Benutzeravatar
Butje
Neuling

Beiträge:4
Registriert:9. Aug 2016
Wohnort:Durmersheim

Splitter wirklich notwendig?

9. Aug 2016, 13:08

Hallo an die Macher dieser Seite,
als ehemaliger Elektroniker habe ich mich entschlossen, mal wieder was in dieser Richtung zu machen, nachdem ich seit 30 Jahren Berufsleben fast ausschließlich nur noch in der IT zu tun habe. Ein Artikel in der ct brachte mich auf eure Seite - und hat mich süchtig gemacht. Großes Lob an euch und die Seite selber, aber auch an alle Teilnehmer in diesem Forum, in dem es keine doofen Bemerkungen und unqualifizierten Äußerungen gibt.

Woran hänge ich?
Nachdem ich nun das openELEC zum 2. Mal neu installiert habe, Hyperion installiert und konfiguriert habe.... habe ich ähnliche Probleme, wie einige von euch, die dann den Raspi, den Konverter oder den Grabber getauscht haben: Die LEDs bleiben zum überwiegenden Teil blau, wenige leuchten rot oder grün oder gar nicht. Verkabelungsprobleme können wir ausschließen, da der "Swirl" sauber läuft und alle LEDs sauber ansteuert. Änderungen in der Hyperion.JSON bleiben ergebnislos.
Ziehe ich das HDMI-Kabel vom Konverter ab, gehen die LEDs aus, ziehe ich das Kabel vom Grabber ab, gehen die LEDs aus. Meine Annahme bisher: Der Raspi verarbeitet die Signale ausschließlich aus der Kette HDMI->Konverter->Grabber->USB-Port. Mein HDMI-Port am Raspi ist nicht bestückt. Ich ging davon aus, dass der Splitter dafür notwendig ist, um den HDMI-Ausgang des Raspi auf den Fernsehschirm zu zaubern. Ein Beitrag im Forum über den Tausch des Raspi aufgrund defekten HDMI-Ports lassen mich nun die Frage stellen:

Ist der Splitter erforderlich, um digitale Signale vom HDMI-Port der Quelle an den Raspi zu senden?

Danke schon mal für die Nachhilfe
Butje

b2un0
Moderator

Beiträge:1819
Registriert:16. Nov 2015
Wohnort:Hamburg
Beruf:Softwareentwickler

Splitter wirklich notwendig?

9. Aug 2016, 13:13

Moin,

Der HDMI Port des RPI ist ein OUT PORT, daher der sorgt dafür das dass Bild vom RPI am TV angezeigt wird, also von deinem openELEC. wenn du openELEC verwendest um deine Medien von einer HDD oder einem NAS abzuspielen muss dieser natürlich am TV angeschlossen sein.

der HDMI Splitter, Konverter & Grabber ist ausschließlich dann von nöten wenn du das Ambilight auch von anderen Geräte wie z.B. einem BD Player, einer Spielekonsole o.ä. verwenden willst.

Da in deinem Beitrag nichts davon steht frage ich mich warum das dann alles verwendest :?:

Die Anleitungen sind ja extra gesplittet und auch entsprechend deutlich von AKI formuliert damit man da nicht durcheinander kommt.

Erklär uns doch einfach mal was du wie verwendest, ggf sogar Bilder deiner Verkabelung wo man die Kabelläufe auch erkennt um evtl eine unnötige Kreisverbindung zu identifizieren.

Für fehlerhaftes verhalten der LEDs bei Verwendung eines Grabbers mit Konverter (und Splitter) gibts dann auch hier diverse Tips in Beitrag #2 von mir wo man auch durch Screenshot erstellen am Grabber selber erkennen kann was das Problem ist;
viewtopic.php?f=8&t=836
Kein Support per PM!

Butje
Neuling

Beiträge:4
Registriert:9. Aug 2016
Wohnort:Durmersheim

Splitter wirklich notwendig?

9. Aug 2016, 14:11

Hallo B2un0,
danke für die prompte Antwort.
Meine Frage ist damit beantwortet. Ich möchte das Ambilight ausschließlich mit meinem Fernseher verwenden. Die Verkabelung hier:
Verkabelung.JPG

Ich habe die gelbe CVBS-Buchse durch einen roten Stecker ersetzt...
Sicher, die LEDs sind nicht am Fernseher angebracht. Ich denke aber, dass man einen entsprechenden Farbwechsel feststellen sollte.

Der Screenshot, den ich gestern gezogen habe, ist hier:
screenshot1.png
screenshot1.png (15.19 KiB) 3537 mal betrachtet

Frage hierzu: Müsste ich hier ein Screen des Fernsehbildes sehen? Ich bekomme immer nur diese Farbbalken.

Als Grabber verwende ich den von euch empfohlenen LogiLink, der auch laut Hyperion.log sauber erkannt wird. Den Konverter habe ich bereits getauscht (vorher ging nix - schwarzes Bild auch im Screenshot). Vom Chipset des ggw verwendeten Konverters ein Bild hier:
IMG_0507.JPG


Danke für weitere Ideen.
Butje

b2un0
Moderator

Beiträge:1819
Registriert:16. Nov 2015
Wohnort:Hamburg
Beruf:Softwareentwickler

Splitter wirklich notwendig?

9. Aug 2016, 14:13

Okay, und wie kommt das Bild am HDMI2AV Konverter an? Also woher kommt das HDMI Kabel?

Verwendest du einen eigenen Receiver für das TV Signal oder den internen Tuner im TV?
Kein Support per PM!

Butje
Neuling

Beiträge:4
Registriert:9. Aug 2016
Wohnort:Durmersheim

Splitter wirklich notwendig?

9. Aug 2016, 14:25

...langsam wird's mir peinlich - die Frage habe ich mir eben auch gestellt. Ich war der vermtl. falschen Meinung aufgesessen, dass der HDMI-Bus bidirektional ist. Das wird mein Problem sein.

Ich krame mal in der Bedienungsanleitung der Glotze, da die an der Wand hängt und ich den alleine nicht abnehme. Ich melde mich, wenn ich die Infos habe wieder.

Danke fürs brainstormen :lol:

ach so: der Receiver ist natürlich im Fernseher verbaut.

b2un0
Moderator

Beiträge:1819
Registriert:16. Nov 2015
Wohnort:Hamburg
Beruf:Softwareentwickler

Splitter wirklich notwendig?

9. Aug 2016, 14:35

Wenn dein TV noch einen SCART Anschluss hat brauchst du sowas
http://amzn.to/2axi96v

und dann einfach von dort mit deinem AV Kabel in den Konverter, ohne Splitter oder Konverter.
Das funktioniert aber nur (!) für den internen Tuner am SCART Anschluss.

HDMI Signale von weiteren angeschlossenen Geräten wie eben BD Player o.ä. werden nicht (!) über den SCART Anschluss vom TV weitergeleitet!

Gib mal die Modelnummer deines TVs, das machst einfacher für uns alle :)
Kein Support per PM!

Butje
Neuling

Beiträge:4
Registriert:9. Aug 2016
Wohnort:Durmersheim

Splitter wirklich notwendig?

9. Aug 2016, 15:29

Das kommt davon, wenn man immer so modernes Zeug haben muss :) ....

Der Fernseher ist ein Löwe Individual 55 Compose 3D. Ich habe auch noch einen Samsung - gleiches Problem: interner Receiver/Tuner, keine Ausgänge. Beide haben aber noch den Scartanschluss.

Habe jetzt aus Verzweiflung einen Videorecorder in Betrieb genommen, an dem ein digitaler Videosignalausgang dran ist: Habe das erste Mal Foreigner mit Ambilight auf der Spule gesehen. Geht also.

Fazit: Splitter ist nur erforderlich, wenn das Ambilight-Signal aus dem HDMI-Kabel zum Fernseher entnommen wird. Vermutlich gibt es wenig Fernseher, die einen HDMI-Ausgang haben. In dem Fall muss der o.g. Anschlusskonverter verwendet werden.
Die Umschaltung zwischen Fernsehbetrieb und Zusatzgeräten wie Console, BRP etc ist dann nur durch Umstecken möglich? Wäre es softwaretechnisch machbar, einen 2. Grabber am Raspi zu betreiben?

b2un0
Moderator

Beiträge:1819
Registriert:16. Nov 2015
Wohnort:Hamburg
Beruf:Softwareentwickler

Splitter wirklich notwendig?

9. Aug 2016, 15:38

Genau so steht es aber auch in der Anleitung ;)

Die meisten nutzen das in Kombination mit einem AVR, da hängt ja alles dran und dieser hat nur ein HDMI Kabel zum TV, da dann den Splitter zwischen und fertig.

Ich nutze das z.B. nur für meine PS4, Filme guck auf dem RPI über Plex - TV selber gucke ich gar nicht (ist mir zu wider).

Zu deiner letzten Frage: ja, würde gehen, der Grabber hat aber auch zwei Eingänge, SVIDEO & AV, beide können separat mit unterschiedlichen Konfigurationen angesprochen werden ;)

Daher du könntest über SCART SVIDEO OUT an den Grabber via SVIDEO IN gehen.

Einen BD-Player könntest du dann via HDMI-Splitter -> HDMI2AV Konverter an den Grabber AV IN anschließen -> kein umgestecke.
Kein Support per PM!

Zurück zu „Ambilight - Support“