Benutzeravatar
Alexander
Mitglied

Beiträge:37
Registriert:8. Jan 2016

Original PSX oder PS2 Gamepad per USB Adapter machbar?

14. Feb 2016, 09:12

Moin zusammen,

ich hatte mir einen PlayStation zu USB Adapter bestellt um meine alten PSX Dualshock Gamepads wieder zu nutzen. Eben ganz klassisch wenn ich mit dem Emulator zocken will :D
Ich hätte erwartet, dass die Gamepads dann als generische Geräte erkannt werden. Bei Youtube hatte ich diese per USB unter Retropie im Einsatz gesehen.

Aber Recalbox erkennt leider gar nichts. Strom fließt, denn die LED vom Gamepad leuchtet.
Hat jemand einen Tipp ob und wo ich diese Controller nachpflegen kann?

Gruß
Alex

MEMrpi2
Mitglied

Beiträge:188
Registriert:11. Feb 2016

Original PSX oder PS2 Gamepad per USB Adapter machbar?

16. Feb 2016, 02:11

Die Adapter sind idR nur Steckadapter, für die convertierung der Befehle wird dann meist ein Program, welches im Hintergrund läuft gebraucht. Da unter Recalbox auch keine PS3 Controller via USB Kabel laufen (sondern nur per Bluetooth) würde ich vermuten, dass Retropie da erweiterungsmöglichkeiten bzgl. eines Befehlconvertierungsprogramms hat. Recalbox ist in Sachen Erweiterung leider etwas bescheiden. Also entweder Recalbox kann es oder eben nicht.

Evtl. lässt sich dafür noch irgendwo ein vorhandener Treiber aktivieren, aber wenn unter Controller einstellen im Menü nichts passiert bzw. reagiert würd ich mir da nicht all zu viel Hoffnung machen.

PS: PS3 Controller kann ich dagegen allerdings sehr empfehlen, damit lässt sich alles am besten und einfachsten steuern... sogar kodi. (sonst mit keinem üblichen usb controller wirklich möglich)
Raspberry PI 2
DUAL: Recalbox 4 beta2 + OpenELEC 6.0.3 Kodi 15.2

Alexander
Mitglied

Beiträge:37
Registriert:8. Jan 2016

Original PSX oder PS2 Gamepad per USB Adapter machbar?

16. Feb 2016, 13:48

Dachte mir schon sowas.
Allerdings erkennt Recalbox die Gamepads und zeigt an: "4 Controllers gefunden" wenn ich zwei PSX Gamepads über den Adapter anschließend. Aber reagiert eben leider nicht auf den Tastendruck zur Konfiguration.

Ich spiele jetzt schon mit dem Gedanken die Gamepads direkt über die GPIO Pins zu verbinden. In der Recalbox.conf kann man die Eingabe über die Pins ja aktivieren zur Steuerung. Retroarch unterstützt dass ja auch. Wäre nur die Frage ob der Mupen64 Emulator dass dann auch erkennt.
Mal sehen, im Zuge eines Casemods wollte ich schon gerne die Original Controller benutzen, rein wegen des Retro-Feelings inklusive Kabel etc :-)

MEMrpi2
Mitglied

Beiträge:188
Registriert:11. Feb 2016

Original PSX oder PS2 Gamepad per USB Adapter machbar?

17. Feb 2016, 08:55

versuch mal ein pad einzeln anzuschließen und alles andere unnötige von den usb ports ab zu ziehen. ich hatte auch anfangs versucht die ganzen controller über nen hub laufen zu lassen um die usb plätze am Pi zu sparen, aber selbst mit extra stromversorgung haben da ab 3 controller an einem hub mind. einer immer angefangen rum zu spinnen... scheinbar brauchen die zu viel strom oder der hub hats nich gebacken bekommen, da haben dann auch manche tasten nicht mehr funktioniert.

ansonsten kannst du mal per Putty.exe zb (von windows aus) per terminal "dmesg" eingeben nach dem start und anschließen der/s controller(s) und gucken ob und wie die controller erkannt werden.
oder wenn du ne tastatur am Pi hast, F4 drücken um Recalbox/EmulationStation zu beenden (bildschirm wird schwarz) und dann Alt+F2 drücken um den Terminal auf zu machen. Dort dann als Nutzer "root" und danach als passwort "recalboxroot" eingeben. (das PW wird beim schreiben nicht angezeigt, einfach schreiben und enter) und wenn du dann drin bist "dmesg". Damit bekommst du den Log Bericht des Raspberry mit allen angeschlossenen erkannten oder nicht erkannten Geräten. (zum neustarten einfach "reboot" eingeben)

Was hast du für ein Netzteil? (wieviel Ampere)
Raspberry PI 2
DUAL: Recalbox 4 beta2 + OpenELEC 6.0.3 Kodi 15.2

Alexander
Mitglied

Beiträge:37
Registriert:8. Jan 2016

Original PSX oder PS2 Gamepad per USB Adapter machbar?

18. Feb 2016, 19:11

Hi MEMrpi2
Hab es mal getestet, auch wenn ich nur einen einzigen Controller anschließe klappt es nicht :-(
Habe es mit zwei verschiedenen 2 A Netzteilen probiert, keine Chance.
Habe auch zwei verschiedene PS1 Dualshock Gamepads probiert um einen Defekt auszuschließen.

Mittels "dmesg" bekomme ich die Meldung dass der Adapter erkannt wird als:
"Twin USB Joystick"
Entsprechend werden zwei Controller erkannt (auch wenn nur einer angesteckt ist) weil der wohl beide Controller-Ports des USB Adapters erkennt und nicht den Controller selbst.

Bei Recalbox`s Github-Seite habe ich auch ein-zwei Einträge auf Englisch und Fränzösisch gefunden, da hatten die Leute Probleme, dass nur im N64 Emulator der Controller mit dem Adapter nicht erkannt wird weil eben zwei im System auftauchen, sonst läuft es überall bei denen.
Ich wäre ja schon froh wenn ich soweit kommen würde :-)

Eventuell lassen sich diese "Joystick" Geräte mit diesen "jstest" bzw. "jscal" Befehlen über die Konsole installieren?
Bin da nicht vorwärts gekommen :-(

MEMrpi2
Mitglied

Beiträge:188
Registriert:11. Feb 2016

Original PSX oder PS2 Gamepad per USB Adapter machbar?

19. Feb 2016, 23:46

Das Problem (was ich auch schon oft hatte mit zb USB Soundkarte usw) ist, dass Recalbox kein vollständiges Betriebssystem ist. Es fehlen also viele Treiber, Programme... Plattformen um mit Geräten zu handtieren. Die meisten allgemeinen Installationsanleitungen im Netz für verschiedenste Geräte beziehen sich oft auf Raspbian (und damit Retropie).
In Recalbox ist man dann in vielerlei Hinsicht etwas aufgeschmissen und muss andere Wege finden (oder hat schlicht pech). Bzw musst du wirklich nach direkten Recalbox Lösungen suchen. (Dabei die korrekte Version nie vergessen)

Ansonsten kann ich dir bei dem Problem spontan auch nicht weiter helfen, sorry.
Raspberry is halt viel Selbststudium :D
Raspberry PI 2
DUAL: Recalbox 4 beta2 + OpenELEC 6.0.3 Kodi 15.2

Zurück zu „RecalboxOS - Support“