Benutzeravatar
killax2x
Mitglied

Beiträge:31
Registriert:25. Jan 2016

Rasplex und Ambilight

25. Jan 2016, 18:00

Hallo ihr Lieben,

ich bin neu hier und wollte mich mal erkundigen, ob jemand schon Erfahrungen im Bezug auf Ambilight in Verbindung mit Plex / Rasplex hat.

Ich habe auf dem Blog ein paar Artikel zu Ambilight gelesen und soweit ich das verstanden habe, wurde das Setup unter OpenElec durchgeführt?

Und noch eine Zusatzfrage: Ist ein komplettes Ambilight möglich? Sieht bisher so aus, als ob es bisher immer für eine bestimmte HDMI Quelle ist? Geht es auch, dass das komplette Bild vom TV, egal von welcher Quelle es kommt "geambilighted" wird? :D

Viele Grüße
Daniel

Donald
Moderator

Beiträge:1255
Registriert:15. Nov 2015

Rasplex und Ambilight

25. Jan 2016, 18:22

Zusatzfrage: nein, das geht so nicht. Die externen HDMI Quellen musst du vorher abfangen und grabben, das interne Sat/Kabel Signal kann man am hoffentlich vorhandenen Scart Out des TV abfangen.
Da der empfohlenen Grabber zwei Eingänge hat, passt das aber wieder !
Smart TV bleibt dabei leider aussen vor !

killax2x
Mitglied

Beiträge:31
Registriert:25. Jan 2016

Rasplex und Ambilight

25. Jan 2016, 19:07

Hey,

danke schonmal für deine Antwort :) Bringt mich schon um einiges weiter. Ich hoffe es findet sich noch jemand, der das ganze schon mit Rasplex umgesetzt hat.

Ansonsten wäre ja auch dieser Weg möglich: Auf meinem bisherigen Homeserver einen MySQL Server einrichten, auf meinem bisherigen Raspberry Pi 2 OpenElec / Kodi installieren und dann halt über ein SMB Share vom Server streamen, richtig?

Allerdings hätte ich dann natürlich nicht den Vorteil vom Plex Server bzgl. transcodieren von Medien, wenn der RPi das nativ nicht abspielen kann.

Habe halt auch viele hochqualitative MKV Files mit Subs etc. und weiß daher nicht wie gut das ohne transcodieren funktioniert. Desweiteren sind einige Clients auch noch RPi 1 B Geräte. Wie seht ihr das?

Viele Grüße
Daniel

killax2x
Mitglied

Beiträge:31
Registriert:25. Jan 2016

Rasplex und Ambilight

29. Jan 2016, 12:18

Hat jemand eine Idee? :D

b2un0
Moderator

Beiträge:1819
Registriert:16. Nov 2015
Wohnort:Hamburg
Beruf:Softwareentwickler

Rasplex und Ambilight

29. Jan 2016, 13:16

Mit welchem Linux du Amblight realisiert ist völlig egal.
die verwenden alle die gleiche Kernel source damit es überhaupt auf dem PI bootet ;)

Ich habe Ambilight z.B. unter OSMC laufen, andere hier haben es einfach unter raspbian oder kodibuntu laufen.. völlig lax :D

Du musst ja nur in der /boot/config.txt das SPI Interface aktivieren, das steht dann automatisch unter /dev/ zur Verfügung.
Hyperion greift da dann ja nur drauf zu und steuert alles.

Am Scart Ausgang deines TV bekommst du immer nur (!) das TV Signal, wenn irgend eine andere Eingangsquelle ausgewählt wird kommt da nichts. Stichwort HDCP usw. ;)

Du kannst im Prinzip so viele Quellen anhängen wie du willst wenn du keinen AVR hast der alles über ein HDMI Signal an deinen TV geben würde.
Brauchst dann halt nur entsprechende Splitter/Converter/Grabber.. Am einfachsten ist es aber über einen AVR wenn du mehrere hast.

MKV bzw h264 Videomaterial wird auf dem PI 1+2 direkt von der GPU dekodiert. für MPEG Material brauchst du die Lizenz damit es über die GPU funktioniert.

CocaCola2701
Neuling

Beiträge:1
Registriert:8. Feb 2016

Rasplex und Ambilight

8. Feb 2016, 14:25

Hallo Daniel,

bei mir läuft aktuell genau eine solche Kombination:
  • Plex Server auf meinem Synology-NAS
  • RasPlex auf einem RPi2 (Hyperion installiert und eingerichtet exakt wie in der Ambilight-Anleitung)
  • Alle HDMI-Quellen laufen zu einem HDMI-Switch, sodass aus mehreren HDMI-Quellen eine HDMI-Quelle wird
  • Diese HDMI-Quelle läuft zu einem HDMI-Splitter, der den Eingang auf 2 Ausgänge verdoppelt
  • Einer der Ausgänge läuft zu meinem TV
  • Der andere in einen HDMI/AV-Converter und von dort aus in einen Videograbber, der am RPi2 angeschlossen ist
  • Vom RPi2 selbst geht der HDMI-Ausgang auf den TV

All das habe ich eigentlich exakt nach der powerpi-Anleitung für Ambilight von mehreren Quellen eingerichtet, nur, dass RasPlex statt Kodi genutzt wird. Ich habe dann noch zusätzlich einen IR Receiver verbaut und meine Logitech Harmony Touch eingerichtet, den HDMI-Switch und den RPi zu steuern, sodass ich relativ komfortabel zwischen RPi und externen Quellen hin und her schalten kann. Zusätzlich habe ich die Skripte für das Kodi-Favoritenmenü etwas angepasst, sodass sie mit RasPlex funktionieren und Tasten der Fernbedienung entsprechend auf die Skripte programmiert. Wenn ich nun zwischen externen Quellen und RPi hin und her schalte, wird das Ambilight entsprechend automatisch eingestellt, sodass es immer funktioniert.

Somit habe ich nun also eine Konfiguration in der, wie du so schön gesagt hast, eigentlich alles "geambilighted" wird, außer natürlich interne Signale wie Smart TV etc. ;). Zusätzlich habe ich einen Chromecast-Stick als eine der HDMI-Quellen, mit dem ich alle Apps, die ich normalerweise über Smart TV nutzen würde, einfach über Chromecast verwende und dadurch Ambilight nutzen kann. Zumindest ich habe so nichts, was ich nicht über Ambilight nutzen könnte.
Bin sehr zufrieden damit. Falls du bei der Konfiguration Schwierigkeiten haben solltest, kann ich dir gerne helfen oder meinen Aufbau etwas detaillierter beschreiben. Einfach melden!

LG,
Stefan

Zurück zu „Raspberry Pi“