Seite 1 von 3

Deluxe Mediacenter

Verfasst: 17. Nov 2015, 16:31
von p.etrus
Hi Alle,
anbei ein paar Darstellungen meines Plans für ein vollintegriertes Mediencenter inkl. Ambilight.
Das Netzteil soll RPi, Ambilight und HD speisen, an die Front kommt der IR Empänger und Status LEDs hinter Lichtleitern.
Weiß: Power on, Rot/Grün Rapsberry LEDs, RGB: Ambilight-Power

Ich möchte das Ambilight mit einem geschirmten USB Kabel (an der USB Buchse B) steuern und ein zweites Kabel für die Stromversorgung verwenden.
Des weiteren möchte ich eine USB-Buchse vom RPi ablöten und die Schnittstelle als internes USB Interface für die HD nutzen.
Die Stromversorgung des RPi mache ich mit einer USB A Doppelbuchse, die nur 5V vom Netztei liefert und durch ein Kabel an der Rückseite mit der Strombuchse vom RPi verbunden wird.
Was noch fehlt ist eine separater Strom-Schalter für das Ambilight, außerdem möchte ich gerne einen Reset-taster vorne anbringen.

Das Gehäuse besteht aus einer Metallschale und einem Holz-Cover.

Halte euch am Laufenden, derzeit beschäftigt mich noch das Thema "Dateisystem für die HD" (ich möchte gerne ext4 nutzen, habe aber keinen LInuxrechner in Betrieb...

Deluxe Mediacenter

Verfasst: 17. Nov 2015, 16:32
von p.etrus
Hoppla, Bild vergessen.

Deluxe Mediacenter

Verfasst: 17. Nov 2015, 16:36
von ParaChris82
WOW sehr cool ! :shock: Gehäuse sieht sehr schick aus :!: ! Werde gespannt das Ganze mal weiter verfolgen und drücke dir die Daumen, dass alles klappt so wie du es dir vorstellst.

Grüße

Chris

Deluxe Mediacenter

Verfasst: 17. Nov 2015, 16:40
von Maximus
Ein wirklich sehr schönes und interessantes Projekt!!
Darf man fragen mit welchem Programm du die Bilder gerendert hast?

Deluxe Mediacenter

Verfasst: 17. Nov 2015, 16:47
von p.etrus
Ich rendere mt Keyshot und modelliere mit Rhino.

Deluxe Mediacenter

Verfasst: 18. Nov 2015, 01:06
von p.etrus
RPi ist heute gekommen und ich hab gleich den Datentransfer via Ethernet auf USB Stick getestet, einmal mit exFAT, einmal mit ext4 Dateisystem, Fazit:
ext4 ist ca. 25% schneller!

Deluxe Mediacenter

Verfasst: 18. Nov 2015, 22:18
von Aki
Hey Petrus, geiles Projekt. ;)

Ext4 ist für ein Linux-System auf jeden Fall das Dateisystem erster Wahl. Wie du ja bereits festgestellt hast ist damit die Performance einfach am besten.

Hast du denn schon mit dem Bau des Gehäuses angefangen?

Deluxe Mediacenter

Verfasst: 18. Nov 2015, 23:24
von p.etrus
Danke!
Habe noch nicht mit dem Bau begonnen, bin grad dabei alles "im Trockenen" zu testen. Habe z.B. gerade festgestellt, dass ich irrtümlich die openelec 5.08 herunter geladen habe...
Und: da ich ja auch viel Musik höre, ist mir die Soundqualität nicht ganz egal, das ist mit der analogen Schnittstelle noch nicht zufriedenstellend (deutliches Brummen bei leiser Musik). Gibt's da von euch Erfahrungen? Vielleicht bau ich gleich eine USB Soundkarte mit in das Gehäuse ein :-)

Deluxe Mediacenter

Verfasst: 18. Nov 2015, 23:26
von Aki
Ich selber habe damit noch keine Erfahrung aber was Sound am Raspberry angeht führt kein Weg an einem HiFiBerry Modul vorbei. Da bekommst du wirklich Spitzenqualität, da wird keine USB-Soundkarte mithalten können. --> https://www.hifiberry.com/

Deluxe Mediacenter

Verfasst: 18. Nov 2015, 23:47
von p.etrus
Oh nice. Aber: der nutzt GPIO 2,3 und 18-21 und der 18er Pin wird doch vom IR Modul gebraucht, oder?
Nur irgendwie passt das jetzt auch nicht ganz mit deiner Darstellung in der Anleitung der IR Fernbedienung zusammen.
Ohje, jetzt wird's kompliziert.
Vielleicht hier ein Bild zur Klärung

EDIT: habe das Bild der Pinbelegung gelöscht, die war für meine Zwecke nicht korrekt!

Deluxe Mediacenter

Verfasst: 18. Nov 2015, 23:57
von Aki
Man kann den GPIO18 Pin zum Glück auf einen freien Pin umlegen mit einem kleinen Eintrag in der config.txt.

Das Thema hatten wir hier bereits. :)
viewtopic.php?f=4&t=3

Deluxe Mediacenter

Verfasst: 19. Nov 2015, 07:57
von gaku
Zwecks dem Hifiberry kann ich die gute Qualität bestätigen. Nutze meinen zweiten PI zwar nicht mit Kodi sondern nur als reinen Audiophilen Player mit runeaudio, angeschlossen an einem Yamaha RX V 1600 der die Pure Direct Funktion besitzt wo er alles andere abschaltet damit er rein stereo ausgibt, und das Ergebnis ist einfach klasse. Spiele aber nur im lossless Format ab da ich doch recht empfindlich bin wenn es um Audio geht und da kommt mir keine MP3 ins Haus.

Bin auf dein Fortschritt gespannt und hoffe das alles so klappt :D

Deluxe Mediacenter

Verfasst: 19. Nov 2015, 10:34
von p.etrus
Sehr fein, ich bin begeistert von eurer Hilfe und, dass alles was ich plane, bis jetzt auch machbar ist.
Ich hatte ja befürchtet, dass KODI Apple Lossless Dateien nicht lesen kann, aber siehe da, es geht! Ein Traum. Ich habe meine Klassik und Jazz in Lossless digitalisiert, nur die E-Musik als mp3.
Werde mir sofort den Hifiberry besorgen.

Deluxe Mediacenter

Verfasst: 19. Nov 2015, 23:40
von p.etrus
zur Sicherheit möchte ich eine Frage stellen und zwar:
Spricht wirklich nichts dagegen, ein Netzteil für alles zu verwenden?
Bin ja kein Profi, nicht dass es da irgendwelche Konflikte gibt. Netzteil hat genug Power, es sollten an den 5V 12A maximal sein.
Siehe entsprechendes Schema:
stromversorgung.png

Deluxe Mediacenter

Verfasst: 20. Nov 2015, 00:10
von Aki
Ich bin da auch kein absoluter Profi, aber so lange du mit ausreichend dicken Kabeln arbeitest, sehe ich da kein Problem an deiner Konfiguration. Das Netzteil hat genug Power und ich würde es in deinem Fall genau so anschließen.

Eine Frage stelle ich mir da aber gerade.

Muss du die Festplatte nicht am USB-Port anschließen, wo sie dann automatisch mit Strom versorgt wird wenn es eine 2,5 Zoll Platte ist?
Falls du aber eine 3,5 Zoll Platte betreiben möchtest, benötigt diese doch 12V?