Benutzeravatar
Marquezz
Neuling

Beiträge:9
Registriert:27. Feb 2016

Raspberry Pi2 mit Owncloud als Backuplösung

27. Feb 2016, 10:30

Hallo,

ich habe seit paar Tagen einen Raspberry Pi2B......hätte ich auch nur geahnt, dass mich das Teil so viele Nerven kostet, hätte ich es wahrscheinlich lieber nicht gekauft. :D

Was habe ich mir vorgestellt damit zu machen?

Also: Ich möchte das Gerät als Dropbox-Ersatz nutzen, d.h. ich möchte ein oder zwei Festplatten daran anschließen und (auch von unterwegs, bzw Smartphone) Dateien sichern und aufrufen können. Des Weiteren möchte ich auch im lokalen Netzwerk mit allen Rechnern und Smartphones auf meine Bilder/Filme zugreifen können (Stichwort NAS, oder :?: )

Leider bin ich was den PI anbelangt absoluter NOOB :oops: und auch PC technisch habe ich mich noch nicht allzuviel mit komplexen Netzwerken beschäftigt - aber ich bin lernfähig :D

Habe einige Tutorials aus dem Inet befolgt, aber es will einfach nicht so richtig klappen.......ich dreh hier echt bald am Rad.
Habe durch Zufall diesem Blog, bzw dieses Forum gefunden und finde es bisher echt genial und bin der festen Überzeugung, dass ihr mir bestens weiter helfen könnt.

Zweite Frage:

Ich habe aktuell Raspian Jessie auf dem PI, sollte ich (ich möchte auch RetroPie oder RecalBox nutzen, bzw Kodi), auf Dualboot setzen oder lieber einen zweiten Pie kaufen (ich möchte auch das mit dem Ambi-TV realisieren können)

Freue mich jetzt schon auf eure Hilfe und bedanke mich recht herzlich bei euch allen

PS: Ja ich bin der Neue hier :D

€dit: Falls es hilft: Ich bin u.a. nach dieser Anleitung vorgegangen: http://eigene-cloud-einrichten.de/

Schoof
Mitglied

Beiträge:76
Registriert:22. Nov 2015

Raspberry Pi2 mit Owncloud als Backuplösung

29. Feb 2016, 08:00

ich habe eine NAS + Owncloud am laufen, zwar mit dem Banana Pi aber zuerst hatte ich den Raspi als Versuchskaninchen.
Hab OpenMediaVault als Betriebssystem ausgesucht. Das übernimmt den Nas Teil (Freigaben, Samba Server usw).
Nun kann man über das WebInterface in OMV plugins installieren, dort gibt es auch Owncloud. Leider ist das Plugin sehr alt und benutzt noch eine alte Datenbank ->> das synchronisieren ist sehr langsam.
Im OpenMediaVault Forum gibt es aber eine Anleitung, wie man das neueste Owncloud installiert. Ich hatte zwar auch hier und da ein paar Probleme, aber mit Hilfe anderer User, läuft nun alles ohne Probleme.
Hier das Forum http://forums.openmediavault.org/
und hier die Anleitung (leider nciht so ausführlich) http://forums.openmediavault.org/index. ... /?pageNo=1
und hier kannst Du auch noch bisl lesen
http://forums.openmediavault.org/index. ... /?pageNo=3

Der einzige Nachteil was es geben soll: OMV schreibt oft auf die SD-Karte = Karte soll nicht so lange leben. Aber keine Ahnung was "nicht so lange" heißt. Hab das auch blos gelesen.

Viel Erfolg

Edit: zu Deiner 2ten Frage: ich würde mir einen 2ten Pi kaufen. Einen für die Nas/Cloud was weiß ich und 1 für Openelec/Recalbox was weiß ich.
Ich zB habe 2 (Nas/Cloud und einen Openelec im SD-Karten wechsel mit Recalbox)

b2un0
Moderator

Beiträge:1819
Registriert:16. Nov 2015
Wohnort:Hamburg
Beruf:Softwareentwickler

Raspberry Pi2 mit Owncloud als Backuplösung

29. Feb 2016, 15:33

Bedenke bitte das der PI was die Datenraten angeht schon ungeeignet ist da der LAN Port intern per USB angeschlossen ist und sich somit HDD & LAN die vorhandene Controller Bandbreite "teilen müssen".
Daher du hast ne miese Performance, selbst das nur vorhandene 100er lan kann so nicht ausgelastet werden ;)
Auch der PI #3 welcher gestern erschienen ist kann daran nichts ändern ;)
viewtopic.php?f=15&t=1025
Kein Support per PM!

Schoof
Mitglied

Beiträge:76
Registriert:22. Nov 2015

Raspberry Pi2 mit Owncloud als Backuplösung

1. Mär 2016, 07:57

kann ich nicht zustimmen. Als ich Testweise OMV auf dem Pi installiert habe, habe ich auf meine externe HDD per FTP 11MByte/s gehabt (große Datei mit 8GB). Wenn man bedenkt das 100MBit = 12,5MByte sind und das man das nur unter Laborbediengungen erreicht (wenn überhaupt), sehe ich das als max Speed an. Der Banana was jetzt im Einsatz ist, schafft auch nur die 11MB/s, also Ist das das max was Leitung + Switch + PC können.
Mir reicht das vollkommen, da ich eh erst meinen Switch + PC auf GB Lan umstellen muss.

OwnCloud dauert beim ersten mal synchronisieren recht lang, da ja 1. die Daten kopiert werden müssen + 2. die Datenbank angelegt werden muss. Hat bei mir ca 8 Std gedauert bei ~55GB an Bildern (lauter 3-5MB große Files)

trauni
Mitglied

Beiträge:41
Registriert:27. Jan 2016

Raspberry Pi2 mit Owncloud als Backuplösung

1. Mär 2016, 08:51

Gut, wenn du ohnehin nur 100mbit hast wird dich der Raspberry nicht allzu ausbremsen. Auch wenn das geteilte USB/Netzwerk Interface sicher etwas bremsen wird

Schoof
Mitglied

Beiträge:76
Registriert:22. Nov 2015

Raspberry Pi2 mit Owncloud als Backuplösung

1. Mär 2016, 12:59

ich wollte nur damit sagen, das ein 100er Lan komplett ausgereizt wird und nicht wie geschrieben die Performance sehr schlecht ist. Klar, wenn ich ein 1G Lan habe, würde der RaspPi auf 100er Speed limitieren.
Der Banana soll bei 1G Lan auch "nur" 20 - 25MByte schaffen, da hier dann der Controller limitiert.

Marquezz
Neuling

Beiträge:9
Registriert:27. Feb 2016

Raspberry Pi2 mit Owncloud als Backuplösung

2. Mär 2016, 23:34

Danke für die ganzen Hinweise. Mittlerweile habe ich Owncloud( dank einer anderen Anleitung von SemöerVideo auf YouTube ) endlich hinbekommen. Und schon taucht die nächste Frage auf: Während des Tutorials wurde auch eine SSL-Verschlüsselung eingerichtet.

Wie kann ich von diesen SSL-Keys ein Backup erstellen?

Des Weiteren habe ich mir vorgestellt, dass, wenn ich die Platte an den PC per USB anschließen, diese normal erkannt und angezeigt wird, ist aber nicht der Fall :(

Hab bestimmt noch einige Fragen auf Lager, allerdings fällt mir spontan grad nix mehr ein.....außer die Geschichte mit dem NAS. Habt ihr da ne gute Anleitung am Start?

Und wie immer gilt: Besten Dank im Vorraus. Thumbs Up

Schoof
Mitglied

Beiträge:76
Registriert:22. Nov 2015

Raspberry Pi2 mit Owncloud als Backuplösung

3. Mär 2016, 07:25

Du hast nun Jessie + Owncloud am laufen? Da weis ich nicht wie man ein Backup von dem SSL-Key macht. Warte mal, glaub wenn Du über Firefox darauf zugreifen willst, muss ja auch der SSL-Key geladen werden. Danach kann man den Key im Firefox exportieren. Irgendwie so, google mal danach.

Die HDD wird am Rechner nicht erkannt, da sie ext formatiert sein sollte. Ohne zusatz Programm, kann man mit Windows nicht drauf zu greifen.

Jessie als NAS laufen lassen, weis ich auch nicht. Wie gesagt, ich benutze OpenMediaVault + Owncloud als NAS+Cloud

Marquezz
Neuling

Beiträge:9
Registriert:27. Feb 2016

Raspberry Pi2 mit Owncloud als Backuplösung

3. Mär 2016, 09:54

Mal schauen, ich hab hier sicherlich noch ne paar MicroSD Karten hier rumfahren. Vielleicht probier ich das mit dem OMV einfach mal die Tage aus.
Danke :)

Zurück zu „Raspberry Pi“