Benutzeravatar
vie
Neuling

Beiträge:2
Registriert:25. Jan 2016

Einige Fragen bevor es losgeht

25. Jan 2016, 19:57

Hallo zusammen,
ich habe mir schon ewig vorgenommen, mich an Ambilight zu versuchen und werde diese Woche jetzt endlich damit loslegen.
Bei einigen Dingen bin ich mir noch etwas unsicher und wäre froh, wenn mir erfahrene User etwas Hilfestellung geben könnten.
Generell zu meinem Aufbau: ich habe zwei Quellen: Fire TV und XBOX 360 die beide an einem Denon 1908 hängen und einen Sony KDL60w605 ansonsten habe ich die Komponenten verwendet, die im Tutorial verlinkt sind.
1. Verwendet Hardware: Da ich hier noch einen Pi B und zwei Pi B+ rumliegen habe, würde ich gerne diese verwenden. Ich würde jetzt einfach den Pi B nutzen und ansonsten nach der Anleitung vorgehen (gegeben falls andere GPIO Pins verwenden - hab das noch nicht abgeglichen, aber das bekomme ich hin ;-) ). Gibt es irgend einen Grund, warum ich das nicht tun sollte und mir lieber einen Pi 2 kaufen sollte oder funktioniert das genau gleich mit dem Model B (bzw B+).
2. Generelle Befestigung der LEDs: Ich habe einen Sony KDL60w605, generell würde ich die LEDs an beiden Seiten und oben an der Schräge und unten an der geraden Unterkante befestigen. Passt das so? Sieht man auf diese Weise nicht evtl die LEDs von vorne, so das ich sie lieber nach hinten weg befestigen sollte? (Bilder habe ich angehängt).
3. Ich hab an verschieden stellen gelesen, dass es zu einem Brummen kommen kann, wenn man nur das Netzteil an die LEDs anschließt und man deswegen den PI dort auch anschließen soll. Ist das meisten so, oder tritt das nur selten auf, sodass man es auch erstmal anders versuchen kann?
4. Sowie ich es verstanden habe, ist es egal, ob man in irgendeiner Ecke oder unten in der Mitte anfängt, solange die Laufrichtung passt?
5. Gibt es bei dem aufkleben bezüglich der Ecken noch irgend etwas zu beachten (zB, dass immer das aktuelle Band bis einschließlich in die Ecke geht)?
6. Mein Plan bezüglich Aus/Einschalten war: Einschalten: gemeinsame Steckdose für Pi + Netzteile mit Schalter (Einschalten der Steckdose fährt Pi hoch). Ausschalten über Yatse mit Custom Befehl + anschließendes Ausschalten der Steckdosenleiste. Passt das so?
7. Macht es sinn, direkt beide Enden der stripes zu verkabeln oder sollte man erst testen, ob das so passt (ca 4,5 m LEDs)?
Bin für Tipps sehr dankbar. :-)
Viele Grüße
vie
Dateianhänge
2.jpg
1.jpg

digital.arts
Mitglied

Beiträge:144
Registriert:17. Nov 2015
Wohnort:Bayern
Beruf:Admin

Einige Fragen bevor es losgeht

26. Jan 2016, 10:24

Hallo,
zu 1. ein B+ reicht für reines Hyperion allemal; wenn Du auch die Playerfunktion von Kodi nutzen willst, z.B. für mkv Files, dann könnte es enger werden (die Codecs werden hier auf jeden Fall benötigt...)
zu 2. ob direkt nach hinten oder schräg nach aussen, hängt vom Abstand TV - Wand ab... sollte auf jeden Fall so gelegt werden, dass von der Sitzposition kein direktes LED-Licht stört.
zu 3. das hängt vom verwendeten Netzteil aab; die meistens empfohlenen Meanwell haben oft ein "Spulenfiepen", wenn unbelastet; wenn man zusätzlich den RasPi damit betreibt (und an der Feinjustierung des Netzteils dreht), verschwindet normalerweise auch dieses hochfrequente Pfeifen (ich hab die Spule zusätzlich mit dickem Lack "ruhiggestellt")
zu 4. stimmt; zu beachten ist die Laufrichtung, und dass im config-tool die Start-LED richtig eingetragen wird !
zu 5. ich finde nicht, dass die LEDs bis in die äussersten Ecken gelegt werden müssen; ist fummeliger und evtl. anfälliger durch schwierigere Lötung ... die Überblendung reicht auch so allemal...
zu 6. kann man so machen; was ich separat schalten würde, ist der Splitter - weil wenn Du mal kein Ambilight willst und den RasPi & Co. ausschaltest, dann wäre auch der Splitter stromlos - und der funtkioniert nur MIT Strom ... also wäre dann gar kein Bild am TV ...
zu 7. bei der Länge (bzw. Anzahl der LEDs) macht eine zweite Spannungseinspeisung vom Ende her definitiv Sinn !
Aber NUR die beiden Spannungsleitungen 5V und GND vom Ende her einspeisen ! Data und Clock kommen NUR von VORNE !!

vie
Neuling

Beiträge:2
Registriert:25. Jan 2016

Einige Fragen bevor es losgeht

26. Jan 2016, 13:05

digital.arts hat geschrieben:

Herzlichen Dank für die ausführliche Antwort.
Zu 1.: habe nicht vor den Pi als Mediacenter zu nutzen, mache das schon mit Kodi auf meinem Fire TV der in meinen Augen deutlich perfomanter ist.
Zu 7.: ich führe dann das Netzteil von GND zu GND am Ende und GND am Anfang und V5 zu 5V am Ende und am Anfang oder muss ich die Belegung am Ende vertauschen (hab leider 0 Ahnung von E-Technik, dafür bin ich recht fit, was den Raspberry allgemein und Linux betrifft).
Vielen Dank für die vielen Hinweise, wenn alles rechtzeitig kommt, lege ich Freitag Abend los :-)

b2un0
Moderator

Beiträge:1819
Registriert:16. Nov 2015
Wohnort:Hamburg
Beruf:Softwareentwickler

Einige Fragen bevor es losgeht

26. Jan 2016, 13:11

Zu 7: Du führst am Ende auch einfach 5V & GND am davor vorgesehen Punkt ein, bei Gleichstrom macht das nichts wenn das von beiden Seiten kommt (siehe z.B. die doppelten USB Kabel für alte 2,5 Zoll Festplatten, da wird ja auch einfach vom zweiten USB Port nochmal 5V geholt) - Du wirst auf jeden Fall einen Unterschied sehen wenn du die LEDs mal nur mit Strom von vorne anhast und dann im laufenden Betrieb das Kabel für Hinten auch mit anschließt (verwende am besten Hohlbuchsen Stecker für alle zwei adrigen Leitungen).

Zurück zu „Allgemein“