Benutzeravatar
tmak
Neuling

Beiträge:5
Registriert:13. Jul 2016

Wildes Geflacker bei Farbwechsel mit APA102

13. Jul 2016, 14:05

Hallo zusammen,

ich baue gerade mein erstes Hyperion Setup zusammen. Ich wollte es gleich "richtig" machen und habe mir einen 5m APA102 Stripe besorgt. Dies sind die Eckdaten meines Setups:

- Plasma TV 65"
- ca. 5m APA102 Stripe von ebay
- 26A Meanwell NT
- 2*0,38mm2 geschirmtes Mikrofonkabel für die Datenleitungen
- 0,75mm2 für Stromzufuhr zu den einzelnen Stripeteilen (Stromzufuhr pro Stripestück, also 4-fach)
- 1mm2 Stromzufuhr vom Netzteil zu den 0,75mm2 Kabeln
- Länge Datenleitungen und Stromzufuhr ca. 1,50-2m

Mir ist bewusst das davon abgeraten wird so lange Zuleitungen vom Pi zum Stripe zu verwenden, jedoch wollte ich im ersten Schritt aus Gründen der Wartbarkeit zunächst den Pi nicht hinter den TV kleben, sondern unten im Rack verstauen.

Die Datenleitungen und die Stromzufuhr geht zusammen mit Strom und HDMI für den TV durch ein Wandrohr nach oben. Hinter dem TV wird dann Strom und Datenleitung per Wago-Klemme an die Verteilung der Stripes angeschlossen.

Ich habe folgendes beachtet:

- Laufrichtung der Stripes (Daten)
- 4-fache Stromzufuhr der Stripes
- Schirmung der Datenleitungen durch Mikro-Kabel (siehe oben)

Grundsätzlich funktioniert das Setup, ich habe es sowohl über die Hyperion-App unter Android, als auch per Netzwerk von Kodi und meinem TV Receiver zum laufen bekommen. Jedoch habe ich bei Farbwechseln (also im Grunde ständig) ein wildes Geflacker der LEDs (über den gesamten Stripe, also nicht sporadisch einzelne). Wenn ich eine einzelne Farbe über die App einstelle ist alles ok, jedoch habe ich auch hier bei Farb- und Helligkeitswechseln das Flackern. Auch fällt mir auf das bei einer eingestellten Farbe über das Farbrad der App teilweise die LEDs nicht alle die selbe Farbe anzeigen.

Zudem ist mir beim Zusammenlöten und bei der Installation am TV mehrfach die Lötstelle am Stripe abgerissen, ist es ratsam die Lötstellen zb per Heißkleber mechanisch zu fixieren, oder wie macht ihr das?

Ich habe mir jetzt schon einen Pegelwandler für die Datenleitung bestellt (3,3V->5V) und im nächsten Versuch werde ich wohl das Datenkabel mit Alufolie zusätzlich ummanteln. Könnte es hieran liegen?

Den TV von der Wand abzuhängen ist jedes Mal eine ziemliche Arbeit, von daher würde ich gerne vorab Vorschläge sammeln um diese dann zusammen umzusetzen :D

Es würde mich freuen wenn jemand hierzu eine Idee hat, ich fände es schade alles wieder abreissen zu müssen...

Danke und Grüße
tmak

b2un0
Moderator

Beiträge:1819
Registriert:16. Nov 2015
Wohnort:Hamburg
Beruf:Softwareentwickler

Wildes Geflacker bei Farbwechsel mit APA102

13. Jul 2016, 15:33

Vorab, meine Datenleitung ist 2 Meter lang da mein RPI auch unten auf dem Sideboard steht.
Ich habe ein ähnliches Setup wie du, halt nur 48° statt 65°.
Ich denke aber eher das bei dir die Lötstellen ein großes Problem sind - das was du beschreibst, hatte ich auch bei meinen ersten Versuchen die Stripes zu löten.

Ich hab dann viel YouTube Videos geschaut wie man vernünftig lötet und vor allem womit!
Ich hab mir dann für 30€ noch ne halbwegs brauchbare Lötstation bei Conrad geholt, mit der 3-5 Sekunden Regel (wirst du auf YouTube drüber stolpern) und dem vorherigen Verzinnen (!) aller Lötstellen hat es dann Problemlos geklappt und es ist nichts mehr abgerissen!
Wichtig ist eigentlich das man an den LEDs wo gelötet wird erst mal vorher mit nem scharfen Gegenstand die Kunststoffschicht entfernt.

Hier unten auf den Bildern mein Setup zu erkennen (auf dem Bild fehlt noch die Stromversorung oben rechts und unten links).
viewtopic.php?f=8&t=2625
Kein Support per PM!

tmak
Neuling

Beiträge:5
Registriert:13. Jul 2016

Wildes Geflacker bei Farbwechsel mit APA102

13. Jul 2016, 15:38

Hallo,

ich habe auch eine einfache analoge Lötstation mit einer relativ feinen Spitze. Ich hatte IP65 Stripes gekauft, daher musste ich eh die Silikonbeschichtung entfernen. Ich habe vorher sowohl alle Lötstellen verzinnt, als auch die Kabelenden. Man muss aber natürlich sagen das ich kein großer Lötmeister bin und schon ein wenig geflucht habe bei der Aktion ;) Das würde bedeuten alles nochmal abzunehmen und nachzulöten, ich fürchte bloß dabei mehr kaputt als besser zu machen.. ;)

Wenn es mit den Lötstellen zusammen hängen würde, würde ich eher ein Problem ab einem bestimmten Stripestück erwarten, oder die Stellen gleich am Anfang sind Mist...

b2un0
Moderator

Beiträge:1819
Registriert:16. Nov 2015
Wohnort:Hamburg
Beruf:Softwareentwickler

Wildes Geflacker bei Farbwechsel mit APA102

13. Jul 2016, 15:55

Hast du den auch GND von den Stripes an GND vom RPI angeschlossen?
Das könnte auch mit eine Ursache sein.
Normalerweise halten die Lötstellen wenn sie korrekt sind bomben fest an den Stripes, da kann man auch etwas doller dran ziehen und die gehen nicht ab.

Das abreißen der Lötstellen beim montieren kannst du verhindern wenn du Male/Female Jumper Kabel an jedem Ende der Stripes verwendest, so kannst du
a.) jedes Teilstück auch für sich selbst testen (!)
b.) die Stripes in aller Ruhe Stück für Stück am TV anbringen und erst dann zusammen stecken (siehe meine Bilder).

Ich hab damals die hier gekauft
http://amzn.to/29HjFlQ
da konnte man dann auch schön immer Pro Stripe2Stripe Verbindung die gleichen Farben nehmen.
Kein Support per PM!

tmak
Neuling

Beiträge:5
Registriert:13. Jul 2016

Wildes Geflacker bei Farbwechsel mit APA102

13. Jul 2016, 16:03

Ich habe GND am Netzteil direkt an PIN 9 am Pi angeschlossen, und am selben GND auch die Zuleitung zum Stripe abgenommen. Das dürfte doch so funktionieren oder? Pi und Netzteil sind bei mir ja im Rack und daher habe ich den direkten Weg genommen ;)

Der Tipp mit den Jumper Kabeln ist gut, vielleicht sind bei mir auch einfach die Kabel an den Ecken etwas zu steif, sodass die Lötstellen abreissen. Ich hab aber halt schon Respekt davor alles noch einmal neu zu löten aus Angst den Stripe zu beschädigen.. Aber so wie jetzt kann es ja auch nicht bleiben. Ich musste schon an den Seiten jeweils eine LED opfern weil ich beim Löten wohl Mist gebaut hab und die erste LED nicht mehr wollte ;)

Falls jemand noch eine andere Idee hat was ich checken kann, immer gerne her damit. Ansonsten würde ich wohl als nächstes tatsächlich alles noch einmal nachlöten und testen...

b2un0
Moderator

Beiträge:1819
Registriert:16. Nov 2015
Wohnort:Hamburg
Beruf:Softwareentwickler

Wildes Geflacker bei Farbwechsel mit APA102

13. Jul 2016, 16:13

Ich kann dir nur sagen wie ich das zuletzt gemacht habe als ich auf diese Lösung umgestiegen bin:
  • Alle Jumper Kabel 4er Paare vorbereitet und sauber vor verzinnt - ist n haufen Arbeit, lohnt sich aber!
  • An jedem Stripe Ende alle noch vorhandene Kabel sauber abgelötet und Rest Lötzinn entfernt.
  • Auf jedem Lötpunkt an den Enden der Stripes Lötzinn angebracht (kleine Hügel, kp wie man die nennt).
  • ein Jumper Kabel genommen, an den vorgesehen Lötpunkt halten, diesen für 3-5 Sekunden heiß machen und Kabel dabei rein drücken und dann nach dem weg ziehen der Lötspitze noch einige Sekunden halten.
  • sobald ich ein Strip-Teilstück fertig hatte habe ich diese sofort (!) an den RPI angeschlossen welcher daneben gebootet stand und habe mit Hyperion & der App das Teilstück ausgiebig mit Effekten und einzelnen Farben getestet.
  • irgendwann hab ich dann Teilstücke in Kombination angeschlossen, also erst das aller erste, dann das nächste einzeln, dann beide zusammen usw., das lag alles immer einfach auf dem Boden rum.
  • wenn alles funktioniert hat, Stripes vorsichtig wieder am TV angebracht und zusammen gesteckt. Für die Strom Zufuhr an allen vier Ecken habe ich Y-Kabel aus den Jumpern (für GND & 5V) gebaut die ich dann einfach dazwischen hängen konnte (siehe Bilder im verlinkten Thread oben).
Kein Support per PM!

tmak
Neuling

Beiträge:5
Registriert:13. Jul 2016

Wildes Geflacker bei Farbwechsel mit APA102

13. Jul 2016, 16:22

Danke nochmal für Deine ausführliche Anleitung zum Thema löten. Wie hast Du das alte Lötzinn entfernt? Entlötlitze?

Ich verstehe es dann so das Du sowohl für Daten als auch für 5V/GND diese Jumperkabel genommen hast? Ich hatte für 5V 0,75mm2 vorgesehen pro Teilstripe, vielleicht war das auch einfach total überdimensioniert ;)

b2un0
Moderator

Beiträge:1819
Registriert:16. Nov 2015
Wohnort:Hamburg
Beruf:Softwareentwickler

Wildes Geflacker bei Farbwechsel mit APA102

13. Jul 2016, 16:25

Japp, Entlötlitze.

Ich hab überall Jumperkabel, und an den selbstgebauten Y-Jumper-Kabeln hängen einfach die DC-Hohlbuchsen.

Das läuft bei mir mit meinem Setup aus der Signatur und dem Thread mit Stromversorung wo meine Komponenten aufgelistet sind ohne Probleme.
Kein Support per PM!

tmak
Neuling

Beiträge:5
Registriert:13. Jul 2016

Wildes Geflacker bei Farbwechsel mit APA102

13. Jul 2016, 16:29

Ok danke.. ich habe immer zwischendurch am Ende der Stripes durchgemessen wieviel V noch ankommt, das war eigentlich immer im Rahmen.. Ggf. spar ich mir dann erstmal das neulöten der Stromversorgung und mach nur die Datenleitung neu. Ich habe ja noch ein paar mehr LEDs auf den Teilstücken als Du dran, da schadet ein bißchen mehr Querschnitt bei der Stromversorgung sicherlich nicht ;)

mikeB2210
Mitglied

Beiträge:20
Registriert:14. Jul 2016

Wildes Geflacker bei Farbwechsel mit APA102

21. Aug 2016, 18:19

b2un0 hat geschrieben:Ich kann dir nur sagen wie ich das zuletzt gemacht habe als ich auf diese Lösung umgestiegen bin:
  • Alle Jumper Kabel 4er Paare vorbereitet und sauber vor verzinnt - ist n haufen Arbeit, lohnt sich aber!
  • An jedem Stripe Ende alle noch vorhandene Kabel sauber abgelötet und Rest Lötzinn entfernt.
  • Auf jedem Lötpunkt an den Enden der Stripes Lötzinn angebracht (kleine Hügel, kp wie man die nennt).
  • ein Jumper Kabel genommen, an den vorgesehen Lötpunkt halten, diesen für 3-5 Sekunden heiß machen und Kabel dabei rein drücken und dann nach dem weg ziehen der Lötspitze noch einige Sekunden halten.
  • sobald ich ein Strip-Teilstück fertig hatte habe ich diese sofort (!) an den RPI angeschlossen welcher daneben gebootet stand und habe mit Hyperion & der App das Teilstück ausgiebig mit Effekten und einzelnen Farben getestet.
  • irgendwann hab ich dann Teilstücke in Kombination angeschlossen, also erst das aller erste, dann das nächste einzeln, dann beide zusammen usw., das lag alles immer einfach auf dem Boden rum.
  • wenn alles funktioniert hat, Stripes vorsichtig wieder am TV angebracht und zusammen gesteckt. Für die Strom Zufuhr an allen vier Ecken habe ich Y-Kabel aus den Jumpern (für GND & 5V) gebaut die ich dann einfach dazwischen hängen konnte (siehe Bilder im verlinkten Thread oben).


Sorry das ich den Thread nochmals nach oben hole, aber...

Du schreibst, dass Du die Teilstücke, wenn Du sie fertig hattest an den RPI anschließt und dann mit der App testest!
Muss ich da in der HyperCon immer den Streifen (sprich anzahl der LED´s eintragen) und halt als nur einen Streifen konfigurieren??
Wäre schön, wenn Du das kurz erläutern könntest, da ich kommende Woche mit meiner Installation beginnen möchte.

Donald
Moderator

Beiträge:1255
Registriert:15. Nov 2015

Wildes Geflacker bei Farbwechsel mit APA102

21. Aug 2016, 18:32

Du bastelst dir am Anfang eine hyperion.config.json zusammen, die mind. der geplanten Gesamtzahl der LED entspricht. Wenn dann erst mal weniger, z.B. der erste Teil-Stripe getestet wird, macht das nichts.
Nur bei zu weniger geplanten LED mit HyperCon als wirklich am Stripe vorhanden sind, bleiben die überzähligen LED einfach dunkel.
Also: wenn in der hyperion.config.json 100 LED eingetragen sind, du aber 120 LED hast, bleiben die letzten 20 LED dunkel. Wenn du aber nur 80 LED hast, dann werden auch alle 80 angesprochen.

Zurück zu „Ambilight - Support“