Benutzeravatar
Atarihuana
Neuling

Beiträge:11
Registriert:5. Apr 2016

Anfängerfragen bevor es losgeht

5. Apr 2016, 11:32

Moin Moin!

Erstmal ein großes Lob an Aki für den tollen Blog und die genialen Anleitungen! Kanns kaum erwarten, mein eigenes Ambilightsystem umzusetzen.
Ich stelle mir gerade die Teile zusammen und hätte jetzt ein paar Fragen. Würde ungern das falsche bestellen ;)

Habe mir folgendes Netzteil ausgesucht:

http://www.avc-shop.de/epages/64272905. ... IRM-60-5ST

Ist dieses für das Projekt geeignet? Was mich wundert ist, dass ich (zumindest auf den Bildern) keinen Masse- bzw. Erdungsanschluss am Netzteil erkennen kann. Wie würde das Netzteil dann angeschlossen werden? auch mit einem 3-adrigen Kaltgerätekabel wie im Tutorial und dann einfach Masse weglassen?
Das Netzteil welches Aki im Tutorial benutzt, hat diesen Anschluss ja. Aufgrund der häufigen Erfahrungsberichte bzgl. des Netzteilfiepens, dachte ich mir ein anderes zu bestellen. Bin jetzt etwas verunsichert, da ich mit Elektronik jetzt nicht soo viel am Hut habe.

Zwecks Befestigung der LED-Stripes werde ich wohl solche Stangenscharniere hier verwenden:
http://www.haefele.de/product/stangensc ... 1800050023

Wann man die Dinger "falsch" herum befestigt ergibt es einen fast perfekten Winkel, der sich einfach anpassen lässt.


Noch eine Frage zum Wandabstand:

Mein TV im Wohnzimmer steht auf einer TV-Garnitur mit ca. 10-15cm Abstand zur Rückwand. Reichen da die normalen WS2801 Strips mit 30 LEDS/m oder sollte ich Strips mit höherer Bestückung verwenden?

Der TV im Schlafzimmer hängt leicht geneigt an der Wand (oben ca. 5-8cm Wandabstand, unten ca. 3-5cm). Ich würde dort auch solche Scharniere benutzen, damit die LEDS schräg seitlich abstrahlen. Hier aber eher Stripes mit höherer Bestückung oder was meint Ihr?


Ich habe eine Logitech Universal-Fernbedienung. Das sollte ja mit dem IR Empfänger funktionieren. Lassen sich damit Kommandos programmieren, mit dem ich den Raspi herunterfahren und ausschalten sowie anschalten kann? Ich habe gelesen, dass ein Abschalten ohne Herunterfahren nicht gerade toll sein soll. Das ganze muss eben auch für meine bessere Hälfte einfach zu benutzen sein.
Das komplette Ambilight System lässt sich zudem über eine Funksteckdose zentral ab- bzw. anschalten.

Im Forum habe ich gelesen, dass sich das openelec System auf "Read-Only" konfigurieren kann, so dass keine Schreibvorgänge auf die SD-Karte stattfinden und es dann bei einem Abschalten ohne Herunterfahren zu keinen Schreibabbrüchen kommt. Hat das schon jemand im Einsatz? Entstehen dadurch Nachteile in der Benutzung? Ich denke, gerade bei Kodi und diversen Plugins werden ja Mediadaten, Covers etc. abgerufen. Wo wird das gespeichert?

Ich danke Euch schonmal für die Antworten.


Beste Grüße,
Atarihuana
Raspberry Pi 3
Openelec 6.0.3 Stable mit Titan Skin
Logitech Harmony One FB

Avalox2k
Mitglied

Beiträge:357
Registriert:9. Feb 2016
Wohnort:Gera

Anfängerfragen bevor es losgeht

5. Apr 2016, 19:23

Ob das Netzteil reicht kommt darauf an, wieviele LEDs du verbauen willst. Wie groß das Netzteil dimensioniert sein muss, wurde schon in zig Beiträgen besprochen.
Dein Netzteil hat keinen Schutzleiteranschluss, da es Schutzisoliert ist. Du brauchst zum Anschließen also ein Kabel mit Eurostecker. So ein flacher, wie an jedem Fernseher.
Warum willst du dir die Mühe mit diesen komischen Scharnieren machen? Dann besorge dir ordentliches Klebeband, nicht dass dir das ganze Zeug abfällt, wenn der Fernseher warm wird. Es haben schon einige Leute Probleme, nur die Stripes fest zu bekommen.

Getippt mit meinem Galaxy S6 Edge+ mit Tapatalk
*** Raspberry PI 3 * Ambilight * IR Remote * WD MyCloud NAS ***

Atarihuana
Neuling

Beiträge:11
Registriert:5. Apr 2016

Anfängerfragen bevor es losgeht

5. Apr 2016, 19:31

Vielen Dank für Deine Antwort.
Das Netzteil dürfte ausreichend dimensioniert sein, das habe ich bereits ausgerechnet. Mich hat lediglich der fehlende Schutzleiter irritiert.

Das mit den Scharnieren habe ich bereits ausprobiert, das hält perfekt. Mein TV hat auf der Rückseite Schrauben, diese passen perfekt in die Bohrungen des Scharniers, es ist als wäre es dafür gemacht :D
Hab ich wohl Glück gehabt.

Bin gerade dabei, den Pi einzurichten und werde jetzt gleich die LED inkl. Netzteil bestellen.
Raspberry Pi 3
Openelec 6.0.3 Stable mit Titan Skin
Logitech Harmony One FB

Lycos1337
Neuling

Beiträge:9
Registriert:7. Apr 2016

Anfängerfragen bevor es losgeht

7. Apr 2016, 16:36

Hallo zusammen,

habe auch eine Frage vorab, bevor es richtig mit der Installation losgehen kann. Wollte deswegen keinen separaten Thread aufmachen.

In einem anderen Beitrag habe ich gelesen, dass man die Stripes zuvor erst einmal testen sollte. Das möchte ich nun tun.
Reicht es hierzu einfach den Stripe über das schwarze und rote Kabel ans externe Netzteil anzuschließen oder muss der Pi hierfür bereits eingerichtet werden?

Nicht, dass sich der Stripe schon vor dem Beginn in Rauch auflöst.

Grüße

Avalox2k
Mitglied

Beiträge:357
Registriert:9. Feb 2016
Wohnort:Gera

Anfängerfragen bevor es losgeht

7. Apr 2016, 17:02

Richte den Pi fertig ein. Du brauchst das Steuersignal. Dann die hyperion Konfiguration an die Anzahl der LEDs anpassen und hoffen, dass es geht Erspart dir später die sucherei, falls doch eine led kaputt ist. Und die Kabel anschließen musst du sowieso. Also ist die Arbeit nicht umsonst.

Getippt mit meinem Galaxy S6 Edge+ mit Tapatalk
*** Raspberry PI 3 * Ambilight * IR Remote * WD MyCloud NAS ***

Lycos1337
Neuling

Beiträge:9
Registriert:7. Apr 2016

Anfängerfragen bevor es losgeht

7. Apr 2016, 19:31

Hi Avalox2k,

danke für die schnelle Antwort. Ich hab inzwischen alles soweit eingerichtet und auch Hyperion konfiguriert, leider funktionieren bei mir nur 46 der insgesamt 89 LEDs (alle hintereinander) von LED 46 zu 47 wurden KEINE Lötarbeiten durchgeführt. Ich habe keine Ahnung ob der Stripe evtl. defekt ist oder ob es an der Hyperion-Software liegt.. Gibt es eine Art Testlauf, den man auf dem Pi laufen lassen kann?

Grüße

Avalox2k
Mitglied

Beiträge:357
Registriert:9. Feb 2016
Wohnort:Gera

Anfängerfragen bevor es losgeht

7. Apr 2016, 20:58

Dann poste mal die Screenshots vom Hyperion Tool. Vielleicht sieht man ja was.

Gesendet von meinem Galaxy Tab S mit Tapatalk
*** Raspberry PI 3 * Ambilight * IR Remote * WD MyCloud NAS ***

Lycos1337
Neuling

Beiträge:9
Registriert:7. Apr 2016

Anfängerfragen bevor es losgeht

7. Apr 2016, 22:19

Hi,

hab die entsprechenden Einstellungen mal angehängt.

Ich hatte mich gerade gefragt, ob das Netzteil auch zu Schwach sein könnte (Dem widerspricht jedoch, dass vorhin für eine kurze Zeit (bis zum Neustart) alle LEDs grün leuchteten, allerdings nur die LED 1- 46 ihre Farbe veränderten bei Bildwechsel im Kodi-Menü.)

Das NT ist ein altes ATX NT. Laut Aufschrift sollten die 5V Leitungen aber max 32 Ampere bringen... kann das sein?! Sicher keine Dauerlösung, aber ich dachte zum ersten Testen würde es reichen :?

Danke schonmal vorab.

Hyperion_Allgemein.JPG
Hyperion_Grabber.JPG
Hyperion_Verarbeitung.JPG
Hyperion_Extern.JPG
Hyperion_SSH.JPG

Avalox2k
Mitglied

Beiträge:357
Registriert:9. Feb 2016
Wohnort:Gera

Anfängerfragen bevor es losgeht

8. Apr 2016, 09:12

Auf jeden Fall stimmt schon mal dein Startpunkt nicht. Die 0 muss dort sein, wo bei dir die 81 ist. Dein Netzteil dürfte mehr als ausreichend sein. Du kannst auch am Ende vom Stripe noch 5V und GND anschließen, um eine gleichmäßige Stromversorgung zu gewährleisten. Dass zwischendrin mal eine LED kaputt ist, kommt auch schon mal vor. Ändere mal den Startpunkt und die 2 Kabel noch ans Ende und nochmal testen. Da sich der Startpunkt verschiebt, müßte Eigentlich die LED, die jetzt nicht geht, leuchten. Ansonsten ist sie wahrscheinlich kaputt.
*** Raspberry PI 3 * Ambilight * IR Remote * WD MyCloud NAS ***

Lycos1337
Neuling

Beiträge:9
Registriert:7. Apr 2016

Anfängerfragen bevor es losgeht

9. Apr 2016, 15:42

Hi,

ich habe nun zusätzlich Gnd und 5v auf der anderen Seite angelegt und die config lediglich um deine Anmerkung abgeändert. Leider ohne Erfolg.
Auch wenn ich die Stromquelle ausschließlich über die neu angelöteten Leitungen laufen lasse, werden nur die üblichen Verdächtigen LEDs angesprochen.

Was komisch ist: Ich hatte einmal (noch vor der Abänderung) etwas im Kodi Addon-Menü rumgespespielt und da gingen auf einmal alle LEDs als ich auf "ausführen" des Openelec Addons geklickt hatte (Dies war aber vorher schon per Autostart aktiv). Kurioserweise wurden aber nur die "intakten" LEDs mit Farbewechseln angesprochen, die restlichen blieben dauerhaft grün....

Ich hoffe es liegt wirklich nur an der config... Gibts da zufällig eine, die man hier zu Testzwecken fertig konfiguriert herunterladen kann?
Sollte ich es evtl. mal mit anderen Programmen als Hyperion versuchen?

Grüße

Avalox2k
Mitglied

Beiträge:357
Registriert:9. Feb 2016
Wohnort:Gera

Anfängerfragen bevor es losgeht

9. Apr 2016, 17:09

Hier ist meine. http://ul.to/hsiqtznz

Getippt mit meinem Galaxy S6 Edge+ mit Tapatalk
*** Raspberry PI 3 * Ambilight * IR Remote * WD MyCloud NAS ***

Lycos1337
Neuling

Beiträge:9
Registriert:7. Apr 2016

Anfängerfragen bevor es losgeht

9. Apr 2016, 19:02

Puh, bin gerade etwas erleichtert.. Deine Config scheint deutlich besser zu sein als meine.

Nun Leuchten beim Systemstart alle LEDs für den Demolauf auf (außer die letzten 10). Ich hatte deine .Dat zunächst eingefügt und dann noch im Forum eine Übersicht über alle Reiter in Hypercon gefunden und diese bis auf die LED-Verteilung angepasst. Finden den Thread jetzt natürlich nicht mehr auf die Schnelle... :(
Zumindest ist jetzt klar, dass alles richtig verlötet ist und auch genug Saft hat :)

Bleibt natürlich noch die Frage, was mit den letzten 10 los ist (Strom kommt von beiden Kabelenden...)

Prinzipiell habe ich gar keine Lücke in meiner Konfiguration, da das Ende praktisch den Anfang berührt. Allerdings sind es oben 28 LEDs, seitlich jeweils 16 und unten 29LEDs... Ist irgendwie ungünstig, da man ja nur eine Option hat "horizontale" LED-Anzahl in Hyperion anzugeben..

Btw. Gibt es eine Möglichkeit deine Config in Hypercon zu laden? Leider wird mir diese Dateiendung nichtmal angezeigt :(

Danke vielmals bis hierhin, hat mich schon einen großen Schritt weitergebracht :)

Avalox2k
Mitglied

Beiträge:357
Registriert:9. Feb 2016
Wohnort:Gera

Anfängerfragen bevor es losgeht

9. Apr 2016, 19:34

Das die 10 LED nicht leuchten könnte daran liegen, dass ich nur 78 oder so habe. Ich benutze auch weiterhin die "alte" Version vom Hypercon, da ich mit der neuen Version auch so meine Probleme hatte. Einlesen ging bei der alten Version leider nicht. Ich habe auch keine Screenshots mehr von meiner config. Ich bin auch nicht zu Hause, um welche zu machen. Sorry. Nimm einfach die Werte von Aki, ich hab da auch nicht viel geändert, außer die Anzahl der LED und die Laufrichtung (glaube ich)
Das alte Hypercon findest du hier: http://ul.to/h20dv6ey
*** Raspberry PI 3 * Ambilight * IR Remote * WD MyCloud NAS ***

Lycos1337
Neuling

Beiträge:9
Registriert:7. Apr 2016

Anfängerfragen bevor es losgeht

11. Apr 2016, 10:25

Avalox2k, einmal mehr muss ich dir danken!

Das Problem war weder die Konfiguration der Stripes in erster Linie noch die Hardware selbst. Es lag wohl scheinbar einfach an einer verbuggten Hypercon-Version. Die von dir gepostete funktioniert nämlich einwandfrei!

Nun werden alle LEDs angesprochen. Auch wenn ich der Meinung bin, dass nicht alle Farben exakt getroffen werden (vor allem Orange bzw. Rotwerte sind kaum vorhanden). Ich nehme aber mal an, dass man das in Hypercon noch justieren kann --> Apropos... was genau bewirkt denn der Punkt "RGB Byteorder"?

Es gibt allerdings ein Problem... da mein Samsung eigentlich über einen Standfuß verfügt, allerdings an der Wand montiert ist, befindet sich unten Eine Aussparun, über die der LED-Stripe provisorische drübergelegt wurde. Eigentlich ja kein Problem, ich hatte allerdings links neben der Aussparung den Start des Stripes gesetzt und nachdem alles ringsherum verlegt war, das Ende mit dem Anfang verbunden (nicht leitend)...

Langer Rede kurzer Sinn: ich habe 8 LEDs von Start bis zur 1. Ecke und nochmal 21 LEDs von letzter Ecke bis Start. In Hypercon lässt sich das so nicht darstellen, da die LED-Lücke unten ja immer nur symmetrisch gewählt werden kann... Hast du dafür noch eine Idee oder komme ich nicht drumherum das unten Symmetrisch zu machen?

Viele Grüße und nochmals vielen Dank für deinen Support!

Avalox2k
Mitglied

Beiträge:357
Registriert:9. Feb 2016
Wohnort:Gera

Anfängerfragen bevor es losgeht

11. Apr 2016, 11:47

Du must im Hyperion Configuration Tool "1st LED offset" dahin schieben, wo deine 1.LED ist. (Also die 0 ist die erste LED) Wo die ist, dürfte reichlich egal sein. Muss eigentlich nicht in der Mitte sein. Brobier es einfach aus. Ich habe es selber noch nicht probiert, weil es bei mir in der Mitte ist. Die Einstellungen auf dem Screenshot sind nur symbolisch. Du mußt die richtige Anzahl natürlich von deinem nehmen.

Bild

Die "RGB Byteorder" ist die Einstellung für den Stripe, in welcher Reihenfolge die Farben angesprochen werden, da es unterschiedliche Ausführungen gibt. Also Rot-Grün-Blau oder Blau-Rot-Grün u.s.w. Musst du aber nur ändern, falls die Farben der LED nicht mit dem Fernsehbild übereinstimmen. ALso wenn bei einem Roten Bild, die LEDs blau leuchten...

Die Farbanpassung zu Testen machst du am besten über die Android / IOS App.
*** Raspberry PI 3 * Ambilight * IR Remote * WD MyCloud NAS ***

Zurück zu „Allgemein“