
Voller freude,habe ich mir das Raspberry PI 2 Modell B starter paket gekauft.
Voller elan habe ich mich direkt dran gesetzt und alles wichtige durchgeführt,um das Gute stück in Gang zu bekommen.
Jedoch bin ich nun auf fehler gestoßen die ich mir persönlich einfach nicht erklären konnte und ich dringend eure Hilfe bräuchte.
Als erstes,habe ich die 8GB Class 10 Micro-SD-Karte,mit den Programm ,,SDformatter,, ,in Fat32 formatiert.Danach habe ich das Programm Recalboxos (375MB) auf die SD Karte geschrieben.SD Karte war dann noch 7,7 GB Groß.Dann startete ich erstmals den Raspberry PI und installierte Recalboxos welches nach der Installation selbstständig startete.Nun machte ich die Ersten einstellung,wie System einstellung,WLAN Schlüssel eingabe und den SSID Code und aktivierung von GPIO Player u.ä Controller, über den Computer in das Configurations Menü,des Raspberry PI's.Das hat auch alles anstandslos geklappt.Dann starte ich das Raspberry neu,indem ich ordnungsgemäß auf Beenden ging und die option Neustart wählte.Nun schloß ich den Mayflash adapter an + den Megadrive Controller,es gelang mir einmal und nur ganz kurz alle Tasten durch den vorgegebenen GPIO Player zu konfigurieren und konnte auch direkt spielen.Nach Neustart jedoch gingen nur noch die Pfeiltasten sowie B(A) und C(B) einzustellen.Weder Start Taste,Mode Taste,X,Y,Z,A Taste funktionierten/reagierten.Ich war fassungslos.Was mir auch noch auffiel,wenn der Controller dann als Mayflash Adapter eingestellt wurde startete das Spiel nicht mehr,wenn es dann als GPIO Player eingestellt war,wo ich nur die B(A),C(B) sowie Pfeiltasten zuordnen konnte, startete zwar das Spiel doch keine einzige Taste funktionierte an den Gamepad.Ganz komisch.

Dann wollte ich noch PSX spiele auf den Raspberry PI ziehen dies verneinte der Raspberry PI mit Worten das die Datei zu groß sei.Nun fiel mir auf (nachdem ich alles nochmals Neu aufsetzten wollte da ich einfach ein internen Fehler vermutete da nix mehr funktionierte)nachdem ich die Neuinstallation der Recalboxos durchführte und ich den Raspberry PI danach Neu startete,das die SD Karte plötzlich nur noch 81MB groß von 471MB war, obwohl sie anfänglich noch 7,7 GB groß war, von 8GB,was auch erklärte weshalb ich keine PSX spiele raufziehen konnte.

Nun stehe ich hier mit einen NICHT intakten Raspberry PI und der dazugehörigen Hardware/Software und 3 Fragezeichen auf den Kopf.
Ich hoffe,Ihr könnt mir diesbezüglich weiter Helfen und erklären wo der Wurm drin steckt.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
LG Kalic