Hallo RPI 3-Fans,
ein kleiner Bastel-Tipp.
Dazu benötigt man diesen Conrad-Bausatz: Best.-Nr.:19 59 01
DIESEN BAUSATZ FINDET IHR HIER.....
https://www.conrad.de/de/timer-bausatz- ... 95901.html
Technische Daten
Betriebsspannung . . . . : 11...15 V=
Stromaufnahme . . . . . : 20 mA (Ruhe), 75 mA (mit Relais und LED)
Schaltleistung . . . . . . . : 1 x Um/8 A, 500 W, max. 35 V
Verzögerungszeit . . . . : ca. 0,3...100 s
Abmessungen . . . . . . . : 65 x 40 mm
Wer es wie ich, leid ist, wenn man TV und RPI 3 zeitgleich einschaltet, nochmals den Micro-Stromstecker am RPI 3, ein und aus zu stecken,
dem könnte diese "Taktik" gefallen!
Weiterer Vorteil ist.....kein Standby.....für alle dieser Geräte!
Wie auch immer, jeder macht es so, wie er es für sich als optimal empfindet,
mit, oder ohne Funksteckdosen und alle sind glücklich! (Zusätzliche Fernbedienung!)
Aber von vorne.
Mein technischer Kram, TV, AV-Receiver, Blu Ray-Player, der RPI 3 und der neu dazu gekommene Einschalt-Verzögerungsbaustein,
stecken in einer "normalen Steckerleiste" am Stromnetz.
Einziger "Luxus" ist ein Schnurschalter, den ich in die 230V Zuleitung der Steckerleiste eingefügt habe,
weil die Steckerleiste umständlich erreichbar ist! Der Schnurschalter ist auf der Rückseite des Fernsehers, leicht erreichbar, befestigt.
Und so funktioniert es bei mir.
Der vom Steckernetzteil kommende Plus-Draht des.....RPI 3.....meist weiß, längst des Kabels markiert,
habe ich ca. 15 cm vor dem Micro-USB Stecker, den Plus-Draht aufgetrennt und an....."C".....der Klemmleiste
des Einschalt-Verzögerungsbausteines befestigt .
Das andere, kurze Kabelende vom Micro-USB Stecker kommend, ist an...."S"....der Klemmleiste befestigt!
Der Micro-USB Stecker steckt wie wie früher auch, im RPI 3!
Zusätzlich benötigen wir ein Steckernetzteil für den Bausatz. Dessen Buchse, am Ende des PLus/Minuskabels abgeschnitten wird,
da das Kabel an die Klemmleiste muss!
Die Kabel des Netzteiles für die Stomversorgung des Einschalt-Verzögerungsbausteins, sind ebenfalls farblich, weiß = Plus, markiert,
somit kommt dieser Draht an.....Plus.....(Bestückungsplan) des Einschalt-Verzögerungsbausteins!
Der Minus-Draht an.....GND....! (Bestückungsplan = Minus)
Anbei noch eine Skizze, die noch ein wenig Orientierung biete!
Für die Richtigkeit dieser Infos, für Schäden an euren Geräten und Bauteilen, und den Umgang mit Strom,
kann ich keine Verantwortung/Haftung übernehmen, hier steht ihr selbst in der Pflicht!
Technische Anfragen kann ich leider nicht beantworten!
Viel Freude an den Möglichkeiten des Bausteins.
Die Fotos sind noch etwas vergrößerbar!