Verlötungen oder man bekommt den Zinn nicht richtig von der Spitze ab und ist nur noch am Fluchen weil alles verschmiert und man Kabelenden ausfranst etc. . Also lieber einmal etwas investieren und lange Freude daran haben als ständig fluchen ;-)

Beim Lötzinn musst du dann auch schauen was du da so nimmst. Einfacher Lötzinn haftet zum Beispiel nicht an allen Materialien... Bleibt am Lötkolben hängen und nicht auf dem Kabel oder der Platine... Das habe ich bei diesem Projekt gelernt, dass es da dann doch unterschiede gibt die ich bisher irgendwie immer hinbekommen habe mit meiner einfachen Zinnrolle.
Am Ende habe ich mir Lötzinn gekauft das sich "Radiolot" nennt. Das besitzt ein Flussmittel im Zinn und haftet extrem gut an div. elektronischen Teilen. Die Stripes konnte ich mit dem einfachen Zinn z.B. nicht verlängern, aber mit dem Radiolot ging das echt fix. Allerdings ist das Flussmittel auch etwas "schmierig". Da ich auf weißer Oberfläche gearbeitet habe, sieht man diese leicht bräunliche Flüssigkeit die sich da verklebt. Wenn man das aber mit Ruhe und Geduld macht, sieht das auch ordentlich aus.

Die ERSA Lötkolben bekommt man auch nach meinem letzten Wissensstand bei Conrad.

Kaufempfehlung Lötstation

Verfasst: 20. Mai 2016, 14:26
von PokaYoke
Hi,

nachdem ich einen 20 jahre alten Kolben hatte der 10 Jahre im Schrank lag und mich zur Verzweiflung gebracht hat als ich angefangen habe, das Ambilight nach zu bauen, hab ich mir auf Amazon diese hier gekauft ->

http://www.amazon.de/Regelbare-digitale ... ge_o09_s00

Das war ein Unterschied wie Tag und Nacht! Ich würde ihn wieder kaufen und spreche deshalb auch eine Empfehlung aus ;-)

Kaufempfehlung Lötstation

Verfasst: 20. Mai 2016, 23:39
von Fenderman
Ok danke für die Tips!
Hat es denn jemand auch (erfolgreich) mit einem "Billig" Lötset bzw. -kolben versucht?
Also im Preisrahmen unter 20 oder 15 Euro?
Möchte nur ungern mehr Geld ausgeben, da ich den Lötkolben ja nur für das Ambilight brauche...

Kaufempfehlung Lötstation

Verfasst: 21. Mai 2016, 00:47
von korbip
habs mit dem hier geschafft (damals 10€ heute etwa 12€):
http://www.amazon.de/ChiliTec-L%C3%B6ts ... ge_o04_s00

da war sogar das lötzinn dabei. hatte aber wahrscheinlich eher glück, dass es gleich auf den zweiten anlauf funktioniert hat.

Kaufempfehlung Lötstation

Verfasst: 21. Mai 2016, 11:38
von Esprit
Das von korbip verlinkte Set reicht dicke.
Ich würde nur ein paar mal an anderen Sachen üben, bevor es ernst wird.
Lötstation lohnt nur, wenn man entsprechend viel lötet. Meine hab ich mir damals nur gekauft, weil ich immer vergessen habe die normalen Lötkolben auszumachen und die dadurch dann durchgebrannt sind. Da kommt die Lötstation auf Dauer billiger :D

Kaufempfehlung Lötstation

Verfasst: 27. Mai 2016, 20:26
von Fenderman
Ich versuche es jetzt mit einer Yihua 936:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... ff=1770907


Was mir jetzt noch fehlt ist das Lötzinn.
Könnt ihr da auch eine Empfehlung aussprechen?
Welches Material und welche Dicke z.B.?

Kaufempfehlung Lötstation

Verfasst: 28. Mai 2016, 23:38
von kampfi
https://www.amazon.de/Radiolot-100g-5mm ... entries*=0
recht vollkommen aus und bleibt, wo es bleiben soll ;)

Kaufempfehlung Lötstation

Verfasst: 31. Mai 2016, 07:16
von onkeldave
Nichts ist schlimmer als schlechtes Werkzeug. Wenn du was richtig gutes willst, kaufst du Ersa oder Weller. Aber für jemanden, der damit einmal was löten will, tun es auch die günstigen Varianten. Löten will halt geübt werden. Am besten nicht gleich am Stripe rumbrutzeln. Wichtig: Löten, nicht kleben! Sonst halten die Lötstellen nicht. Du musst schon lang genug dran halten, das das Lötzinn auch verlaufen kann. Aber nicht so lange, das alles verkohlt. Ich persönlich würde eine Flache (2mm breit) Lötspitze immer einer spitzen vorziehen.
Ich benutze einen Gas Löter. Hat den Vorteil, das man Kabellos arbeitet. Muss man nur aufpassen sich am "Auspuff" nicht die Pfoten zu verbrennen... ;)
http://www.ersa-shop.de/product_info.ph ... GwodiM8F_w