Ich habe mir nun endlich ein Raspberry Pi 3 bestellt, da mich besonders die Projekte mit Ambilight und dem Musik Streaming Player von dieser Seite sehr interessiert haben. Da ich leider ein kompletter Anfänger bin mit dem Raspberry wollte ich mal kurz nachfragen, ob meine Idee so wie ich es vor habe auch funktioniert bevor ich die ganzen Teile kaufe. Wie ich hier im Forum schon gelesen habe, ist es grundsätzlich möglich beides gleichzeitig auf dem Pi laufen zu lassen.
Ich habe noch einen älteren 5.1 AV Reciever ohne HDMI und wollte diesen gerne mit dem Pi aufrüsten, sodass ich Musik vom PC und Tablet streamen kann. Sowohl von der Festplatte als auch von Deezer bzw. Spotify. Soweit ich bisher gelesen habe ist dies auch möglich, wobei es bei Diensten wie Deezer nicht ganz so auf dem einfachen Weg geht laut einigen Beiträgen.. oder hat sich hier was geändert?
Da mein AV Reciever wie schon gesagt kein HDMI hat, habe ich mir ein Hifiberry bestellt und wollte diesen dann über Coax bzw. Toslink verbinden. Gibt der Pi hierüber auch ein 5.1 Signal aus?
Nun zum Ambilight. Ich schaue hauptsächlich über Netflix und Amazon Video Filme. Dafür habe ich bisher den Amazon FireTV Stick. Den wollte ich mit dem Pi eigentlich ersetzen. Jedoch scheint es nicht möglich zu sein dort Netflix und Amazon Video zu installieren. Daher wollte ich den FireTV Stick einfach an den Pi anschließen bzw. an einen Splitter, sodass der Pi das Bild Signal bekommt für das Ambilight.
Ist es auch hier möglich, dass der Pi gleichzeitig das Ambilight betreibt und den Ton welcher vom FireTV kommt an die Anlage ausgibt über den Hifiberry?
Anschluss wäre dann so:
FireTV Stick > Pi > AV Reciever
> Fernseher
> Ambilight
Ich hoffe, dass ich es verständlich formuliert habe und danke für Antworten

Viele Grüße,
Amnesya