Seite 1 von 1

Stromversorgung

Verfasst: 16. Dez 2015, 07:05
von Bianca4
Hey ihr Verrückten :D ,
Bin noch ziemlich neu hier und hoffe daher auf schnelle Hilfe.
Habe mich nun nach langer Überlegung dazu entschieden, dass Projekt ambilight in Angriff zu nehmen.
Ein paar Teile fehlen mir noch, so auch die Stromversorgung.
Hier zu meiner Frage:

Gibt's hier Leute die nicht genau das Netzteil aus der Anleitung genommen haben?
Wenn ja, welches und woher?
Funktioniert es bei euch?

HILFE HILFE :)

Danke schon mal

Stromversorgung

Verfasst: 16. Dez 2015, 08:54
von Artur190
Ich habe ein anderes bestellt, müsste heute ankommen. Ich meld mich noch später, wenn ich es teste.

Stromversorgung

Verfasst: 16. Dez 2015, 15:58
von borgfather
Da ich gleichzeitig knapp 4 Meter LED und meinen Raspi mit Strom versorgen wollte, habe ich mich für ein 10 Ampere Netzteil von Aliexpress entschieden. Bis jetzt bin ich sehr zufrieden.

Stromversorgung

Verfasst: 16. Dez 2015, 16:16
von b2un0
Welches Netzteil du nimmst ist im Grund egal, Hauptsache 5V und die individuell benötigten Ampere.

Stromversorgung

Verfasst: 18. Dez 2015, 09:30
von Markus377
Hallo!
Ich hänge mich hier einfach mal dran wenn ich darf.
Mit dem Netzteil kann ich doch die LED Leiste (APA102), den Raspberry, den HDMI Splitter (5V 1A) und den
HDMI-AV Adapter (unnötig)
gleichzeitig betreiben oder?
Muß nur passend von den Leistungsdaten sein (Je nach LED länge)
Oder stört sich da ggf. was?

Stromversorgung

Verfasst: 18. Dez 2015, 12:13
von Donald
Theoretisch ja. Nur möchtest du den Splitter nicht auch mal separat betreiben ? Ohne RaspPi und Led-Leiste ? Besser wäre sicher, den Splitter mit eigenem Netzteil zu betreiben.
Noch ein Wort zur eigentlich unnötigen Stromversorgung des HDMI2AV Converters: ich habe das Teil aus der Anleitung und es läuft bei mir ausschliesslich MIT Stromversorgung. Sollte man im Hinterkopf behalten, falls es bei euch auch so ist. Ist ja nur ein mitgeliefertes USB Kabel zum USB Port des TV.

Stromversorgung

Verfasst: 18. Dez 2015, 12:52
von Markus377
Hallo Donald
Vielen Dank für Deine Antwort und Deine Gedanken.
Den Splitter benötige ich ja immer wenn was per HDMI ans TV geht, RPi und LEDs nicht immer, somit wäre eine eigene Versorgung sicher nicht verkehrt, danke auch für Deinen Hinweis zum HDMI-AV Konverter.
Gruß
Markus377

Stromversorgung

Verfasst: 9. Feb 2016, 18:41
von johnrey
Was ist verkehrt daran, alles mit dem selben Netzteil zu betreiben? Die Geräte beziehen einfach den Strom, wenn sie ihn benötigen.

Die Frage ist, wie stark das Netzteil sein sollte.

- 3 Meter APA102 LED-Stripe
- Raspberry Pi 2
- (USB-Ports am Raspberry für VideoGrabber, Festplatten, etc.)
- HDMI-Splitter
- HDMI2AV (?) - laut einigen Beschreibungen im Internet braucht man hier nicht unbedingt Strom..

Sollte man da zu 20A greifen? Oder reichen auch 15A? Oder sogar 10A?

Gruß
Phil

Stromversorgung

Verfasst: 9. Feb 2016, 19:56
von frerich
Ich habe die Stromversorgung anders geloest als in der Anleitung, das ganze habe ich in einem anderen Posting genauer beschrieben.

Stromversorgung

Verfasst: 9. Feb 2016, 21:14
von johnrey
Das ist genau mein Plan! :) Habe in den Kommentaren vom Tutorial gelesen, dass es so gehen soll und finde das besser. Hast du die APA102 oder die WS2801 LED Stripes? Also 30 LEDs/Meter oder 60?

Ich nehme an, dass du die WS2801 hast, da du ein 10A Netzteil verwendest.

Stromversorgung

Verfasst: 10. Feb 2016, 10:32
von tadek
Das Netzteil habe ich mir bei Reichelt bestellt.
Alle anderen Teile, wie Kabel, Stecker etc. gibts bei Reichelt um welten günstiger als bei Amazon oder anderen Shops,
sodass es sich lohnt dort einmal eine Bestellung aufzugeben.
Haber dort auch nen coolen Steckergefunden, um das Stripe von meinem Gehäuse später zu entkoppeln.


Hat denn jemand empfehlenswerte Eckverbinder mit Versand aus D, die dann auch die 4 Ampere aushalten?

Stromversorgung

Verfasst: 10. Feb 2016, 10:35
von tadek
DSC_0037.JPG
DSC_0036.JPG