seit ein paar Tagen spiele ich mit NAS am Raspberry rum und versuche Samba richtig zu konfigurieren aber komme nicht so richtig voran..
Mein Problem: Ich möchte meine externen Festplatten als NAS am Raspberry anschließen und darauf von meinem Mac zugreifen können. Das klappt auch soweit, da man bei Openelec Samba nur aktivieren muss und er die Festplatten automatisch freigibt. Also erscheinen die Festplatten im Netzwerk, ich kann darauf zugreifen und diese lesen (und mit ein paar Tricks mittlerweile auch drauf schreiben).
Allerdings ignoriert Samba "erweiterte Attribute", z.B. für Icons der Ordner, Icon der Festplatte selbst, Ordner/Dateien, die eigentlich versteckt sein sollten.
Wenn ich erneut Icons hinzufüge oder Ordner/Dateien verstecke, übernimmt er das auch und auch beim erneuten Verbinden/manuellen Anschließen über USB bleiben die Attribute erhalten. Allerdings müsste ich so ALLES erneut so machen, sprich Icons hinzufügen, Dateien und Ordner verstecken, etc.
Wie kann ich in Samba einstellen, dass er nicht "eigene" Eigenschaften-Dateien erstellt sondern die vorhanden vom HFS+ Dateisystem übernimmt?
Hat jemand von euch einen Mac und kann mir dabei helfen?

So sieht meine Festplatte am Mac über USB aus. Alles genau, wie ich es haben möchte.
Und so erscheint mir die Festplatte, wenn ich auf sie über Netzwerk>Raspberry zugreife.
Kein Festplatten-Icon, keine Ordner-/Dateien-Icons, versteckte Ordner/Dateien werden angezeigt.