vor 2 Jahren habe ich mein erstes Hyperion Projekt abgeschlossen, damals noch auf Basis von OpenELEC und LPD8806 Stripes.
Während der Bastelphase an Projekt 1, hatte ich mitbekommen das die WS2801 Stripes so "viel besser" sein sollen, also bestellte ich seinerzeit alle benötigten Teile bei Aliexpress für meinen großen Fernseher.
Einige Zeit nachdem ich Projekt 1 dann abgeschlossen hatte, waren dann auch die letzten Teile eingetrudelt und wie es dann immer so ist,
kommen andere wichtigere Dinge dazwischen und so verschiebt sich die Realisierung von solchen Vorhaben

Nach nun also vergangenen 2 Jahren steigt man dann doch wieder relativ neu ein, doch ich muss sagen es hat sich eigentlich nicht viel getan. Zumindest viel besser ist nichts geworden...

Meiner Ansicht nach hat sich durch die Auseinandersetzung von Open zu Libre wie bei anderen Opensource Projekten, absolut nichts positives entwickelt. Dokumentationen sind meist Mangelware, nichts funktioniert mehr so wie man es gewohnt war, somit try and error *nerv*

Aber auch bei Team Hyperion scheint es sehr ruhig geworden zu sein

Farbkalibrierung mittels HandyApp war gestern, Heute nutzt man das Desktop Tool mit laufender SSH Verbindung

Und somit beginnt nun die die lästige Phase des Projekts "Probleme":
1. Kalibrierung der Farben
Wie Eingangs angemerkt habe ich die WS2801 (schwarz/RBG) Stripes von HelloFish verbaut diese sind wenn man so möchte, sehr blau lastig. Mittels der nun neuen Methodik habe ich die Farbkanäle blau und grün für das Whitlevel, bereits mehrfach korrigiert mit mäßigem Erfolg. Gefühlt ist der Wert nie fest so das von Zeit zu zeit der Ton nicht mehr mit der Abstimmung übereinstimmt oder man nach allen nachfolgenden Operationen wieder bei 1 beginnen kann. Bei der Abstimmung macht mir das Verhältnisse zwischen grün und gelb massive Probleme.
2. Farbsättigung und Projizierte Leuchtkraft
Im Rainbow Effekt kommen die Farben sehr passend, gut und intensiv rüber und strahlen sehr schön über den TV Rand.
Wird nun via Kodi IPTV / Video abgespielt oder per Externer Quelle TV ist der Effekt ungewöhnlich schwach und irgendwie werden nicht alle Farben abgetastet. Meist begrenzt sich die Darstellung auf "blau, weißes/blau und grün" es sei denn man nimmt jetzt ein Musikvideo mit extrem leuchtenden Tönen.
3. Schwarzrand Erkennung
Faktisch funktioniert das bei mir nicht. Hierzu habe ich bereits bei Hyperion gelesen man solle hier die Erkennung auf 18% stellen (0.18) lässt das Desktop Tool nicht zu. Aber auch manuell eingetragen in die Config sowie andere Werte bringen absolut 0 Erfolg. Wird ein Film in 16:9 gesendet bleibt es oben wie unten komplett dunkel, es sei denn es ist wie im Musikvideo das extreme Farben aufkommen.
---
Der Screenshot vom externen Grabber ist relativ sauber und gut angepasst gem. der Dekstop Tool Darstellung.
Die Stripes (110 LED's) werden mit einem 5V10A Netzteil einzeln gespeist, der Raspi und sonstiges Equipment hängen inzwischen an einem eigenen 5V10A Netzteil.