hab eine kleine Verständnisfrage zu den Anschlussmöglichkeiten für mein bevorstehendes Ambilight Projekt. Würde da gerne meine Einkaufsliste fertig machen und nicht zu viel unnötiges Zeugs kaufen

Mein Aufbau mit AV-Receiver:
über div. HDMI In meine Geräte (BluRay, Sat-Receiver, AppleTV, etc. etc.)
über HDMI Out geht es zum Fernseher, ganz klassisch eigentlich.
Raspberry Pi 3 soll über HDMI In angeschlossen werden. Am Raspberry wird der Aufbau von Aki inkl. Grabber, Splitter, etc. hängen.
Komme ich mal zum Punkt:
Ich habe mir die Anleitungen von Aki durchgelesen. Will ich Ambilight nur mit Kodi nutzen geht der HDMI Anschluss vom Raspberry zum TV, Ambilight funktioniert dann, wie erwähnt mit Kodi. Bei jedem andere Gerät, welches bei mir über den Receiver läuft, bleibt Ambilight dunkel.
Der dritte Teil von Aki's Anleitung soll das Problem wohl lösen. Klingt auch alles sehr sinnvoll und plausibel. Allerdings verstehe ich das so das man zwischen der Ambilight Quelle wechseln muss. Geht das nicht einfach wenn ich den Raspberry auch über den AV-Receiver betreibe? Dann wäre Ambilight doch bei jeder Quelle, egal ob es Pi mit Kodi, nen BluRay-Player oder der Sat-Receiver ist, an. Ausschalten würde ich die LEDs dann, falls es überhaupt nötig ist, über einen kleinen Schalter in der Stromzufuhr der Stripes. Ist diese Lösung so technisch bzw. softwaretechnisch umsetzbar?
Den Pi will ich vermutlich eh durchlaufen lassen. Eventuell soll da Raspbian mit Kodi und Hyperion sowie ein kleiner VPN Server laufen. Von der Leistung sollte der Raspberry Pi 3 das wohl schaffen. Falls es softwaretechnisch überhaupt geht.