Seite 1 von 1

Kabellänge

Verfasst: 16. Nov 2016, 00:09
von MeisterP
Hallo und vielen Dank erstmal für diese geniale Vorstellung des Projektes.

Meine Frage bezieht sich auf die Kabellänge zwischen Pi/Netzteil und den LED Stripes. Da es bei meiner Einrichtung rund um den Fernseher keinen guten Platz für die Geräte gibt und auch das anbringen dahinter keine Option ist möchte ich gerne ein längeres Kabel verlegen. Von den LED Stripes bis zu der Box in der ich alles andere (Pi und Netzteil) unterbringen möchte wären das so ca. 5-7 Meter. Hat das jemand schon so umgesetzt oder kann mir sagen ob das Probleme gibt?
Besten Dank und weiter so.

Kabellänge

Verfasst: 16. Nov 2016, 00:52
von Orbit
Hallo,

bei so einer Kabellänge auf gute Schirmung achten! Grundsätzlich sollte es möglich sein, es kommt ein bisschen auf das Kabel und seine Dämpfung an. Das musst du testen. Bei dem einen Kabel wird es besser funktionieren, bei dem anderen weniger gut.
Das ganze Projekt ist, wie du anhand der vielen Forenbeiträge siehst, für viele mit nervenzerreibenden Fehlern bestückt.
Solltest also auch du danach Probleme haben, probiere einfach ein anderes oder kürzeres Kabel aus.

Kabellänge

Verfasst: 16. Nov 2016, 09:57
von MeisterP
Hi und danke schonmal,
macht es Sinn ein Cat7 Netzwerkkabel zu verwenden. Die Schirmung könnte davon könnte ich dann mit der Masse verbinden. Die Datenleitung dann auf verdrillten Adern. Stromzuführung könnte dann auch da drin (oder besser separat?) laufen?

Kabellänge

Verfasst: 16. Nov 2016, 10:39
von Hype
Für die Spannungsversorgung sollte die Länge bei ausreichendem Querschnitt kein Problem darstellen.
ABER die Datenleitung vom Pi zu den Stripes (Data/Clock) muss sehr kurz gehalten werden. Ein Meter wird schon zu viel sein und die Ansteuerung der LEDs wird fehlerhaft oder gar nicht funktionieren. Da bringt dir auch kein Schirm etwas.

Kabellänge

Verfasst: 16. Nov 2016, 11:04
von Avalox2k
5-7 m halte ich bei den Datenleitungen für kritisch. Bei mir hat es mit 2m CAT Kabel funktioniert bei meinem Kollegen nicht mal mit einem Meter. Weis der Teufel warum. Aber wie sagt ein altes Sprichwort: "Versuch macht kluch.... " :) Bei den Stromkabeln solltest du auf jeden Fall einen höheren Querschnitt nehmen.

Kabellänge

Verfasst: 17. Nov 2016, 22:33
von Orbit
Grundsätzlich ist es natürlich besser kurze Kabel zu verwenden. Ich betreibe es bei mir mit 1,5m Kabellänge ohne Probleme.

Kabellänge

Verfasst: 18. Nov 2016, 00:51
von MeisterP
So, ich habe nun etwas gebastelt. Und es funktioniert super.

Für die Verbindung zwischen RPI2 und dem LED Stripe habe ich nun 3m realisieren können. Verwendet habe ich ein 3m Cat.7 Netzwerk Patchkabel. Braun+Weiß+Schirmung habe ich verdrillt und als Masse verwendet und diese entsprechen an Pin 9. Blau+Weiß habe ich verdrillt und an Pin 19 für DI verwendet. Grün+Weiß habe ich verdrillt und an Pin 23 für CK.

Von den Stripes gehe ich bisher direkt mit zwei Adern zum Netzteil. Und bei der Verbindung habe ich noch eine frage. Bisher ist das Kabel nur ca. 1,5, lang. dies würde ich gerne auf ca. 3m erweitern.

Mit meinem geringen Wissen und dem was mit Querschnittsrechner im Netz auspucken komme ich dabei auf verhältnismäßig riesige Kabelquerschnitte. Ich glaube da mache ich einen Fehler. Daher meine konkrete Frage: Welchen Kabelquerschnitt benötige ich für die Stromversorgung der Stripes? Ich habe ca 3,5m Stripes (müssten also ca. 35 Watt sein), bei einer Kabellänge von ca. 3m. Ein erhöhter Verbrauch ist mir relativ egal, da ich das 10A Netzteil im Einsatz habe. Mir geht es um die Sicherheit bzgl. des erhitzen des Kabels. Oder ist da gar nichts zu befürchten?

Kabellänge

Verfasst: 18. Nov 2016, 18:15
von Hype
Nimm ein 2x0,75mm² und gut ist. Bedenke, dass die Leiterbahnen der Stripes selbst nur einen geringen Querschnitt darstellen.