Hallo an die Macher dieser Seite,
als ehemaliger Elektroniker habe ich mich entschlossen, mal wieder was in dieser Richtung zu machen, nachdem ich seit 30 Jahren Berufsleben fast ausschließlich nur noch in der IT zu tun habe. Ein Artikel in der ct brachte mich auf eure Seite - und hat mich süchtig gemacht. Großes Lob an euch und die Seite selber, aber auch an alle Teilnehmer in diesem Forum, in dem es keine doofen Bemerkungen und unqualifizierten Äußerungen gibt.
Woran hänge ich?
Nachdem ich nun das openELEC zum 2. Mal neu installiert habe, Hyperion installiert und konfiguriert habe.... habe ich ähnliche Probleme, wie einige von euch, die dann den Raspi, den Konverter oder den Grabber getauscht haben: Die LEDs bleiben zum überwiegenden Teil blau, wenige leuchten rot oder grün oder gar nicht. Verkabelungsprobleme können wir ausschließen, da der "Swirl" sauber läuft und alle LEDs sauber ansteuert. Änderungen in der Hyperion.JSON bleiben ergebnislos.
Ziehe ich das HDMI-Kabel vom Konverter ab, gehen die LEDs aus, ziehe ich das Kabel vom Grabber ab, gehen die LEDs aus. Meine Annahme bisher: Der Raspi verarbeitet die Signale ausschließlich aus der Kette HDMI->Konverter->Grabber->USB-Port. Mein HDMI-Port am Raspi ist nicht bestückt. Ich ging davon aus, dass der Splitter dafür notwendig ist, um den HDMI-Ausgang des Raspi auf den Fernsehschirm zu zaubern. Ein Beitrag im Forum über den Tausch des Raspi aufgrund defekten HDMI-Ports lassen mich nun die Frage stellen:
Ist der Splitter erforderlich, um digitale Signale vom HDMI-Port der Quelle an den Raspi zu senden?
Danke schon mal für die Nachhilfe
Butje