Hallo Daniel,
bei mir läuft aktuell genau eine solche Kombination:
- Plex Server auf meinem Synology-NAS
- RasPlex auf einem RPi2 (Hyperion installiert und eingerichtet exakt wie in der Ambilight-Anleitung)
- Alle HDMI-Quellen laufen zu einem HDMI-Switch, sodass aus mehreren HDMI-Quellen eine HDMI-Quelle wird
- Diese HDMI-Quelle läuft zu einem HDMI-Splitter, der den Eingang auf 2 Ausgänge verdoppelt
- Einer der Ausgänge läuft zu meinem TV
- Der andere in einen HDMI/AV-Converter und von dort aus in einen Videograbber, der am RPi2 angeschlossen ist
- Vom RPi2 selbst geht der HDMI-Ausgang auf den TV
All das habe ich eigentlich exakt nach der powerpi-Anleitung für Ambilight von mehreren Quellen eingerichtet, nur, dass RasPlex statt Kodi genutzt wird. Ich habe dann noch zusätzlich einen IR Receiver verbaut und meine Logitech Harmony Touch eingerichtet, den HDMI-Switch und den RPi zu steuern, sodass ich relativ komfortabel zwischen RPi und externen Quellen hin und her schalten kann. Zusätzlich habe ich die Skripte für das Kodi-Favoritenmenü etwas angepasst, sodass sie mit RasPlex funktionieren und Tasten der Fernbedienung entsprechend auf die Skripte programmiert. Wenn ich nun zwischen externen Quellen und RPi hin und her schalte, wird das Ambilight entsprechend automatisch eingestellt, sodass es immer funktioniert.
Somit habe ich nun also eine Konfiguration in der, wie du so schön gesagt hast, eigentlich alles "geambilighted" wird, außer natürlich interne Signale wie Smart TV etc.

. Zusätzlich habe ich einen Chromecast-Stick als eine der HDMI-Quellen, mit dem ich alle Apps, die ich normalerweise über Smart TV nutzen würde, einfach über Chromecast verwende und dadurch Ambilight nutzen kann. Zumindest ich habe so nichts, was ich nicht über Ambilight nutzen könnte.
Bin sehr zufrieden damit. Falls du bei der Konfiguration Schwierigkeiten haben solltest, kann ich dir gerne helfen oder meinen Aufbau etwas detaillierter beschreiben. Einfach melden!
LG,
Stefan