Seite 1 von 1

Raspberry PI via Netzwerk abschalten

Verfasst: 31. Mai 2016, 10:16
von Leerzeichen
Hallo Community

Ich habe das PI Ambi Projekt erfolgreich umgesetzt und den PI hinter dem Fernseher verstaut, eine IR Diode möchte ich nicht unbedingt, auch weil ich nicht noch mehr Fernbedienungen rum liegen haben will.

Das HDMI CEC kann ich nicht verwenden, da ich vor dem HDMI In noch einen HDMI 3fach Eingangsswitch habe. Einen AV Rec. mit diversen Eingängen habe ich nicht. Der 3fach Switch verhindert leider die Weiterleitung des CEC, mehrfach getestet.

Frage: Kann ich den RPi übers Netzwerk abschalten ohne Putty dafür bemühen zu müssen?
Kann man bei dieser OpenElec Kodi Installation weitere Pakete installieren?
Wenn ja, dann hätte ich schon eine Idee wie ich es umsetzen könnte.
http://hausautomation.stern-av.de/2014/12/startup-shutdown-und-reboot-eines-raspberry-pi-ueber-die-homematic-ccu/
Hier wird es ganz gut erklärt. Da ich u.a. die dort angegebene HomeMatic verwende, wäre das für mich die perfekte Lösung.

Wenn das nicht gehen sollte, gibt es noch eine andere Lösung?
Kodi verwende ich im übrigen gar nicht, ich nutze nur die externen Quellen.

Würde mich über eine Antwort freuen.

Raspberry PI via Netzwerk abschalten

Verfasst: 31. Mai 2016, 10:25
von b2un0
Tausch dein openELEC gegen OSMC aus und du kannst alles nach installieren was du brauchst, hast weiterhin n vernünftiges Kodi aber mit nem richtigen debian linux drunter.

Raspberry PI via Netzwerk abschalten

Verfasst: 31. Mai 2016, 12:14
von Leerzeichen
Dafür muss ich dann von vorn beginnen? Oder geht das auch einfacher?

Raspberry PI via Netzwerk abschalten

Verfasst: 31. Mai 2016, 12:15
von b2un0
naja du kannst dir deine hyperion.config.json natürlich mit nehmen und wenn du ein wenig Ahnung hast auch den .kodi Ordner.

etwaige Favoriten musst du allerdings an die neuen Pfade in OSMC anpassen.

Raspberry PI via Netzwerk abschalten

Verfasst: 31. Mai 2016, 14:23
von Leerzeichen
Was würde denn schlimmstenfalls passieren wenn ich versuchen würde das Paket via ssh bei OpenELEC zu installieren?

Raspberry PI via Netzwerk abschalten

Verfasst: 31. Mai 2016, 15:10
von b2un0
Es wird schlicht nicht funktionieren, openELEC ist ein ReadOnly System wo du nichts nachinstallieren kannst.

Raspberry PI via Netzwerk abschalten

Verfasst: 31. Mai 2016, 16:47
von Leerzeichen
Danke dir!

Kennst du ggf. einen Link für eine vergleichbare simple Installation/Konfigurations Anleitung wie hier nur für OSMC?

Raspberry PI via Netzwerk abschalten

Verfasst: 31. Mai 2016, 17:36
von BERLINHIMMEL
OSMC basiert auf Kodi. Die Oberfläche von OSMC kannst du jederzeit auf Kodi umändern. Die Installation ist sehr identisch, nur das wenige Pfade anders sind. So liegt die Installation von Hyperion eben einem anderen Verzeichnis als bei OpenELEC. Das ist aber soweit egal, denn die aktuellste Version von HyperCon berücksichtigt schon beide Pfade. Du musst dich halt nur mit OSMC korrekt verbinden und anders als bei OpenELEC befindest du dich bei OSMC eben gleich auf der Root-Ebene. Bei OpenELEC bekommst du nur die Ordner zu sehen, die so weit relevant sind.
Ich empfehle für den Zugriff auf das Dateiverzeichnis ein FTP Programm, welches sich auch mit SFTP verbinden kann. Damit klappt übrigens auch der Zugriff auf OpenELEC.

Ich werde dazu evt. irgendwann mal eine Anleitung / Tutorial verfassen. Bisher habe ich mir aber nur ein paar Daten notiert, da mir die Zeit fehlte, sich nun noch intensiver damit auseinander zu setzen bis alles wieder so läuft wie ich es unter OpenELEC nun am laufen habe. Wenn man aber schon einmal unter OpenELEC alles eingerichtet hat, schafft man es auch unter OSMC sehr schnell. Mit den Pfaden die ich nachfolgend nenne, sparst du dir auch noch etwas Suchzeit ;-)

Für den Zugriff auf den Pi bei OSMC brauchst du als Logindaten:
Nutzer: osmc
PW: osmc

Der Pfad zum Hyperion Ordner lautet: opt/hyperion/

Der Pfad zum OSMC Verzeichnis lautet: home/osmc/

Raspberry PI via Netzwerk abschalten

Verfasst: 1. Jun 2016, 08:12
von b2un0
Nur fürs Protokoll:

openELEC ist eine Art buildroot System, daher ein minimal Linux welches dann readonly ist da man sowieso nichts Sinnvolles dran verändern kann - ähnlich wie Recalbox - es ist halt nun minimal zum basteln geeignet.

OSMC ist ein stink normales debian jessie bzw raspbian in welches sauber (!) Kodi rein kompiliert wurde, und eben ein eigener Skin von OSMC (welchen ich häßlich finde ^^).

Daher unter der Haube hast du ein voll funktionsfähige debian wodurch 95% aller Anleitungen im Internet mit "apt-get" usw funktionieren werden.
Du hast ein voll funktionsfähiges Kodi welches sich dank des debian Linux unten drunter sogar noch geiler Anpassen lässt.

Solang man nur Ambilight, ne IR Diode und 1-2 andere Kleinigkeiten mit dem RPI macht ist openELEC die bessere Wahl - sobald es aber in Richtung Heimautomation ist openELEC die denkbar schlechteste Wahl.

Für Heimautomation kann ich im übrigen FHEM als debian Paket empfehlen ;)