Ambilight-Autostart ohne Remote?
Verfasst: 7. Jan 2016, 00:09
Hallo und erstmal vielen Dank für das absolut geniale Tutorial für Hyperion! Ganz großes Lob.
Da ich schon einen Raspberry Pi 2 und viele der notwendigen Komponenten zu Hause habe und auch nicht all zu ungeschickt beim Basteln bin, habe ich mir kürzlich noch bei Aliexpress 5m des besagten LED Streifens gegönnt. Hoffentlich dauert es nicht zu lange, ich kann es jetzt schon kaum abwarten.
Eins ist mir noch nicht ganz klar, deswegen wollte ich es schonmal vorab klären, damit ich ggf. bis zum Eintreffen der LED Streifen eine gute Lösung parat habe.
Am Ende des Tutorials wird gesagt wie ich das Ambilight aktivieren kann, z.B. durch Drücken der Power-Taste auf der Custom-Fernbedienung (z.B. von der Xbox One). Angenommen ich möchte mein Kodi einfach weiterhin per App bedienen, weil ich dies nicht tragisch finde, muss ich dann dieses Script jedes Mal manuell starten? Oder sind die LEDs automatisch aktiviert, wenn Kodi startet? Kann ich es sonst einfach in den Autostart packen und jedes Mal mitstarten?
Ich werde mein RPi2 wohl nicht dauerhaft gestartet lassen und auch nicht via USB-Strom durch den Fernseher. Sondern wohl eher bei Bedarf wenn es benötigt wird. Den kleinen extra Ein-/Aus-Adapter aus dem Artikel werde ich zwar trotzdem dazwischen löten, aber ich will mir auch gern alle Optionen offen halten, falls sich mein Nutzungsverhalten demnächst ändert
Außerdem werde ich wohl das Alternativ-Netzteil verwenden. Davon habe ich wahrscheinlich zu Hause noch ein paar rumliegen, wo bestimmt irgendeins die nötige Leistung liefert und vorallem weil bei Amazon & Co. oft davon geredet wird, dass diese "offenen" Netzteile alle fiepen sollen. Das würde mich stören.
Daher noch die Frage: Ist es schlimm wenn ich ein Netzteil finde, was z.B. 5V aber sagen wir beispielsweise 15 A liefert? Oder laufe ich dann Gefahr, dass die LEDs durchbrennen? Ich weiß es wirklich nicht, also steinigt mich bitte nicht
Was wären denn wenn es möglich ist die Obergrenz-Werte, wo man es lieber lassen sollte?
Und kann ich die LEDs bei Bedarf auch einfach ausgeschaltet lassen, obwohl ich den RPi2 normal nutze? Oder ist es ein Problem wenn dieser permanent die Signale für die LEDs sendet?
Vielen Dank schonmal!
Ich freu mich schon wie ein kleines Kind auf die fehlenden Teile
EDIT: Übrigens Grüße aus Oldenburg nach Oldenburg Aki :)
Da ich schon einen Raspberry Pi 2 und viele der notwendigen Komponenten zu Hause habe und auch nicht all zu ungeschickt beim Basteln bin, habe ich mir kürzlich noch bei Aliexpress 5m des besagten LED Streifens gegönnt. Hoffentlich dauert es nicht zu lange, ich kann es jetzt schon kaum abwarten.
Eins ist mir noch nicht ganz klar, deswegen wollte ich es schonmal vorab klären, damit ich ggf. bis zum Eintreffen der LED Streifen eine gute Lösung parat habe.
Am Ende des Tutorials wird gesagt wie ich das Ambilight aktivieren kann, z.B. durch Drücken der Power-Taste auf der Custom-Fernbedienung (z.B. von der Xbox One). Angenommen ich möchte mein Kodi einfach weiterhin per App bedienen, weil ich dies nicht tragisch finde, muss ich dann dieses Script jedes Mal manuell starten? Oder sind die LEDs automatisch aktiviert, wenn Kodi startet? Kann ich es sonst einfach in den Autostart packen und jedes Mal mitstarten?
Ich werde mein RPi2 wohl nicht dauerhaft gestartet lassen und auch nicht via USB-Strom durch den Fernseher. Sondern wohl eher bei Bedarf wenn es benötigt wird. Den kleinen extra Ein-/Aus-Adapter aus dem Artikel werde ich zwar trotzdem dazwischen löten, aber ich will mir auch gern alle Optionen offen halten, falls sich mein Nutzungsverhalten demnächst ändert

Außerdem werde ich wohl das Alternativ-Netzteil verwenden. Davon habe ich wahrscheinlich zu Hause noch ein paar rumliegen, wo bestimmt irgendeins die nötige Leistung liefert und vorallem weil bei Amazon & Co. oft davon geredet wird, dass diese "offenen" Netzteile alle fiepen sollen. Das würde mich stören.
Daher noch die Frage: Ist es schlimm wenn ich ein Netzteil finde, was z.B. 5V aber sagen wir beispielsweise 15 A liefert? Oder laufe ich dann Gefahr, dass die LEDs durchbrennen? Ich weiß es wirklich nicht, also steinigt mich bitte nicht

Und kann ich die LEDs bei Bedarf auch einfach ausgeschaltet lassen, obwohl ich den RPi2 normal nutze? Oder ist es ein Problem wenn dieser permanent die Signale für die LEDs sendet?
Vielen Dank schonmal!
Ich freu mich schon wie ein kleines Kind auf die fehlenden Teile

EDIT: Übrigens Grüße aus Oldenburg nach Oldenburg Aki :)