Benutzeravatar
Web86
Mitglied

Beiträge:44
Registriert:21. Dec 2016

Anschlussmöglichkeit für Ambilight über Kodi/jedes HDMI

21. Dez 2016, 11:34

Hallo zusammen,

hab eine kleine Verständnisfrage zu den Anschlussmöglichkeiten für mein bevorstehendes Ambilight Projekt. Würde da gerne meine Einkaufsliste fertig machen und nicht zu viel unnötiges Zeugs kaufen ;)

Mein Aufbau mit AV-Receiver:
über div. HDMI In meine Geräte (BluRay, Sat-Receiver, AppleTV, etc. etc.)
über HDMI Out geht es zum Fernseher, ganz klassisch eigentlich.
Raspberry Pi 3 soll über HDMI In angeschlossen werden. Am Raspberry wird der Aufbau von Aki inkl. Grabber, Splitter, etc. hängen.


Komme ich mal zum Punkt:
Ich habe mir die Anleitungen von Aki durchgelesen. Will ich Ambilight nur mit Kodi nutzen geht der HDMI Anschluss vom Raspberry zum TV, Ambilight funktioniert dann, wie erwähnt mit Kodi. Bei jedem andere Gerät, welches bei mir über den Receiver läuft, bleibt Ambilight dunkel.

Der dritte Teil von Aki's Anleitung soll das Problem wohl lösen. Klingt auch alles sehr sinnvoll und plausibel. Allerdings verstehe ich das so das man zwischen der Ambilight Quelle wechseln muss. Geht das nicht einfach wenn ich den Raspberry auch über den AV-Receiver betreibe? Dann wäre Ambilight doch bei jeder Quelle, egal ob es Pi mit Kodi, nen BluRay-Player oder der Sat-Receiver ist, an. Ausschalten würde ich die LEDs dann, falls es überhaupt nötig ist, über einen kleinen Schalter in der Stromzufuhr der Stripes. Ist diese Lösung so technisch bzw. softwaretechnisch umsetzbar?


Den Pi will ich vermutlich eh durchlaufen lassen. Eventuell soll da Raspbian mit Kodi und Hyperion sowie ein kleiner VPN Server laufen. Von der Leistung sollte der Raspberry Pi 3 das wohl schaffen. Falls es softwaretechnisch überhaupt geht.
RaspberryPi 2: Raspbian Jessie Lite - OpenVPN, OpenHab
RaspberryPi 3: LibreElec - Kodi, Hyperion
Synology DS214play - NAS und Datengrab

Marci_Marc
Mitglied

Beiträge:293
Registriert:17. Mar 2016

Anschlussmöglichkeit für Ambilight über Kodi/jedes HDMI

22. Dez 2016, 10:45

Also.

Wenn Du den RasPi an deinen AV Receiver anschließt, dann gehört er praktisch zu "jeder HDMI Quelle" und dann hast du Ambilight über Kodi und auch jedes andere, am AV Receiver angeschlossene Gerät.

So habe ich es bisher auch immer angeschlossen gehabt und das hat super funktioniert. Der HDMI2AV Konverter, den ich verwende, braucht Strom über USB. Ich habe das USB Kabel an einem feien Port am TV eingesteckt. Ansonsten hatte ich nämlich immer ein Testbild , was die LED's anzeigen, wenn der Konverter kein Signal bekommt. Bei meiner Lösung bekommt der HDMI2AV konverter nach Ausschalten des TV's keinen Strom mehr und die LED's bleiben alle aus. Da der RAsPi aber trotzdem noch läuft, kann ich mit der Hyperion App trotzdem noch Farben und Effekte als indirekte Beleuchtung hinterm TV nutzen.

Jetzt habe ich allerdings auch mal meinen RasPi direkt an den TV HDMI angeschlossen, da ich damit in Kodi bequem mit der normalen Fernbedienung navigieren kann und die zusätzliche Funktastatur damit wegfällt. In diesem Fall brauchst du dann aber (so wie ich das jetzt verstanden habe) zwei bzw. drei Hyerion Config Dateien.

- eine nur für die Ansteuerung über den externen Grabber
- eine nur für die Ansteuerung über den internen Grabber (Kodi)
- eine, die garkeinen Grabber anspricht

Diese 3 Config Dateien musst du dann (wie in Aki's Anleitung) in den Config Ordner packen und das hyperionswitch.sh Script von Aki nach seiner Anleitung auf eine Taste Deiner Fernbedienung legen.
So sollte das dann mit der Umschaltung "Quelle Kodi -- Quelle alle---Ambilight Aus" funktionieren. Getestet habe ich selbst das noch nicht, weil ich noch keine Zeit dazu hatte, aber vielleicht hilft Dir das ja beim verständnis schonmal etwas weiter.

Web86
Mitglied

Beiträge:44
Registriert:21. Dec 2016

Anschlussmöglichkeit für Ambilight über Kodi/jedes HDMI

22. Dez 2016, 11:20

Das mit den drei Config Dateien hab ich auch so gelesen. Ich weiß aber noch nicht ob ich das so umsetzen möchte.

Ich nutze zur Zeit eh eine Logitech Fernbedienung. Ich denke ich werde mir da einfach ein weiteres Gerät (welches ich nicht besitze :D) einprogrammieren und versuchen diese Fernbedienung am Raspberry anzulernen. Glaube lirc hieß das, da soll man per Tastendruck Befehle auslösen. Damit werde ich wohl den Hyperion Dienst starten oder stoppen oder wenn es geht einfach die LEDs auf schwarz schalten. Soweit bin ich aber noch nicht.

Bleibt nur die Frage welche Farbe die LEDs im Testbild, also wenn Hyperion aus ist, haben. Blau wäre dann uncool.

Zu deinem HDMI2AV: nutzt du den, den Aki in seinem Beitrag empfohlen hat? Der soll laut ihm auch ohne USB funktionieren. Falls er doch Strom benötigen sollte, müssten die USB Ausgänge am TV ausreichen.

Ich muss eh mal schauen wie ich die Verkabelung angehe. Will so wenig Kabel wie möglich vom TV Unterschrank zur Wandhalterung hoch ziehen. Es liegt zwar ein Kabelschacht, allerdings ist der nicht all zu breit. Alles hinterm TV hängen ist aus Platzgründen aber auch keine Option...
RaspberryPi 2: Raspbian Jessie Lite - OpenVPN, OpenHab
RaspberryPi 3: LibreElec - Kodi, Hyperion
Synology DS214play - NAS und Datengrab

Donald
Moderator

Beiträge:1255
Registriert:15. Nov 2015

Anschlussmöglichkeit für Ambilight über Kodi/jedes HDMI

22. Dez 2016, 11:38

Kleiner Einwand von mir: mit der neuen hyperCon.jar erzeugts du eine hyperion.config.json, bei der du nicht mehr zwischen internem und externem Grabber umschalten musst. Das merkt Hyperion selbständig. Also keine umständliche Umschalterei per Script mehr.
An dieser Stelle ist Akis Anleitung leider veraltet.

Web86
Mitglied

Beiträge:44
Registriert:21. Dec 2016

Anschlussmöglichkeit für Ambilight über Kodi/jedes HDMI

22. Dez 2016, 12:09

Oh interessant. Klingt auf jeden Fall super und behebt schon mal ein Problem ;)

Muss ich nur noch die Sache von wegen Ein- und Ausschalten lösen. Man will Ambilight ja nicht immer laufen bzw. aktiviert wenn der TV aus ist haben...
RaspberryPi 2: Raspbian Jessie Lite - OpenVPN, OpenHab
RaspberryPi 3: LibreElec - Kodi, Hyperion
Synology DS214play - NAS und Datengrab

Donald
Moderator

Beiträge:1255
Registriert:15. Nov 2015

Anschlussmöglichkeit für Ambilight über Kodi/jedes HDMI

22. Dez 2016, 12:20

Zusatz zur hyperCon.jar: aktiviert wird dieses Feature indem du den externen und internen Grabber gleichzeitig aktivierst. Für den Fall das beide Quellen gleichzeitig aktiv sind, setzt man in der hyperCon.jar ein Prio-Flag. Je höher je höher die Priorität.

warum sollte man RPi und Ambilight ausschalten ????? Den TV läßt man ja auch im Standby stehen. Der Stromverbrauch ist minimal......

Web86
Mitglied

Beiträge:44
Registriert:21. Dec 2016

Anschlussmöglichkeit für Ambilight über Kodi/jedes HDMI

22. Dez 2016, 12:22

Es kann ja einfach mal sein das man keine Lust auf Hintergrundbeleuchtung hat. Für diesen Fall...
Ich hab auch irgendwo gelesen dass sich die LEDs auf ein Testbild legen wenn kein Signal anliegt. Dies soll wohl blau sein. Mich würde das stören.
RaspberryPi 2: Raspbian Jessie Lite - OpenVPN, OpenHab
RaspberryPi 3: LibreElec - Kodi, Hyperion
Synology DS214play - NAS und Datengrab

Donald
Moderator

Beiträge:1255
Registriert:15. Nov 2015

Anschlussmöglichkeit für Ambilight über Kodi/jedes HDMI

22. Dez 2016, 12:28

Ah ja, jetzt habe ich verstanden. Du nutzt den Stripe auch als Loungelight !
Ansonsten kann man in den Einstellungen auch die LED ausschalten, wenn kein Film läuft. -> GrabMenue=false
Dann gibts auch keinen Blauen Bildschirm mehr......


// KODI CHECK CONFIG
"xbmcVideoChecker" :
{
"xbmcAddress" : "127.0.0.1",
"xbmcTcpPort" : 9090,
"grabVideo" : true,
"grabPictures" : true,
"grabAudio" : true,
"grabMenu" : false,
"grabPause" : true,
"grabScreensaver" : true,
"enable3DDetection" : true
},

Web86
Mitglied

Beiträge:44
Registriert:21. Dec 2016

Anschlussmöglichkeit für Ambilight über Kodi/jedes HDMI

22. Dez 2016, 12:33

ne ne, so ganz sind wir da noch nicht auf dem gleichen Punkt ;)

ich möchte es ja für HDMI nutzen, quasi für jedes Endgerät was ich über den AV Receiver einspeise. Kodi wird auch über den AV Receiver zum TV gebracht. Nur möchte ich zusätzlich noch entscheiden können ob Ambilight bei HDMI bzw. TV Benutzung an ist oder nicht. Es sollte auch so einfach sein das meine Frau das auch bedienen kann, ohne was kaputt zu machen ;)

an eine Loungelight-Funktion hab ich bis jetzt noch nicht gedacht.
RaspberryPi 2: Raspbian Jessie Lite - OpenVPN, OpenHab
RaspberryPi 3: LibreElec - Kodi, Hyperion
Synology DS214play - NAS und Datengrab

Donald
Moderator

Beiträge:1255
Registriert:15. Nov 2015

Anschlussmöglichkeit für Ambilight über Kodi/jedes HDMI

22. Dez 2016, 13:05

OK. Komplettes Ein/Ausschalten geht dann nur per Script. Oder abschalten. Ich habe den PI und den LED Stripe an einer Funksteckdose.
Auf die Idee mal kein Ambilight zu nutzen, bin ich auch noch nicht gekommen ! Ich kann gar nicht mehr ohne sein ;) :lol:

Web86
Mitglied

Beiträge:44
Registriert:21. Dec 2016

Anschlussmöglichkeit für Ambilight über Kodi/jedes HDMI

22. Dez 2016, 13:10

Wird mir nicht anders gehen. Aber meine Frau ist da noch anderer Meinung ;)
Mmn können die auch laufen, viel Strom werden die nicht nutzen. Da hab ich deutlich schlimmere Verbraucher im Haushalt :D :D

Funksteckdose kommt für mich leider nicht in Frage. Will alles über ein 5V 16A Netzteil betreiben. Der Pi soll auch drüber laufen und weiter verfügbar sein. Wenn ich schon nen Pi laufen lasse, dann soll wenigstens nen OpenVPN Server im Hintergrund seinen Dienst verrichten ;)
RaspberryPi 2: Raspbian Jessie Lite - OpenVPN, OpenHab
RaspberryPi 3: LibreElec - Kodi, Hyperion
Synology DS214play - NAS und Datengrab

Marci_Marc
Mitglied

Beiträge:293
Registriert:17. Mar 2016

Anschlussmöglichkeit für Ambilight über Kodi/jedes HDMI

23. Dez 2016, 09:40

Echt? Mit der neuen HyperCon.jar und der daraus resultierenden Config merkt Kodi selst, o ich nen Film direkt über Kodi abspiele oder den externen Grabber nutze (um TV zu schauen etc)? Als ich das am Wochenende mal getestet hab, blieb das Ambilight einfach dunkelblau (Kodi Hauptmenü), Obwohl ich Fernsehen an hatte , also ein Signal vom AV Receiver an den externen Grabber ging. Wo genau stelle ich denn den Prio Wert ein?

Was den HDMI2AV Konverter angeht. Da hab ich zwei Stück Zuhause liegen. Der eine braucht keinen Strom über USB und gibt ohne Signal ein blaues Bild an die LED's aus.
Der Andere braucht Strom über USB und gibt ohne Signal ein buntes Testbild an die LED's aus. Diesen verwende ich und hab ihn per USB am USb des TV angeschlossen, sodass er ausgeht und kein Testbild mehr ausgibt, wenn ich den TV ausschalte. RasPi bleibt trotzdem an und ich hab trotzdem noch indirekte Beleuchting, wenn ich das will.

Hab auch ne Harmony Touch und würde gern darüber Ambilight ein und ausschalten können, wenn ich z.b. Netflix (was direkt als App auf dem TV läuft , der sein Signal selbst nicht an den RasPi gibt) gucke. Will das aber ohne IR Empfänger machen, sondern am liebsten über die CEC Funktion des TV. Gibt es dafür schon ne möglichst verständliche Anleitung?

Web86
Mitglied

Beiträge:44
Registriert:21. Dec 2016

Anschlussmöglichkeit für Ambilight über Kodi/jedes HDMI

23. Dez 2016, 09:50

http://powerpi.de/jetzt-wirds-bunt-ambi ... -teil-2/#5

danach würde ich es versuchen. Allerdings brauchst du da nen IR Empfänger, oder? Vielleicht lässt sich das Skript auch soweit bearbeiten das es über CEC geht, so weit bin ich im Thema noch nicht drin.

Sonst wirklich IR Empfänger, ne beliebige Fernbedienung anlernen und die in die Harmony Touch einbinden. Das sollte gehen.
RaspberryPi 2: Raspbian Jessie Lite - OpenVPN, OpenHab
RaspberryPi 3: LibreElec - Kodi, Hyperion
Synology DS214play - NAS und Datengrab

Marci_Marc
Mitglied

Beiträge:293
Registriert:17. Mar 2016

Anschlussmöglichkeit für Ambilight über Kodi/jedes HDMI

23. Dez 2016, 10:03

ich hatte das mit dem ir empfänger schonmal angefangen. der liegt auch irgendwo zuhause noch im keller in irgendeiner Kiste. HAb nur keine Lust und Geduld zu suchen, deshalb will ich es über CEC machen. Oder rich hol den FLIRC

Web86
Mitglied

Beiträge:44
Registriert:21. Dec 2016

Anschlussmöglichkeit für Ambilight über Kodi/jedes HDMI

23. Dez 2016, 12:34

Ich hab gerade bei amazon 5 IR Empfänger für knapp 2,80€ bestellt. Werde es damit mal probieren. Für den Preis ist es nen Versuch wert ;)
RaspberryPi 2: Raspbian Jessie Lite - OpenVPN, OpenHab
RaspberryPi 3: LibreElec - Kodi, Hyperion
Synology DS214play - NAS und Datengrab

Zurück zu „Ambilight - Support“