Seite 1 von 1

PowerPi und RecalboxOS

Verfasst: 20. Apr 2016, 20:13
von lence
Hallo PowerPi Forum,

leider habe ich wirklich noch gar keine Erfahrungen mit dem Raspberry, deswegen bitte ich um ein bisschen Nachsicht :oops:

Ich bin sehr angetan vom Ambilight und mit der ausführlichen Anleitung hier, werde ich das denke auch ganz gut hinbekommen und euch damit nicht auf die Nerven gehen :D

Meine Frage lautet: Wenn ich mir das Ambilight mit der Anleitung hier an meinen Fernsehr baue, ist es dann noch möglich mit dem Raspberry gleichzeitig andere Sachen zu machen? Z.B gleichzeitig Games mit der Recalbox zu spielen?

Danke für eure Hilfe :)

PowerPi und RecalboxOS

Verfasst: 20. Apr 2016, 20:15
von MrVinc
Man kann OpenElec und Recalbox auf die selbe SD Karte installieren. Also einen Dualboot, wo du dann nach belieben zwischen den beiden System wechseln kannst. Wurde hier im Forum auch schon öfter erklärt.

PowerPi und RecalboxOS

Verfasst: 20. Apr 2016, 20:19
von lence
Super!

ich werde versuchen mich nach meinen Abschlussprüfungen mal rein zu arbeiten und ein bisschen im Forum aktiv zu werden.

Vielen Dank für die schnelle Antwort!

PowerPi und RecalboxOS

Verfasst: 22. Apr 2016, 13:31
von derDoc
Du musst nur das "gleichzeitig" streichen. Bei Recalbox hast du kein Ambilight.
Aber beide Systeme kannst du auf einer Karte installieren und musst somit nicht immer die Karte tauschen.

PowerPi und RecalboxOS

Verfasst: 22. Apr 2016, 14:55
von sh4dow
derDoc hat geschrieben:Du musst nur das "gleichzeitig" streichen. Bei Recalbox hast du kein Ambilight.
Aber beide Systeme kannst du auf einer Karte installieren und musst somit nicht immer die Karte tauschen.


theoretisch könnte man aber auf einem pi kodi mit ambilight installieren und dann über den hdmi splitter einen pi mit recalbox laufen lassen... so müsste es klappen mit dem ambilight beim zocken mit der recalbox, wenn ich nicht völlig falsch liege

PowerPi und RecalboxOS

Verfasst: 24. Apr 2016, 16:55
von lence
sh4dow hat geschrieben:
derDoc hat geschrieben:Du musst nur das "gleichzeitig" streichen. Bei Recalbox hast du kein Ambilight.
Aber beide Systeme kannst du auf einer Karte installieren und musst somit nicht immer die Karte tauschen.


theoretisch könnte man aber auf einem pi kodi mit ambilight installieren und dann über den hdmi splitter einen pi mit recalbox laufen lassen... so müsste es klappen mit dem ambilight beim zocken mit der recalbox, wenn ich nicht völlig falsch liege



Dann bräuchte ich ja aber einen zweiten Pi oder verstehe ich deinen Ansatz falsch?

Ich habe mittlerweile eine weitere Frage bei der ihr mir vielleicht helfen könnt. Ist es möglich, über WLAN Daten von meinem Rechner auf an einem an dem Pi angeschlossenen Datenträger (z.B Festlatte) zu übertragen? (z.B Filme um diese über Kodi zu schauen)

Danke!

PowerPi und RecalboxOS

Verfasst: 25. Apr 2016, 09:23
von derDoc
Ja, ist möglich ABER du überträgst die Daten nicht an eine Platte die am Pi angeschlossen ist sondern rufst den Film direkt vom Rechner ab.

PowerPi und RecalboxOS

Verfasst: 25. Apr 2016, 10:46
von lence
derDoc hat geschrieben:Ja, ist möglich ABER du überträgst die Daten nicht an eine Platte die am Pi angeschlossen ist sondern rufst den Film direkt vom Rechner ab.


Genau das möchte ich vermeiden. Streamen ist für mich keine besonders schöne Lösung da der Rechner jedesmal mitlaufen muss, sobald ein Film gestartet wird. Habe eher an eine Übertragung per FTP gedacht. Das ist nicht möglich?

PowerPi und RecalboxOS

Verfasst: 25. Apr 2016, 14:06
von gbittner27
doch das geht... die Festplatten werden ja am rpi auch in einem ordner gemiuntet... sprich die logst dich per WinSCP auf dem Pi an... suchst deine Festplatte raus und kopierst los... oder du sagst das er Festplatte xy direkt in den Ordner Videos zum Beispiel mounten soll das geht auch ist aber mehr programmier aufwand!