Ambilight mit Scart und HDMI – Eine 4K all in one Lösung?!?
Verfasst: 28. Sep 2016, 13:09
Nachdem ich seit vielen Jahren Philips Ambilight geschädigt bin, möchte ich dieses bei meinem ersten TV einer anderen Marke irgendwie nicht missen, so daß ich mich nun entschieden habe einen Lösung auf Basis des Raspberry Pi 3 zu realisieren.
Ich habe einen 65“ UltraHD HDR Fernseher der glücklicher Weise noch einen Scart Anschluß hat. Angeschlossen an diesen TV sind ein 9.2 Full 4K AV-Receiver, Nvidia Shield TV (mit Verbindung zum NAS) und Computer.
Meine Wunschvorstellung ist, daß das „Ambilight“ mit dem internen TV Tuner (Scart) und dem Nivdia Shield (HDMI @60Hz) unabhängig von Kodi ohne umstecken oder hin und her schalten funktioniert, sollte das möglich sein?
Ich habe hier im Forum natürlich reichlich Artikel hierzu gelesen bis mir die Augen getränt haben und mein Kopf nicht mehr wusste, was ich zum Anfang alles gelesen hatte…
- Ich möchte als erstes das Signal des internen DVB-C TV Receiver am Scartausgang parallel mit dem Signal vom Nvidia Shield TV (über HDMI Splitter 1x2 - HDR kompatibel 60Hz) dem Video Grabber USB zuführen. Das sollte doch wohl möglich sein, oder?!? Schließlich kann man nur eines sehen, TV oder eine externen Quelle.
- Bei meinem letzten 55“ Philips sind die LED’s im Abstand von 5,5 cm rundherum angeordnet, deshalb gehe ich davon aus, daß LED stripes mit 30, bzw. 32 per Meter mehr als ausreichend sind. Jedoch frage ich mich was der der Unterschied oder Vor.- und Nachteil von LED’s des Typ WS2801 und APA102 sind, abgesehen davon das hier der Chip bei APA102 in der LED verbaut ist.
Ich weiß, daß es komplexe Fragen sind, jedoch möchte ich nicht dann dastehen und daas Ganze funktioniert hinten und vorne nicht und ich muß Komponenten in die Tonne hauen da falsch gekauft.
Ich habe einen 65“ UltraHD HDR Fernseher der glücklicher Weise noch einen Scart Anschluß hat. Angeschlossen an diesen TV sind ein 9.2 Full 4K AV-Receiver, Nvidia Shield TV (mit Verbindung zum NAS) und Computer.
Meine Wunschvorstellung ist, daß das „Ambilight“ mit dem internen TV Tuner (Scart) und dem Nivdia Shield (HDMI @60Hz) unabhängig von Kodi ohne umstecken oder hin und her schalten funktioniert, sollte das möglich sein?
Ich habe hier im Forum natürlich reichlich Artikel hierzu gelesen bis mir die Augen getränt haben und mein Kopf nicht mehr wusste, was ich zum Anfang alles gelesen hatte…
- Ich möchte als erstes das Signal des internen DVB-C TV Receiver am Scartausgang parallel mit dem Signal vom Nvidia Shield TV (über HDMI Splitter 1x2 - HDR kompatibel 60Hz) dem Video Grabber USB zuführen. Das sollte doch wohl möglich sein, oder?!? Schließlich kann man nur eines sehen, TV oder eine externen Quelle.
- Bei meinem letzten 55“ Philips sind die LED’s im Abstand von 5,5 cm rundherum angeordnet, deshalb gehe ich davon aus, daß LED stripes mit 30, bzw. 32 per Meter mehr als ausreichend sind. Jedoch frage ich mich was der der Unterschied oder Vor.- und Nachteil von LED’s des Typ WS2801 und APA102 sind, abgesehen davon das hier der Chip bei APA102 in der LED verbaut ist.
Ich weiß, daß es komplexe Fragen sind, jedoch möchte ich nicht dann dastehen und daas Ganze funktioniert hinten und vorne nicht und ich muß Komponenten in die Tonne hauen da falsch gekauft.