Konfig externer Grabber und Sky+ Receiver Ambilight per Scart
Verfasst: 6. Jun 2016, 16:22
Hallo,
ich habe am Wochenende mein Ambilight Projekt mit Akis Anleitung und ergänzend einer Anleitung von Brindosch zum neuen Hypercon realisiert und wollte kurz meine Erfahrungen teilen.
Ziel war es Abilight über Kodi und den Scart-Ausgang meines Sony Tvs zu speisen und evtl. nachträglich noch die Teile zum Anschließen weiterer HDMI Geräte nachzurüsten.
In der Anleitung von Brindosch ist abweichend zum Tutorial von Aki nicht weiter erwähnt, wie man mehrere .json Konfigs anlegt und zwischen diesen hin und her schalten kann.
Das neue Hypercon ermöglicht es den externen Grabber direkt mit zu konfigurieren. Mittels der Prioritäteneinstellungen zwischen internem und externem Grabber wird Hyperion dann automatisch entweder von Kodi, oder vom externen Grabber gesteuert.
In meinem konkreten Fall steht die Priorität vom internen Grabber auf 900 und vom externen auf 890.
Sprich wenn der Pi läuft und der Fernseher auf den HDMI Eingang vom Pi gestellt ist, wird das Abilight passend zum Bild von Kodi gesteuert.
Sobald ich auf den internen Tuner des Tv umstelle, wird das Ambilight passend zum Fernsehbild gesteuert.
Alles mit einer .json Konfig.
Weiter habe ich dann einfach mal ausprobiert, ob der aktuelle Sky+ Receiver das Bild gleichzeitig über HDMI und Scart ausgibt, und siehe da:
das tut er auf sämtlichen Programmen, auch bei HD und Sky Select. Sobald der Receiver in den Standby geschickt wird, springt die Ambilight Steuerung wieder auf den Pi um.
Das heißt man braucht, wenn der Sky+ Receiver das einzige externe Gerät ist, das mit Abilight funktionieren soll, wunderbar nur mit dem externen Grabber klar und kann sich HDMI Splitter, Analogwandler, extra HDMI Kabel und damit einige Euros sparen.
Ich hoffe ich erzähle hier nichts, was nicht ohnehin jedem klar ist. Ich wollte nur kurz die maßgeblichsten Abweichungen, sich die vom sonst sehr schön geschriebenen Tutorial von Aki ergeben, berichten.
ich habe am Wochenende mein Ambilight Projekt mit Akis Anleitung und ergänzend einer Anleitung von Brindosch zum neuen Hypercon realisiert und wollte kurz meine Erfahrungen teilen.
Ziel war es Abilight über Kodi und den Scart-Ausgang meines Sony Tvs zu speisen und evtl. nachträglich noch die Teile zum Anschließen weiterer HDMI Geräte nachzurüsten.
In der Anleitung von Brindosch ist abweichend zum Tutorial von Aki nicht weiter erwähnt, wie man mehrere .json Konfigs anlegt und zwischen diesen hin und her schalten kann.
Das neue Hypercon ermöglicht es den externen Grabber direkt mit zu konfigurieren. Mittels der Prioritäteneinstellungen zwischen internem und externem Grabber wird Hyperion dann automatisch entweder von Kodi, oder vom externen Grabber gesteuert.
In meinem konkreten Fall steht die Priorität vom internen Grabber auf 900 und vom externen auf 890.
Sprich wenn der Pi läuft und der Fernseher auf den HDMI Eingang vom Pi gestellt ist, wird das Abilight passend zum Bild von Kodi gesteuert.
Sobald ich auf den internen Tuner des Tv umstelle, wird das Ambilight passend zum Fernsehbild gesteuert.
Alles mit einer .json Konfig.
Weiter habe ich dann einfach mal ausprobiert, ob der aktuelle Sky+ Receiver das Bild gleichzeitig über HDMI und Scart ausgibt, und siehe da:
das tut er auf sämtlichen Programmen, auch bei HD und Sky Select. Sobald der Receiver in den Standby geschickt wird, springt die Ambilight Steuerung wieder auf den Pi um.
Das heißt man braucht, wenn der Sky+ Receiver das einzige externe Gerät ist, das mit Abilight funktionieren soll, wunderbar nur mit dem externen Grabber klar und kann sich HDMI Splitter, Analogwandler, extra HDMI Kabel und damit einige Euros sparen.
Ich hoffe ich erzähle hier nichts, was nicht ohnehin jedem klar ist. Ich wollte nur kurz die maßgeblichsten Abweichungen, sich die vom sonst sehr schön geschriebenen Tutorial von Aki ergeben, berichten.