Benutzeravatar
Cemil
Neuling

Beiträge:17
Registriert:8. Jan 2016

Kaufberatung NAS

13. Jan 2016, 10:09

Hey Drago,

darum ging es mir nämlich bei der Auswahl des NAS auch. Der ds216play transkodiert per Hardware. Aber macht das der PI2 nicht sowieso? Also übernimmt er nicht die Transkodierung? Momentan hängt ja bei mir eine externe Festplatte am PI2. Und auch 1080p Dateien laufen ruckelfrei und ohne Probleme!

Also sehe ich das richtig, dass für reines Filme schauen das ds216play eigentlich schon zu viel des guten ist?

Danke vorab!!!

Drago
Neuling

Beiträge:11
Registriert:29. Dec 2015
Wohnort:Neubrandenburg

Kaufberatung NAS

13. Jan 2016, 10:18

Richtig, für den Pi2 muss nichts vorher transkodiert werden, der hat genug Power alles selber direkt abzuspielen und kommt auch so gut wie mit allen Videoformaten klar.

Diese Hardware-Transkodier Funktion ist eher für schwache Hardware vorgesehen, die auch nicht alle Video-Codecs abspielen können, der man die Videoinhalte vorher also erst in ein bestimmtes Format umwandeln muss, damit sie diese sauber abspielen können.

Cemil
Neuling

Beiträge:17
Registriert:8. Jan 2016

Kaufberatung NAS

13. Jan 2016, 10:23

TOP! Danke. Hast mir gerade 100 € gespart :D Dann muss ich wohl bald einen ausgeben hier :D

Drago
Neuling

Beiträge:11
Registriert:29. Dec 2015
Wohnort:Neubrandenburg

Kaufberatung NAS

13. Jan 2016, 10:26

Das Geld ist hier in eine größere Festplatte definitiv besser investiert. :)

Schoof
Mitglied

Beiträge:76
Registriert:22. Nov 2015

Kaufberatung NAS

13. Jan 2016, 10:46

bin gerade am überlegen ob ich nicht eher auf den Banana Pi für dieses Projekt umsteige.
Vorteil:
1GLan und SATA anschluss. Kostet bei Völkner 40€ incl.
Arbeitskollege hat das vor paar Monaten realisiert.

Ich bau das erstmal mit einem RasPi auf und schau was alles geht

Drago
Neuling

Beiträge:11
Registriert:29. Dec 2015
Wohnort:Neubrandenburg

Kaufberatung NAS

13. Jan 2016, 11:07

@schoof,
Für den Pi, sowie den Banana Pi musst du ja noch zusätzliches Zubehör kaufen (Netzteil, SD Karte, Gehäuse). Ich würde dir dann vielleicht gleich empfehlen 30€ drauf zu legen und ein Synology Einsteigermodell zu nehmen. Bei Amazon als "Warehousedeals" für 80€ gerade zu haben.

http://www.amazon.de/gp/offer-listing/B00MO6ZV52/

Damit hast du definitiv höhere Lese/Schreibraten als mit einem Pi/Banana.

Ich will dich natürlich nicht von einem Selbsbau abhalten, entscheide du, ich zeige nur Alternativen auf. ;)

Und nein, ich arbeite nicht für Synology, ich bin nur selber jahrelanger, sehr zufriedener Nutzer eines solchen Systems. :lol:

Schoof
Mitglied

Beiträge:76
Registriert:22. Nov 2015

Kaufberatung NAS

13. Jan 2016, 13:25

Danke für Deinen Link Drago, 80€ ist schon eine Überlegung.

Aber ich habe einen Pi zum probieren, SD Karte hab ich sowieso, Netzteile genug am Start (1A), Gehäuse bau ich selber, Sata-HDD auch am Start.
Müsste halt wirklich nur den BananaPi kaufen + Sata-Kabel = 35€ , wenn der Pi zu lahm bzw für mich zu lahm
und Basteltrieb zu befriedigen ist unbezahlbar ;)

Drago
Neuling

Beiträge:11
Registriert:29. Dec 2015
Wohnort:Neubrandenburg

Kaufberatung NAS

13. Jan 2016, 13:46

Wenn du einen Pi sowie das nötige Zubehör hast, dann würde ich das natürlich auch erst mal probieren.

Das neu erlangte Wissen dass man sich durch solche Basteleien aneignet ist auch nicht zu unterschätzen. Davon profitiert man dann auch oft in anderen Bastelprojekten. 8-)

Probiere mal den Pi aus und berichte, ich bin gespannt.

sh4dow
Mitglied

Beiträge:100
Registriert:21. Dec 2015

Kaufberatung NAS

14. Jan 2016, 09:17

kann nur immer wieder die wd mycloud empfehlen!

man hat die Möglichkeit des zugriffs vom Netzwerk sowie vom Internet. es gibt Smartphone/tablet apps direkt vom Hersteller.

hat eine Gigabit Schnittstelle

dlna, nfs, smb, ssh, iTunes Server... alles möglich

zwischen 2-8tb interner speicher.

usb 3.0 Schnittstelle fast unendlich erweiterbar -> habe ein 7port usb 3.0 Switch dran mit insgesamt 4 platten (2x 5tb, 2x 3tb) und läuft einwandfrei. der spindown der Festplatten funktioniert ebenfalls am usb 3.0 port! daher kann man die platten ruhig 24/7 anlassen, im spin down verbrauchen z.b. wd elements nur um die 0,5w.

desweiteren gibt es auch updates seitens wd, welche automatisch oder manuell durchgeführt werden können

ich schätze ich kenne noch nichtmal ansatzweise die Funktionen der mycloud, müsste man sich mal die zeit für nehmen :D

PS: man spart zwischen 20-30% wenn man im wd store als Student kauft. somit werden die dinger unheimlich günstig
Beispiel: bei der 4TB Mycloud liegt man mit studentenrabatt bei 158,00€ statt 208€
http://store.westerndigital.com/store/w ... 0/My_Cloud
dazu holt man sich gleich noch eine wd elements portable 3tb 2,5zoll mit usb 3.0 und spindown.. statt 150,00€ mit studentenrabatt 100€!!!!
http://store.westerndigital.com/store/w ... r_Speicher
oder eine 5tb 3,5 zoll wd elements für 122€ statt 170€ (zur zeit ausverkauft)
http://store.westerndigital.com/store/w ... r_Speicher

als downloadserver benutze ich einen rpi2 mit raspbian (man braucht lediglich einen pi2, netzwerkkabel, 8gb sd karte, Gehäuse, Netzteil).
der pi2 Server liegt einfach in einer kabelbox im hauswirtschaftsraum. falls ich mal drauf zugreifen muss, kann ich das per remotecontrol machen.

auf dem rpi2 habe ich jdownloader installiert und kann über my.jdownloader.org sogar von der arbeit oder vom smartphone aus downloadlinks hinzufügen, den downloadvorgang stoppen/starten etc.
auf raspbian habe ich dann noch den downloadordner seitens jdownloader gemountet, sodass die Dateien direkt auf der mycloud landen. und jdownloader entpackt dann auch noch alles automatisch.
der Arbeitsaufwand ist somit sogut wie nicht mehr vorhanden. umbenennen der files mache ich dann mit filebot. dieser verschiebt die files dann an die richtige stelle und alles ist schön :)

hier noch ein link zur o.g. kabelbox... diese spart mir den stress mit frau alles ordentlich zu verkabeln.. die ganzen usb-kabel, netzwerkkabel, Netzteile, steckerleiste verschwindet einfach drinnen und sieht nicht so unaufgeräumt aus!
https://www.otto.de/p/hama-kabelbox-max ... =483317179 (gibt's in weiss und schwarz)
als mehrfachsteckdosenleiste kann ich diese hier empfehlen, denn dort passen mehrere Netzteile nebeneinander, da die dosen um 90° gedreht sind.
https://www.otto.de/p/hama-mehrfachstec ... =507597612

Schoof
Mitglied

Beiträge:76
Registriert:22. Nov 2015

Kaufberatung NAS

14. Jan 2016, 13:23

wie bestellt man dort als Student?


Hab gestern einen RasPi 1 mit OpenMediaVault bespielt.
Gibt ein fertiges Image das man einfach auf SD schreibt, bootet und sich dann per WebExplorer gleich auf OpenMediaVault anmeldet und konfiguriert.
https://www.canox.net/2015/03/raspberry ... tallieren/
Nach ca 1 Std war der Pi soweit fertig konfiguriert (musste es 2x machen da beim ersten mal was schief ging) und meine HDD war im Netz.
Nun aber:
man merkt das der Pi 1 am Limit ist. Das konfigurieren geht alles etwas zäh und die CPU ist zu meist um 100% ausgelastet.
Dann einen mkv mit 7Gb per FTP vom Rechner kopiert (100er Lan). Waren so 5,5-6 MByte/s, also recht langsam.
Aber ich konnte mit meinem 2ten Pi (Openelec) den Film ohne Probleme streamen. 4x spulen war kein Problem, bei 8x sprang das Bild zwischen durch mal und 16x so wieso, was aber glaub normal ist.
Raspberry Pi 2 ist vom Kumpel schon am start und wird die Tage probiert.
Wenn es aber mit dem Pi 2 besser läuft, auch der Durchsatz vom Lan, schwanke ich dennoch eher zum Banana wegen Sata und 1 GB Lan

Ich halte euch mal auf dem laufenden

sh4dow
Mitglied

Beiträge:100
Registriert:21. Dec 2015

Kaufberatung NAS

14. Jan 2016, 14:02

Schoof hat geschrieben:wie bestellt man dort als Student?


einfach unter dem reiter "wd education store" einen account mit deiner hochschul emailadresse erstellen.

bin selber kein Student mehr. hab die von einem kumpel genommen, er hat dann die Registrierung bestätigt und mir das Passwort gegeben.
abweichende liefer/rechnungsadresse sowie Name ist kein Problem! habe bereits mehrmals dort bestellt. immer nur 1-2 tage Lieferzeit.

Cemil
Neuling

Beiträge:17
Registriert:8. Jan 2016

Kaufberatung NAS

14. Jan 2016, 14:57

sh4dow, deine Lösung mit der wd my cloud ist perfekt für mich. Kannst du eine Art Anleitung erstellen wie man das mit dem JDOwnloader über den PI2 einstellt? Muss es dafür ein eigenständiges PI2 sein, oder kann ich meinen vorhandenen PI2 mit Kodi dafür nutzen? Also ich hoffe ich mach dir da nicht zu viel Umstände. Aber wenn du mich da mal instruieren könntest wäre ich MEGA HAPPY!!!!!

Lieben Dank!!!!

sh4dow
Mitglied

Beiträge:100
Registriert:21. Dec 2015

Kaufberatung NAS

14. Jan 2016, 15:27

Cemil hat geschrieben:sh4dow, deine Lösung mit der wd my cloud ist perfekt für mich. Kannst du eine Art Anleitung erstellen wie man das mit dem JDOwnloader über den PI2 einstellt? Muss es dafür ein eigenständiges PI2 sein, oder kann ich meinen vorhandenen PI2 mit Kodi dafür nutzen? Also ich hoffe ich mach dir da nicht zu viel Umstände. Aber wenn du mich da mal instruieren könntest wäre ich MEGA HAPPY!!!!!

Lieben Dank!!!!


ich würde dir empfehlen einen zusätzlichen pi aufzusetzen mit raspbian. klar kannst du auch wechseln mit den sd karten... wäre mir aber persönlich zu umständlich. da ich nur eine 16mbit Leitung habe lasse ich den pi als downloadserver einfach durchgängig laufen. (das entpacken von filmen dauert auch teilweise 15-30min... was mich nicht stört, da es ja automatisch gemacht wird)

hier ein Video zum installieren von jdownloader auf raspbian: https://www.youtube.com/watch?v=hhVKFjllXck

oder alternativ eine andere Anleitung, habe es nach der Anleitung gemacht.

http://jankarres.de/2015/06/raspberry-p ... tallieren/

http://jankarres.de/2014/02/raspberry-p ... tallieren/
Anleitung um den remotedesktop unter Windows zu benutzen

und hier erfährst du, wie du den netzwerkordner einbindest um ihn dann als download direction im jdownloader angeben zu können
http://www.it-adviser.net/raspberry-pi- ... verbinden/

hat mich vielleicht nen halben tag arbeit gekostet, da ich überhaupt keine Ahnung von Linux hatte. insgesamt ist aber alles sehr gut erklärt.

Cemil
Neuling

Beiträge:17
Registriert:8. Jan 2016

Kaufberatung NAS

14. Jan 2016, 15:39

Top! Ich werde mich dran setzen sobald ich die Zeit habe! Aber vielen vielen Dank!!!!! Wieder was dazugelernt heute :)

tadek
Mitglied

Beiträge:67
Registriert:14. Jan 2016
Beruf:Ingenieur

Kaufberatung NAS

15. Jan 2016, 07:32

Da hier immer wieder sie play Varianten empfohlen werden, möchte ich auch nur noch bestätigen, dass das günstigste model als Speicher und zuspieler fur kodi vollig ausreicht.
Ivh habe das günstigste 2bay modell ds213j und bisher läuft alles super flüssig. Da Kodi allea schluckt muss die Syn die Daten ja einfach nur bereit stellen.

Zurück zu „Raspberry Pi“