Benutzeravatar
DEATHROW
Mitglied

Beiträge:61
Registriert:12. Nov 2015
Wohnort:From The Byte

Wlan vs Powerline via RJ45 Netzwerkkabel

5. Mai 2016, 15:05

Da laut Aki's Wlan Stick Test selbst der Raspberry 3 mit integriertem WLAN Empfänger, keine überragende Bandbreite zur Verfügung stellt,
frage ich mich ob hier eine Verbindung via Powerline und RJ45 Netzwerkkabel, nicht doch der bessere Weg ist.
Wie sind eure Meinungen und Erfahrungen hierzu ?

Avalox2k
Mitglied

Beiträge:357
Registriert:9. Feb 2016
Wohnort:Gera

Wlan vs Powerline via RJ45 Netzwerkkabel

5. Mai 2016, 19:20

Also ich bin mit meinem Powerline mehr als zufrieden. Hatte auch 2 unterschiedliche Sticks probiert, aber so richtig rund lief das streamen vom NAS nie. Mit dem Pi3 ging es testweise schon besser, aber da war das Powerline ja schon da und bleibt natürlich auch. Die größten Probleme gab es im Schlafzimmer, da mein Router im Flur steht und 2 Wände dazwischen sind. Jetzt ist alles gut. Von mir auf jeden Fall eine Empfehlung fürs Powerline. Und da man in der Regel für einen TV auch eine Steckdose braucht, die auch beim TV sein sollte, fällt das eine zusätzliche Kabel nicht groß auf.

Gesendet von meinem Galaxy Tab S mit Tapatalk
*** Raspberry PI 3 * Ambilight * IR Remote * WD MyCloud NAS ***

DEATHROW
Mitglied

Beiträge:61
Registriert:12. Nov 2015
Wohnort:From The Byte

Wlan vs Powerline via RJ45 Netzwerkkabel

5. Mai 2016, 21:11

Von welchem Hersteller stammen die von dir verwendeten Powerline Dosen ?
Ich hatte mal gelesen das Asus ganz gute bauen soll.

Avalox2k
Mitglied

Beiträge:357
Registriert:9. Feb 2016
Wohnort:Gera

Wlan vs Powerline via RJ45 Netzwerkkabel

6. Mai 2016, 07:10

*** Raspberry PI 3 * Ambilight * IR Remote * WD MyCloud NAS ***

b2un0
Moderator

Beiträge:1819
Registriert:16. Nov 2015
Wohnort:Hamburg
Beruf:Softwareentwickler

Wlan vs Powerline via RJ45 Netzwerkkabel

6. Mai 2016, 08:37

Ich habe bei mir einen 2ten RPI Mittels "FRITZ!WLAN Repeater 450E" erfolgreich ins Netzwerk hängen können.
Hatte auch einige Sticks probiert.

Am Ende hab ich den RPI an den LAN Port des 450E gehangen und der 450E selber ist als WLAN Repeater für meine FritzBox 6490 von KD eingehangen. Seither läuft das selbst mit 1080p Material Reibungslos. Bei mir sind ungefähr ~40 Fremde WLAN Netze in der Umgebung und das WLAN ist auf 2,4GHZ konfiguriert.
Kein Support per PM!

Zurück zu „Raspberry Pi“