Benutzeravatar
Grond2000
Neuling

Beiträge:18
Registriert:6. Jan 2016

Absolutes Chaos / Fragen zur Stromversorgung

6. Jan 2016, 23:15

Hallo,

ich bin dabei mein Ambilight aufzubauen bzw zusammenzubauen. Bisher ist es leider nur frustrierend.

Ich habe alle Komponenten aus den Tutorials gekauft und stoße auf diverse Probleme.

Ich versteh bis heute nicht wie das Rasp Strom vom Meanwell beziehen soll. wenn ich alles so verkabel wie auf den fotos springt das pi nicht an.

Über ein Handykabel geht das pi, also scheint es zu funktionieren. Kodi und Ambilight Einstellungen sind alle gemacht und abgespeichert.

Ich habe einen 75 Zoll Fernseher also ne menge menge LEDs zu speisen.

Anfangs hatte ich Eckverbinder. Die sind aber der letzte Scheiss also hab ich alles gelötet. Da ich das noch nie gemacht habe war das echt eine Tortur. als ich diese angeschlossen hatte leuchteten ca 75 % in Blau . Dann weitere 10 in Weiss und die letzten 25 % liefen gar nicht. Beim 2. mal hochfahren leuchtete nur die 1 Blau der Rest gar nicht.

Frust über Frust und ich weiß nicht mehr weiter, stehe kurz davor alles hinzuschmeissen.

Zumal ich bis heute nicht verstehe wie das pi strom bekommen soll ohne handykabel. das geht aus meiner sicht nicht so aus den tutorials hervor, ausser dass man pin 9 21 und 23 anschliessen soll.....

Ich nehme jede hilfe dankend entgegen!!

b2un0
Moderator

Beiträge:1819
Registriert:16. Nov 2015
Wohnort:Hamburg
Beruf:Softwareentwickler

Absolutes Chaos / Fragen zur Stromversorgung

7. Jan 2016, 07:33

Moin,

Nirgendwo in den Tutorials steht das der PI Strom über die GPIO Ports bekommt :D

Was du machen kannst - und viele machen - ist das du ein vorhandenes Micro USB Kabel durchschneidest und den roten & schwarzen Draht zusätzlich (!) mit an das LED-Netzteil beim 5V Output hängst ;)

Das deine LEDs beim einschalten ohne Signal einfach irgendwie leuchten ist völlig Normal - steht auch im Tutorial mit drin :D
Die LEDs sind sehr empfindlich was Berührung, Bewegung usw angeht wenn kein Signal über die Datenleitungen kommt.

Fazit ist: poste deine /boot/config.txt, ein Foto deiner Verkabelung vom PI zu den Stripes & Netzteil (wo man deutlich die Adern erkennen kann) und ggf auch mal die Lötpunkte.
Wenn dein PI bootet und alles richtig konfiguriert & verkabelt ist muss ja irgendwo noch ein Fehler vorliegen.

frerich
Neuling

Beiträge:17
Registriert:24. Dec 2015
Wohnort:Hamburg
Beruf:Softwareentwickler

Absolutes Chaos / Fragen zur Stromversorgung

7. Jan 2016, 09:06

Die Empfehlung mit dem Netzteil aus dem Tutorial halte ich persoenlich fuer bedenklich: die Kabel die man an das Meanwell Netzteil schraubt bestehen haeufig aus vielen duennen Adern. Wenn man die mit den Schrauben nur etwas zu doll quetscht, brechen sie. Dadurch verringert sich der Durchmesser des Leiters, wodurch der Widerstand steigt, wodurch das ganze waermer wird. Frueher hat man die Leiter verzinnt (keine gute Idee, das Zinn wird fluessig beim Druck durch die Schrauben).

Um auf der sicheren Seite zu sein, sollte man meines Wissens Aderendhuelsen verwenden. Dazu braucht man dann allerdings wieder 'ne spezielle Zange zum "krampen". Nicht ganz billig.

Was ich aktuell teste, ist ein anderes Setup:

1. Dieses Netzteil, gibt mir 5V/10A an einen DC Stecker. Da muss ich nix krampen.
2. Einen Dreifach DC Stromverteiler. Damit bekomm ich den Strom geteilt, der Plan ist: 1x fuer RPi, 1x fuer den HDMI Splitter und 1x fuer die LEDs. Alles von einem Netzteil. Der HDMI-AV Konverter scheint passiv zu laufen (bekommt wohl ueber das HDMI Kabel Strom).
3. Ein Kabel mit DC Buchse. Um die LED Leiste anzuschliessen.
4. Ein DC auf Micro USB Adapterkabel, um den Raspberry Pi anzuschliessen.

Noch ist nicht alles angekommen, aber ich hoffe, dass ich so

1. Alles mit einem Netzteil anschliessen kann und
2. Das ganze, ohne selbst viel rumzupfriemeln.
3. Nix hinter den Fernseher kleben muss (der haengt an der Wand, da ist fast kein Platz) sondern stattdessen nur zwei Kabel (Strom & Daten) fuer die LED Leiste durch den (vorhandenen) Kabelkanal zum Fernseher lege und den Rest der Maschinerie in einem kleinen Fernsehschrank unterbringe.

Mal schauen. :-)

b2un0
Moderator

Beiträge:1819
Registriert:16. Nov 2015
Wohnort:Hamburg
Beruf:Softwareentwickler

Absolutes Chaos / Fragen zur Stromversorgung

7. Jan 2016, 09:17

coole Sache frerich mit den Links zu den Produkten - ich bau bei mir mal um, mir gefällt das bei mir nämlich auch noch nicht zu 100% mit dem Kabelsalat :D
Zuletzt geändert von b2un0 am 7. Jan 2016, 13:20, insgesamt 1-mal geändert.

71M
Neuling

Beiträge:11
Registriert:7. Jan 2016

Absolutes Chaos / Fragen zur Stromversorgung

7. Jan 2016, 13:16

Klingt wirklich interessant die Lösung mit dem Netzteil.

Ich bin etwas kritisch bezüglich der 10A.

Habe mir nämlich einen APA102 Stripe mit 60 LEDs/m bestellt, mein 47" TV wird wohl um die 3 Meter benötigen, dazu kommt dann der PI sowie die Splitter.

Denkt Ihr das reicht? :D

b2un0
Moderator

Beiträge:1819
Registriert:16. Nov 2015
Wohnort:Hamburg
Beruf:Softwareentwickler

Absolutes Chaos / Fragen zur Stromversorgung

7. Jan 2016, 13:18

Eine LED zieht ca. 20 mA. Ein Meter Stripe auf dem 60 LEDs vorhanden sind, benötigt demnach 1,2 A.


Kannst du dir ganz schnell selber ausrechnen :D

71M
Neuling

Beiträge:11
Registriert:7. Jan 2016

Absolutes Chaos / Fragen zur Stromversorgung

7. Jan 2016, 13:20

Sollte also passen :D
Wie macht ihr das, schließt ihr den Strip einmal an den Strom an oder "zwischendurch" nochmal?
Zuletzt geändert von 71M am 7. Jan 2016, 13:20, insgesamt 1-mal geändert.

71M
Neuling

Beiträge:11
Registriert:7. Jan 2016

Absolutes Chaos / Fragen zur Stromversorgung

7. Jan 2016, 13:20

Sollte also passen :D
Wie macht ihr das, schließt ihr den Stripe einmal an den Strom an oder "zwischendurch" nochmal? :)

b2un0
Moderator

Beiträge:1819
Registriert:16. Nov 2015
Wohnort:Hamburg
Beruf:Softwareentwickler

Absolutes Chaos / Fragen zur Stromversorgung

7. Jan 2016, 13:21

71M hat geschrieben:Wie macht ihr das, schließt ihr den Strip einmal an den Strom an oder "zwischendurch" nochmal?

Ich hab bei 3,6m nur am Anfang Strom dran, hab aber auch die WS Stripes - nicht die APA.

71M
Neuling

Beiträge:11
Registriert:7. Jan 2016

Absolutes Chaos / Fragen zur Stromversorgung

7. Jan 2016, 13:31

Okay danke,
dann werde ich es so probieren bzw. mir sicherheitshalber gleich den 4 Fach DC Stromverteiler bestellen.

Donald
Moderator

Beiträge:1255
Registriert:15. Nov 2015

Absolutes Chaos / Fragen zur Stromversorgung

7. Jan 2016, 13:45

frerich hat geschrieben:3. Nix hinter den Fernseher kleben muss (der haengt an der Wand, da ist fast kein Platz) sondern stattdessen nur zwei Kabel (Strom & Daten) fuer die LED Leiste durch den (vorhandenen) Kabelkanal zum Fernseher lege und den Rest der Maschinerie in einem kleinen Fernsehschrank unterbringe.


Der TV sollte auch bei Wandmontage deutlich weiter von der Wand montiert werden als bisher üblich. Nicht umsonst hat Philips, die Erfinder des Ambilight, bei ihren aktuellen TV eine Wandhalterung mitgeliefert, die 25 cm !! von der Wand ab ist. Der Effekt ist einfach um ein Vielfaches besser.

Ich habe bei meinen TVs extra Zwischenhülsen in die Wandhalterung eingefügt und so hängt die TV so ungefähr 10-15 cm von der Wand.

Der Ambilight-Effekt war trotz seitlich angeordneter LED nur bescheiden, als die TV lediglich ein paar cm von der Wand entfernt waren.

71M
Neuling

Beiträge:11
Registriert:7. Jan 2016

Absolutes Chaos / Fragen zur Stromversorgung

7. Jan 2016, 14:20

b2un0 hat geschrieben:
Eine LED zieht ca. 20 mA. Ein Meter Stripe auf dem 60 LEDs vorhanden sind, benötigt demnach 1,2 A.


Kannst du dir ganz schnell selber ausrechnen :D


"If we assume each LED consume 60mA at maximum (20mA per each R-G-B channel) then we have 3,6A for 1m of APA102-C strip (60 LEDs per meter) "

Das klingt leider nicht so gut :|

Scheint als läuft es doch auf ein "Metallkasten" Netzteil raus, oder kennt jemand ein DC Netzteil mit mehr als 10A.? :)

digital.arts
Mitglied

Beiträge:144
Registriert:17. Nov 2015
Wohnort:Bayern
Beruf:Admin

Absolutes Chaos / Fragen zur Stromversorgung

7. Jan 2016, 15:00

...also den HDMI-Splitter würde ich nicht mit an das "Zentral-Netzteil" mit anklemmen.
Wenn man dieses Netzteil abschaltbar machen will (z.B. weil die LEDs und/oder der RasPi damit abeschaltet werden soll) -
dann würde auch der Splitter stromlos - und dann schaltet er nicht mehr durch ! D.h. es geht dann kein Signal mehr von Quelle zu TV durch...

71M
Neuling

Beiträge:11
Registriert:7. Jan 2016

Absolutes Chaos / Fragen zur Stromversorgung

7. Jan 2016, 16:01

Werde mir denke ich um auf Nummer sicher zu gehen was die Ampere angeht das Netzteil hier bestellen.
Konnte auf die Schnelle kein DC Netzteil mit 15A finden.

http://www.pollin.de/shop/dt/OTUyODQ2OT ... _15_A.html

frerich
Neuling

Beiträge:17
Registriert:24. Dec 2015
Wohnort:Hamburg
Beruf:Softwareentwickler

Absolutes Chaos / Fragen zur Stromversorgung

7. Jan 2016, 21:38

Donald hat geschrieben:Ich habe bei meinen TVs extra Zwischenhülsen in die Wandhalterung eingefügt und so hängt die TV so ungefähr 10-15 cm von der Wand.

Der Ambilight-Effekt war trotz seitlich angeordneter LED nur bescheiden, als die TV lediglich ein paar cm von der Wand entfernt waren.


Darueber habe ich auch nachgedacht, bei geringerem Abstand streut das Licht natuerlich nicht so stark. Aber auf eine flache Installation wuerde ich vermutlich nicht verzichten wollen, da die ganze Wand ziemlich "clean" ist (alles flach installiert, flache Kabelkanaele). Wenn der Fernseher jetzt so deutlich nach vorne kommen wuerde - glaub, da wuerde ich ganzschoen gegen an gucken.

Auf jeden Fall werde ich keine senkrechte Beleuchtung der Wwand einrichten sondern 60 Grad oder sogar noch weniger. Mein Fernseher ist aussen ziemlich stark gerundet, wenn ich da die Leisten draufmache, dann strahlen die ohnehin ziemlich 'nach aussen'. Vielleicht reicht mir das schon, damit muesste ich dann mal experimentieren.

Ansonsten gibt es fuer solche Situationen auch verschiedene Leisten, z.B. sowas hier. Da kommen die LED Streifen rein und leuchten dann diffus (groesserer Streuwinkel!) 45 Grad weg. Das wuerde ich auf jeden Fall persoenlich eher probieren, als meinen Fernseher weiter von der Wand weg zu holen.

Zurück zu „Ambilight - Support“