Linux Befehle - Die Basics für Raspberry und Openelec
Verfasst: 20. Dez 2015, 22:35
Hier eine kleine Sammlung an praktischen Linux Befehlen, die öfters im Zusammenhang mit KODI gebraucht werden.
Vielleicht braucht's mal jemand zum Nachschlagen.
Kann gerne erweitert/verbessert werden!
Um mit Openelec per Befehlszeile zu arbeiten, braucht man ein Shell-Programm: Am Mac gibt's das Terminal, unter Windows z.B. Putty, vielleicht geht's aber auch mit der Kommandozeile?
Als erstes müssen wir uns immer mit der Raspberry verbinden. Die 000.000.000.000 ersetzt man durch die IP Adresse vom Pi, z.B. 192.168.0.10.
Damit loggt man sich als Benutzer "root" ein und das Passwort ist "openelec":
Fast jeder Befehl hat ein Manual (so eine Art Gebrauchsanweisung), das man hiermit aufrufen kann:
Um das manual zu verlassen, tippt man einfach ein ein (für "quit")
Um die aktuelle Ordnerstruktur anzuzeigen verwendet man den List-Befehl:
Um in einen ORDENR zu wechseln gibt's "change directory":
wechselt in das übergeordnete Verzeichnis.
Alle "aktiven Festplatten" anzeigen:
Dateien verschieben/umbennnen (move):
Dateien/Verzeichnisse löschen (remove):
Dateien kopieren (copy):
Verzeichnis erstellen (make directory):
Um einen ORDNER mitsamt seiner Dateien zu bearbeiten, muss man den zuerst "beschreibbar" machen:
Um eine Textdatei (z.B die config.txt) zu bearbeiten, braucht man einen Texteditor in der Kommandozeile. Ich verwende gerne den "vi".
Damit öffnet man eine TEXTDATEI im vi:
Man startet im Kommandomodus, in dem man z.B. Speichern kann oder das Programm beenden.
Um die Datei zu bearbeiten muss man in den "insert mode" wechseln:
Um die Datei zu speichern, geht man zuerst mit der [Esc]-Taste zurück in den Kommando-Modus.
(write) speichert die Datei:
(quit) beendet das Programm:
Vielleicht braucht's mal jemand zum Nachschlagen.
Kann gerne erweitert/verbessert werden!
Um mit Openelec per Befehlszeile zu arbeiten, braucht man ein Shell-Programm: Am Mac gibt's das Terminal, unter Windows z.B. Putty, vielleicht geht's aber auch mit der Kommandozeile?
Als erstes müssen wir uns immer mit der Raspberry verbinden. Die 000.000.000.000 ersetzt man durch die IP Adresse vom Pi, z.B. 192.168.0.10.
Damit loggt man sich als Benutzer "root" ein und das Passwort ist "openelec":
Code: Alles auswählen
ssh root@000.000.000.000Fast jeder Befehl hat ein Manual (so eine Art Gebrauchsanweisung), das man hiermit aufrufen kann:
Code: Alles auswählen
man BefehlUm das manual zu verlassen, tippt man einfach ein
Code: Alles auswählen
qUm die aktuelle Ordnerstruktur anzuzeigen verwendet man den List-Befehl:
Code: Alles auswählen
lsUm in einen ORDENR zu wechseln gibt's "change directory":
Code: Alles auswählen
cd ORDNERNAMECode: Alles auswählen
cd ..wechselt in das übergeordnete Verzeichnis.
Alle "aktiven Festplatten" anzeigen:
Code: Alles auswählen
mountDateien verschieben/umbennnen (move):
Code: Alles auswählen
mv ALTEDATEI NEUEDATEIDateien/Verzeichnisse löschen (remove):
Code: Alles auswählen
rm DATEINAMEDateien kopieren (copy):
Code: Alles auswählen
cp ALTEDATEI NEUEDATEIVerzeichnis erstellen (make directory):
Code: Alles auswählen
mkdirUm einen ORDNER mitsamt seiner Dateien zu bearbeiten, muss man den zuerst "beschreibbar" machen:
Code: Alles auswählen
mount -o remount,rw /ORDNER
Um eine Textdatei (z.B die config.txt) zu bearbeiten, braucht man einen Texteditor in der Kommandozeile. Ich verwende gerne den "vi".
Damit öffnet man eine TEXTDATEI im vi:
Code: Alles auswählen
vi TEXTDATEIMan startet im Kommandomodus, in dem man z.B. Speichern kann oder das Programm beenden.
Um die Datei zu bearbeiten muss man in den "insert mode" wechseln:
Code: Alles auswählen
iUm die Datei zu speichern, geht man zuerst mit der [Esc]-Taste zurück in den Kommando-Modus.
(write) speichert die Datei:
Code: Alles auswählen
:w(quit) beendet das Programm:
Code: Alles auswählen
:q!