Benutzeravatar
Johnny1982fd
Mitglied

Beiträge:70
Registriert:2. Jul 2017

Problem beim kalibrieren der Farben

21. Jul 2017, 21:36

Hallo zusammen,

mein Ambilight ist fertig und funktioniert bisher eigentlich tadellos.

Ich bekomme es nur nicht hin die Farben richtig zu kalibrieren.

Grundsätzlich habe ich 2 Probleme:

1.) Mein weiß am TV ist eher gräulich. Ich vermute, dass es an den Bildeinstellungen meines TV liegt. Hier kann man ja wählen, ob man Normalmous, Kino, Dynmisch etc....
Wie habt ihr das gemacht? Welche Einstellungen habt ihr am TV gewählt? Ich bekomme den Weißton einfach nich hin ....

2.) Bei Dunkelgrün bleiben meine LEDs aus. Woran liegt das ? Liegt das an dem Schwellenwert ? Kann mir da jemand helfen?

Vielen Dank.

Johnny1982fd
Mitglied

Beiträge:70
Registriert:2. Jul 2017

Problem beim kalibrieren der Farben

22. Jul 2017, 17:10

Habe noch eine weitere Frage ...

Wenn ich den PI 3 mittels USB an das Meanwell netzteil anschlißen möchte .... welche Adern brauche ich da ?
Nur schwarz und rot ? Was ist mit den anderen beiden ? Kann ich die weglassen ?


Donald
Moderator

Beiträge:1255
Registriert:15. Nov 2015

Problem beim kalibrieren der Farben

23. Jul 2017, 13:38

Einfache Antwort: ja

Johnny1982fd
Mitglied

Beiträge:70
Registriert:2. Jul 2017

Problem beim kalibrieren der Farben

23. Jul 2017, 13:45

Hallo,

einfache Antwort worauf ?

Das niemand für mich einen Tipp hat ?

Donald
Moderator

Beiträge:1255
Registriert:15. Nov 2015

Problem beim kalibrieren der Farben

23. Jul 2017, 15:22

Auf deine Frage ! Schon vergessen ? ;)

Ja , du kannst die beiden anderen Adern kappen. Die sind bei USB für Data&Clock. Schwarz -5V und rot +5V. Kann man auch googeln........

Johnny1982fd
Mitglied

Beiträge:70
Registriert:2. Jul 2017

Problem beim kalibrieren der Farben

23. Jul 2017, 15:31

Hi,

danke für deine Antwort. Ich hatte ja zwei Fragen :-)
Ich hatte mich ehrlich gesagt totgegooglet aber nix passendes gefunden.

Ich hatte halt einfach ein USB Kabel abgeschnitten und die 4 Adern gestgestellt. Deshalb war ich mir unsicher.

Also einfach die beiden anderen weglassen und schwarz und rot ans Netzteil.

Hast du noch einen Tipp für meine erste Frage ?

Donald
Moderator

Beiträge:1255
Registriert:15. Nov 2015

Problem beim kalibrieren der Farben

23. Jul 2017, 17:55

Hier das USB Kabel: Eigentlich sind die Adern etwas dünn, aber es funktioniert bei mir problemlos. Besser ist jedoch ein spezielles Kabel für USB auf Stromversorgung. Gibts z.B. bei Reichelt.
Positiver Nebeneffekt: durch die Grundlast (RPI3) am NT, wird das Spulenfiepen deutlich reduziert.

usb-kabel.jpg
usb-kabel.jpg (28.21 KiB) 6222 mal betrachtet


Deine erste Frage ist zum Kalibrieren ??? Keine Ahnung. Ich hab die Standard - Konfig übernommen und gut ist. Da bin ich nicht so empfindlich. Hauptsache bunt ! :D

Johnny1982fd
Mitglied

Beiträge:70
Registriert:2. Jul 2017

Problem beim kalibrieren der Farben

23. Jul 2017, 18:09

Hi,

ja, genau so sieht meins auch aus. habe ein einfach USB zu Micro USB abgeschnitten.
Die Kabel sind in der Tat sehr dünn - da will ich nicht unbedingt 2,5A durchjagen.

Was genau meinst du mit USB auf Stromversorgung?
Das offizielle Raspberry Netzteil z.B. ?

Das habe ich aktuell in Verwendung. Da ist mir aber die Leitung zu kurz. Ich werde meinen PI am TV hinten drankleben.
Die nächste Steckdose ist allerding 4 m entfernt. Und ich möchte ungern eine zusätzliche Steckdose in der Nähe des TV haben.

Deswegen kam mir der Gedanke den PI direkt mit am Ambilight NT mit anzuschließen (das klebt schon hinten am TV).

Wenn der PI da bleibt wo er jetzt ist muss ich mit einer 4 m langen Data Clock Leitung leben - das sind mir zuviele Störeinflüße.

Hast du noch eine andere Idee ? Oder kennst du gar ein gutes (!) Netzteil mit 5 m Micro USB Leitung ?

Donald
Moderator

Beiträge:1255
Registriert:15. Nov 2015

Problem beim kalibrieren der Farben

23. Jul 2017, 18:24

Du solltest unbedingt den RPi mit auf das NT geben. Abgeschnittenes Micro-USB Kabel ist schon ok. In der Praxis funktioniert es (meistens). Wenn nicht, blendet der RPi ja die Unterversorgung rechts oben ein !
Besser ist dieses speziell Kabel mit dicken Adern ! https://www.reichelt.de/USB-Kabel/DELOC ... ARCH=%252A

Bei einer 4 Meter langen Dataleitung unbedingt geschirmtes Kabel nehmen und korrekt schirmen. Es eignet sich am besten irgendeine Ethernet-Kabel Cat5 aufwärts.

Johnny1982fd
Mitglied

Beiträge:70
Registriert:2. Jul 2017

Problem beim kalibrieren der Farben

23. Jul 2017, 18:39

Warum sollte ich den PI unbedingt mit aufs Netzteil geben ? Sehe keine Vorteile darin außer einer kurzen Data Clock zum LED Stripe. Oder weißt du was was was ich nicht weiß ?

Genau so ein Kabel wäre schonmal sehr gut!

Ethernetkabel hab ich zu Haufe - da kann ich gerne eins verschwenden. Gibt es irgendwo Infos, welche Adern ich vom Ethernet nutzen kann/sollte ?

Donald
Moderator

Beiträge:1255
Registriert:15. Nov 2015

Problem beim kalibrieren der Farben

23. Jul 2017, 19:18

Weil die offenen Meanwell NT und andere auch, oft erheblich fiepen. Habe ich oben schon geschrieben. Ausserdem kann man z.B. mit einer Funksteckdose gleich alles ausschalten und man spart eine Steckdose. Nachteile gibts keine.
NT und RPi hinter den TV zu kleben, würde ich mir noch mal überlegen. Bei meinen 3 Installationen (alle TV hängen an der Wand), Ist mit der Zeit das NT angefallen. Habe diverse Kleber versucht, nix hält auf Dauer. Man will ja auch nicht den TV verunstalten. Und an den RPi muss man ja auch mal ran !

Ethernet: du nimmst 2 der Adernpärchen. Je eine Ader für Clock&Data und die andere für Masse. Masse auch noch mir dem Schirm des Kabels verbinden. das wars.

Johnny1982fd
Mitglied

Beiträge:70
Registriert:2. Jul 2017

Problem beim kalibrieren der Farben

23. Jul 2017, 22:33

Hallo,

ich muss nochmal kurz nachfragen nicht das hier ein Missverständnis entsteht.

Also um das Spulenfiepen zu reduzieren sollte man den PI mit am MeanWell NT anschließen oder nicht?

Ethernet:

So korrekt ?
Dateianhänge
Ethernet.jpg

Donald
Moderator

Beiträge:1255
Registriert:15. Nov 2015

Problem beim kalibrieren der Farben

23. Jul 2017, 23:35

Zum Bild: Ja, eine Leitung für Cl&Da nehmen. die jeweils verdrillte andere Leitung mit dem Geflecht verlöten und auf Masse (-5V) geben. Natürlich auf der anderen Seite zum Stripe auch genauso verlöten.

Spulenfiepen: tritt eigentlich nur im Leerlauf des NT auf und ist für junge, empfindliche Ohren hörbar. Indem du den RPi zusätzlich als Last drauf gibst, läuft das NT nie mehr im Leerlauf. Das Fiepen wird erheblich geringer und nur noch mit dem Ohr direkt am NT zu hören.

Insight
Mitglied

Beiträge:64
Registriert:16. Apr 2017

Problem beim kalibrieren der Farben

24. Jul 2017, 10:04

Gegen das fiepen hat bei mir eine neues Schaltnetzteil geholfen mit mehr Leistung. Bisher kein fiepen mehr zu hören.
Meanwell 100-5

Zurück zu „Ambilight - Support“