Hallo Gruppe,
Ich möchte euch meine Erfahrungen aus dem Ambilightbau darbringen, damit euch nicht die gleichen Fehler wie mir passieren.
1. Den Stripe muss man vor dem Zerschneiden und Verkleben unbedingt am Stück testen. Ich hatte bei mir auf der ca. 50. LED einen Schaden im Blau. Hätte ich das erst bemerkt wenn alles am TV hängt, wäre das mehr als frustrierend gewesen.
2. Verwendet beim Löten bleihaltiges Lot. Ich habe mit bleifreiem angefangen, es war die Hölle. Schlechtere Fließeigenschaften, wesentlich höherer Schmelzpunkt, einfach nicht schön zu verarbeiten. Das mag natürlich nicht zutreffen, wenn man ein Profi mit entsprechendem Werkzeug ist, aber Anfänger und Hobbyisten denke ich sollten den Tip beherzigen.
3. Testen, Testen, Testen. Das ist auch der Punkt, den ich im Guide am meisten vermisse, da man so viel Ärger aus dem Weg gehen kann. Ich habe nach jeder Lötverbindung, wenn zwei Abschnitte verbunden waren, alles an den raspi gehängt um zu sehen ob etwas schief gelaufen ist. Dies erspart auf lange Sicht einigen Ärger und man kann sich von Anfang an auch mit der Softwareseite befassen. Zum Testen hab ich ne Hyperionconfig mit 160 LED in der Top Row erstellt (komplette Länge meines Stripes), die hat ihren Zweck erfüllt bis ich alles am Fernseh fixiert hatte.
4. Verwendet auf keinen Fall zu dicke, starre Kabel. Um die Kabel schön verlegen zu können, habe ich auf massive Kupferlitzen statt geflochterner Drähte gesetzt. Da ich in der Auswahl beschränkt war, wurde es eine 0,75er Litze. Als ich diese dann verlegt habe, habe ich mir einen Kontakt aus dem Stripe gerissen. Das ist natürlich am letzen Ende passiert als ich alles schon verklebt hatte. Habe dann tatsächlich am Fernseher direkt löten müssen um eine neue LED einzufügen. Es ist kein Spaß. Speziell wenn man dabei zwei Kontakte kurzschließt und auch noch ablöten muss.
5. Lieber eine LED weniger als eine zu viel. Macht euch vor dem Verlöten der Stripes lange Gedanken, wie ihr was verlegt. Ich habe diesen Ratschlag nicht voll beherzigt und bereue es schon. Die Kabel kann man nicht beliebig verbiegen, ohne dass andere Komponenten in Mitleidenschaft gezogen werden (Siehe Punkt 4). Und ein bisschen Platz für die Kabel muss sein. Ich habe die seitlichen Stripes über den Top geführt, um echte Eck-LED zu haben. Funktioniert nur bedingt, in manchen szenen scheint jetzt mein Pfusch an die Wand und ich bin schwer am überlegen wie ich das richte. Zum provisorischen Ausrichten der Stripes habe ich diese vor dem Löten mit Panzertapestreifen an den Fernseher geklebt. so kann man vor dem Löten die Dimensionen planen und hinterher den Effekt testen.
6. Erwartet keine orginalgetreue Farbwiedergabe auf den LED. Ich habe mit Hurtlocker getestet, Armeeuniformen waren saftig grün, die Wüste Blau oder Rot und alles in allem der Effekt mäßig. Beim Spielen mit dem color circle der Hyperion App habe ich dann festgestellt, dass es Teils harte Stufen in der Farbwiedergabe gibt. Bei mir sind diese am stärksten bei Hell- auf Dunkelblau und Gelb auf Rot. Orange kennt der Stripe anscheinend garnicht.
7. Es muss kein Raspi 2 sein. Gut, es macht preislich eventuell keinen Unterschied, aber für meine Zwecke tut es auch ein B+. Ich schaue aber auch kaum Dateien in Full-HD an, und wenn dann sind auch die komprimiert (ala YIFY). Auch kann ich mit der Sekunde mehr, die es bei manchen Menüwechseln braucht, leben. Lediglich änderungsreiche Bibliotheksupdates dauern ewig, aber da kann man drum herum arbeiten. Ich bin wieder auf B+ umgestiegen, da ich mit dem schon vor dem Projekt Ambilight zufrieden war, und jetzt kann ich mich voll meinem Arcadebuild mit dem Raspi2 widmen.
Ich hoffe diese Infos helfen euch weiter. Falls ich noch weitere Erkenntnisse gewinne, teile ich sie gerne mit.
Ergänzung:
Ich betreibe meinen Raspberry über das Netzteil, welches auch den Stripe füttert. Hierbei ist mir aufgefallen, dass Openelec mit den Einstellungen, die funktionierten als der Strom direkt aus dem TV kam nicht mehr klarkommt, was dazu geführt hat, dass ich wesentliche Videoeinstellungen verändern musste. Ich kann zwar keinen Zusammenhang sehen, aber so ist das Leben.
Meine Deckenbeleuchtung stört das Ambilight. Ich habe eine Neonröhre am der Zimmerdecke, und bei jedem Start wenn ich das Licht einschalte, springen auch einige LED am Ambilight an. Da ich aktuell noch keinen Logic Level Converter verbaut habe, will ich diese Tests abwarten, bevor ich geschirmte Kabel verbaue.