Seite 1 von 1
Ambilight An/Aus und runter fahren...
Verfasst: 25. Jan 2017, 21:34
von tripl3b
Hallo,
ich habe letztes Wochenende mein Projekt Ambilight erfolgreich umgesetzt.
Ich habe die "Ambilight für jedes HDMI-Gerät!" Anleitung befolgt und bis auf eine Kleinigkeit keine Probleme.
Nun habe ich dazu noch 1-2 Fragen.
Gibt es eine Möglichkeit das Ambilight auch mal abzuschalten? Ich habe zwar einen Ein/Aus Stecker zwischen meine Stromzufuhr angeschlossen, aber wenn ich damit den Pi ausschalte, ist auch direkt das FernsehBild futsch.
Habt ihr da vielleicht eine bessere Lösung für mich?
Mein anderes Problem ist, wie ich es am besten anstelle, den Pi runter zu fahren ?
Momentan schalte ich einfach die Funksteckdose aus und das war es. Ich habe mal gelesen das es nicht gut für die SD Karte sein soll.
Vielleicht gibt es ja den einen oder anderen Tipp dazu. Ich würde mich auf jeden Fall freuen.
Grüße
Basti
Ambilight An/Aus und runter fahren...
Verfasst: 25. Jan 2017, 22:40
von wvsgnovize
Zum Deaktivieren des Ambilights gibt es mehrere Optionen.
Du kannst dir im Kodi-Menü Optionen dafür anlegen, wie das geht wird hier erklärt (unterer Teil):
http://powerpi.de/ambilight-fuer-jedes- ... leitung/#6Eigentlich zielt das darauf ab, zwischen Kodi und einem Video Grabber umzuschalten - wenn du den Grabber-Teil aber weglässt, bleiben die Optionen An und Aus übrig. Alternativ kannst du diese Optionen auf auf Fernbedienungstasten legen (ebenfalls dort beschrieben).
Eine weitere Möglichkeit ist es, Hyperion mit einer Smartphone App zu steuern (z.B. "Hyperion Free" im Play Store) - dort kannst du die Helligkeit der LEDs auf 0 drehen und hast damit das Ambilight effektiv deaktiviert.
Ambilight An/Aus und runter fahren...
Verfasst: 26. Jan 2017, 06:35
von DerZert
Ich würde an deiner Stelle den Schalter, -sofern möglich- direkt an das Ambilight hängen und den Pi laufen lassen, sofern der Schalter umgelegt wird.
Hast du bspw OpenELEC am laufen, kannst du den Pi bspw über das Kodi Menü herunterfahren oder eben auch über die "Kodi Remote".
Leider hat der PI kein WakeOnLan, wobei man wiederum sagen muss, dass brauch er auch nicht, denn der Stromverbrauch ist dermaßen gering, besonders dann wenn alles "schläft" dass man dies unter dem Strich nicht mehr ob er an oder aus ist.
Würde fast behaupten, dass die Funksteckdose durch Verlust etc. pp. einen höheren Verbrauch hat.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ambilight An/Aus und runter fahren...
Verfasst: 26. Jan 2017, 06:35
von DerZert
Ich würde an deiner Stelle den Schalter, -sofern möglich- direkt an das Ambilight hängen und den Pi laufen lassen, sofern der Schalter umgelegt wird.
Hast du bspw OpenELEC am laufen, kannst du den Pi bspw über das Kodi Menü herunterfahren oder eben auch über die "Kodi Remote".
Leider hat der PI kein WakeOnLan, wobei man wiederum sagen muss, dass brauch er auch nicht, denn der Stromverbrauch ist dermaßen gering, besonders dann wenn alles "schläft" dass man dies unter dem Strich nicht mehr ob er an oder aus ist.
Würde fast behaupten, dass die Funksteckdose durch Verlust etc. pp. einen höheren Verbrauch hat.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ambilight An/Aus und runter fahren...
Verfasst: 26. Jan 2017, 19:20
von tripl3b
Huhu,
das mit dem Schalter "nach dem Pi" ist ne gute Idee. Komisch das man auf sowas nicht von allein drauf kommt

Danke dafür.
@wvsgnovize habe vergessen zu erwähnen das ich Raspian verwendet habe.
Glaube dort ist es nicht möglich nach Anleitung zu gehen. Danke aber trotzdem
