zsdr hat geschrieben:Wäre folgendes Vorgehen beim Löten richtig:
1. Lötpunkt auf den Stripe Kontaktpunkten setzen
2. Kabel auf beiden seiten verzinnen
3. Lötpunkte wieder erhitzen und Kabelende reinstecken
Klingt doch schon ganz gut

Wenn du den gleichen Stripe hast wie ich, dann musst du vorher nicht mal den Lack abkratzen. Wenn der Lötkolben auf Temperatur ist, dann schmilzt das schon weg. Aber alle der Reihenfolge nach.
Zuerst entfernst du die Isolierung an den Kabeln und verzinnst die Litzen. Musst du nicht von beiden Seiten machen. Wenn der Lötkolben ordentlich warm ist, dann fließt das Zinn automatisch überall hin wo es soll. Dann verzinnst du die Lötkontakte auf dem Stripe. Also Lötkolben drauf halten,
kurz warten, Lötzinn drauf und weg mit dem Lötkolben. Jetzt solltest du eine glänzende Halbkugel sehen. Da sind keine Ecken oder zacken und die Oberfläche ist wirklich spiegelglatt und nicht matt. Das bedeutet nämlich, dass noch genug Flussmittel vorhanden ist, was es für dich leichter macht. Etwa wie hier, oder schöner


- 2016-01-20 10_55_38-verzinnte-led-pads.jpg (2000×1334) - Iron.jpg (22.6 KiB) 9530 mal betrachtet
Durch das verzinnen von deinen Kabeln ist evtl. die Isolierung etwas nach hinten geschmolzen. Das macht nichts, denn falls das so ist, dann schneidest du sie einfach auf 1 - 2mm zurück. Mehr brauchst du nicht, da sich das, je nach Dicke der Isolierung, beim anlöten wiederholen kann. Jetzt kommt der große Augenblick. Du hältst den Lötkolben an deinen verzinnten Lötpunkt auf dem Stripe. Wenn dieser wieder flüssig ist (nach etwa einer Sekunde) tauchst du dein verzinntes Kabel da rein und entfernst den Lötkolben. jetzt steckt das Kabel in dem Zinn, der Lötpunkt glänzt immer noch. Das Zinn hat baim rausziehen des Lötkolbens keine Nasen, oder Ecken gezogen und die Drähte stehen weder vor noch hinter dem Lötpunkt zu weit (unisoliert) raus. Kurzum, es sieht etwa so aus

(danke Aki)