Benutzeravatar
Kalic89
Neuling

Beiträge:2
Registriert:12. Feb 2016

Probleme mit 8GB Class 10 Micro-SD-Karte,Mayflash MD adapter,Emulatoren u.ä

13. Feb 2016, 01:30

Hallo liebe Forum Mitglieder. :)

Voller freude,habe ich mir das Raspberry PI 2 Modell B starter paket gekauft.
Voller elan habe ich mich direkt dran gesetzt und alles wichtige durchgeführt,um das Gute stück in Gang zu bekommen.
Jedoch bin ich nun auf fehler gestoßen die ich mir persönlich einfach nicht erklären konnte und ich dringend eure Hilfe bräuchte.

Als erstes,habe ich die 8GB Class 10 Micro-SD-Karte,mit den Programm ,,SDformatter,, ,in Fat32 formatiert.Danach habe ich das Programm Recalboxos (375MB) auf die SD Karte geschrieben.SD Karte war dann noch 7,7 GB Groß.Dann startete ich erstmals den Raspberry PI und installierte Recalboxos welches nach der Installation selbstständig startete.Nun machte ich die Ersten einstellung,wie System einstellung,WLAN Schlüssel eingabe und den SSID Code und aktivierung von GPIO Player u.ä Controller, über den Computer in das Configurations Menü,des Raspberry PI's.Das hat auch alles anstandslos geklappt.Dann starte ich das Raspberry neu,indem ich ordnungsgemäß auf Beenden ging und die option Neustart wählte.Nun schloß ich den Mayflash adapter an + den Megadrive Controller,es gelang mir einmal und nur ganz kurz alle Tasten durch den vorgegebenen GPIO Player zu konfigurieren und konnte auch direkt spielen.Nach Neustart jedoch gingen nur noch die Pfeiltasten sowie B(A) und C(B) einzustellen.Weder Start Taste,Mode Taste,X,Y,Z,A Taste funktionierten/reagierten.Ich war fassungslos.Was mir auch noch auffiel,wenn der Controller dann als Mayflash Adapter eingestellt wurde startete das Spiel nicht mehr,wenn es dann als GPIO Player eingestellt war,wo ich nur die B(A),C(B) sowie Pfeiltasten zuordnen konnte, startete zwar das Spiel doch keine einzige Taste funktionierte an den Gamepad.Ganz komisch. :? Der Gameboyadvance Emulator ist der,der gar nicht funktionierte,BIOs Datei ist aber in den BIOs Datei Ordner deutlich zu verzeichnen gewesen und ich habe auch nochmals eine in den Ordner selbstständig verschoben,um auf nummer sicher zu gehen(die ich aus den Internet holte)jedoch ohne Erfolg.In den N64 Emulator funktionierte nicht einmal die Tastatur als eingabe möglichkeit.
Dann wollte ich noch PSX spiele auf den Raspberry PI ziehen dies verneinte der Raspberry PI mit Worten das die Datei zu groß sei.Nun fiel mir auf (nachdem ich alles nochmals Neu aufsetzten wollte da ich einfach ein internen Fehler vermutete da nix mehr funktionierte)nachdem ich die Neuinstallation der Recalboxos durchführte und ich den Raspberry PI danach Neu startete,das die SD Karte plötzlich nur noch 81MB groß von 471MB war, obwohl sie anfänglich noch 7,7 GB groß war, von 8GB,was auch erklärte weshalb ich keine PSX spiele raufziehen konnte. :|

Nun stehe ich hier mit einen NICHT intakten Raspberry PI und der dazugehörigen Hardware/Software und 3 Fragezeichen auf den Kopf.
Ich hoffe,Ihr könnt mir diesbezüglich weiter Helfen und erklären wo der Wurm drin steckt.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

LG Kalic

joinski
Moderator

Beiträge:204
Registriert:8. Nov 2015

Probleme mit 8GB Class 10 Micro-SD-Karte,Mayflash MD adapter,Emulatoren u.ä

13. Feb 2016, 13:28

Dass dir unter Windows, wenn du die SD-Karte nach der Installation von recalboxOS in den PC steckst, nur noch eine 471MB große Partition angezeigt wird, ist normal. Die anderen Partitionen, auf denen die Daten/Spiele drauf sind, kannst du unter Windows nicht sehen, da sie das Ext4-Format haben, womit Windows nicht umgehen kann (die siehst du nur unter MacOS oder Linux).

Zu deinen Controller-Problemen:
Ich kann dir nur raten/empfehlen, einen der offiziell von recalbox unterstützten Controller zu verwenden.
Am besten funktioniert meiner Meinung nach ein original Sony PS3-Controller mit entsprechendem Bluetooth-Adapter (z.B. dieser hier: http://www.amazon.de/gp/product/B00GA3L ... ge_o00_s00
ist der günstigste, den ich finden konnte und er funktioniert bei mir einwandfrei).

Hier die Liste, der zu recalboxOS kompatiblen Peripherie:
https://github.com/recalbox/recalbox-os ... y-%28EN%29

Zu dem Problem mit dem transferieren von PSX-Spielen:
Benutz dazu bitte WinSCP
Hier im Forum wurde auch schon des öfteren darauf hingewiesen, einfach mal nach den entsprechenden Threads schauen.

Zum GBA-Emulator:
Hier ebenfalls die BIOS-Datei per WinSCP auf den Pi übertragen und/oder die BIOS-Datei nochmal genau überprüfen (Checksumme und Name der Datei korrekt? BIOS-Datei/Spiele entpackt oder als Zip-Datei? Mal andere Spiele ausprobiert?)

Kalic89
Neuling

Beiträge:2
Registriert:12. Feb 2016

Probleme mit 8GB Class 10 Micro-SD-Karte,Mayflash MD adapter,Emulatoren u.ä

13. Feb 2016, 14:57

Okay,erst einmal vielen dank für die nette Antwort.Ich hatte mich hier ,bezüglich der WinSCP funktion schon informiert und dachte auch das dies mein problem mit der übertragung von PSX spielen lösen würde jedoch wurde mir immer wieder der zugriff zum Raspberry pi computer verweigert, da angeblich das Passwort falsch war.Ich stellte folgendes ein: File protokol-SFTP,Host Name:Meine IP,User Name:PI,Passwort:Raspberry....
Danach fragte das Programm ob ich mir sicher sei zu verbinden,klickte auf Ja,nach kurzen warten erschien ein verbindungscode 0x100hfhdj usw.was soviel bedeutete das er sich verbunden habe ,jedoch kam dann im anschluss direkt die Meldung,Zugriff verweigert,falsches passwort.
Ich änderte auch das Passwort doch auch das half nix.Ich versuchte es über das Programm Putty doch auch dort kam ich nur bis zur Passwort eingabe die ich dort gar nicht eingeben konnte.Zu der BIOs Datei sache,habe ich die ZIP Datei entpackt,worauf hin ich ein Datei mit der Endung W hatte.Eig müsste die datei ja ein BIN Datei sein,war in diesen Fall aber nicht so.Warum der Megadrive Adapter nun so ne se faxen macht,versteh ich auch überhaupt nicht,somal er Ihn ja anfangs auch erkannt hat und ich,mit den dazugehörigen Megadrive Mini Controller spielen konntet und im Controller verzeichnis deutlich der Name des Adapters steht.Wollte mir auch nich unbedingt Ps3 Controller zulegen,da ich diese nicht so schön fnde vom Handling her wie die Alten Sega Controller,schon allein wegen des Steuerkreuzes. Gibs vielleicht noch gute alternativen zu den Megadrive Controllern,die meisten NoName Retro USB Controller,haben ja so schlechte bewertung,da traut man sich gar kein zu kaufen.

joinski
Moderator

Beiträge:204
Registriert:8. Nov 2015

Probleme mit 8GB Class 10 Micro-SD-Karte,Mayflash MD adapter,Emulatoren u.ä

13. Feb 2016, 20:03

User und PW bei recalbox lauten:
Name: root
Passwort: recalboxroot

Als Protokoll musst du SCP einstellen

Zurück zu „Allgemein“