Benutzeravatar
Hoax
Mitglied

Beiträge:21
Registriert:6. Jan 2016
Wohnort:Oldenburg
Beruf:Softwareentwickler

Ambilight mit Raspberry Pi Zero realisieren

19. Jan 2016, 13:42

Hallo zusammen,

ich habe gerade vom neuen 5$ Raspberry Pi Zero gelesen, der quasi alle Funktionen für die Ambilight-Steuerung mitbringt. Er ist sehr klein, kann also sehr gut irgendwo in einem gemeinsamen Gehäuse mit verbaut werden, ist kompatibel zum RPi1/2 und besitzt die gleichen Komponenten wie diese. Allerdings mit nur einem 700 MHz Kern. Das dürfte aber für Ambilight locker ausreichen. Da die SD-Karten kompatibel sind, kann man eine Einrichtung des PI vorher unproblematisch auf einem der beiden größeren Brüder vornehmen. Zwar ist das Pi Zero als Media Center durch die fehlende Ethernet-Buchse nicht mehr ganz so gut geeignet, allerdings gibt es hier ja auch viele User, die nicht den RPi2 + Kodi als Quelle nutzen, sondern ein anderes HDMI Gerät. Dafür wäre es prädestiniert :) Vorallem der sehr geringe Preis würde die Anschaffungskosten für einen Neuling bei Ambilight quasi sehr gering halten. Zudem kann man dadurch kostengünstig vlt. sogar noch mehr als einen Bildschirm damit ausrüsten.

Frage an die Experten: Wäre der RPi Zero software-technisch (Treiber etc.) aktuell in der Lage das Ambilight zu steuern? Die Hardware sollte ja kein Problem sein, vorallem weil Hyperion nur sehr wenig Resourcen benötigt.

Hier noch ein Review zum Pi Zero von Golem.de:
http://www.golem.de/news/raspberry-pi-z ... 18584.html

Was ist eure Meinung zu dem kleinen Ding? In Deutschland kriegt man ihn momentan scheinbar leider nur in sehr begrenzter Stückzahl ab ca. 15€. Aber trotzdem für diesen Anwendungszweck ca. 20-25€ billiger als ein Raspberry Pi 2, wobei der ja auch mehr kann. Muss man also selbst entscheiden, ob sich die Ersparnis lohnt ;)

Bild

Squizzy
Mitglied

Beiträge:85
Registriert:18. Dec 2015

Ambilight mit Raspberry Pi Zero realisieren

19. Jan 2016, 18:01

Definitiv machbar! Soll ja sogar Leistungsfähiger als der RPi1 sein ;)

Biberbuilder
Neuling

Beiträge:4
Registriert:29. Nov 2015

Ambilight mit Raspberry Pi Zero realisieren

19. Jan 2016, 19:47

-----
Zuletzt geändert von Biberbuilder am 6. Jun 2022, 15:03, insgesamt 1-mal geändert.

b2un0
Moderator

Beiträge:1819
Registriert:16. Nov 2015
Wohnort:Hamburg
Beruf:Softwareentwickler

Ambilight mit Raspberry Pi Zero realisieren

20. Jan 2016, 12:05

Klar geht das.
Bedenke aber den extra Aufwand und die etwaigen extra Kosten;

1.) GPIO Pin selber anbringen (Löten? Stecken? stell ich mir für Laien problematisch vor).
2.) Adapter Kabel für den OTG Port damit man den Grabber anschließen kann)

Grundsätzlich aber ne geile Idee.

borgfather
Mitglied

Beiträge:61
Registriert:3. Dec 2015

Ambilight mit Raspberry Pi Zero realisieren

22. Jan 2016, 10:49

Also für reines Ambilight über externe quellen taugt der Pi Zero allemal. Aber: aufgrund fehlender Netzwerkbuchse ist eine zuverlässige Wiedergabe von HD-Material direkt in Kodi praktisch ausgeschlossen, und da man für einen WLAN-Stick parallel zum Grabber einen USB-Hub benötigen würde, is dann auch mit der Platzersparnis vorbei.

Ich hab den Pi Zero mit Abilight getestet, wenn man ntweder auf Netzwerk verzichtet und Medien-Dateien per externer Platte einspeist oder nur stark komprimierte Streams per WLAN, is das eine platz- und stromsparende Alternative. Persönlich habe ich dann lieber den dreifachen Platz in einem Gehäuse für einen Raspi B+ belegt und kann mein NAS ordentlich nutzen (steht neben Fernseh, ist per Kabel mit Raspi verbunden).

Wo er sich aber sehr gut macht, ist als mobiler Medienplayer, ich habe eine 2,5 Zoll HDD mit nem Pi Zero und ner Powerbank in ein Gehäuse einer externen 3,5 Zoll HDD gepackt und ein 5 Zoll Touchdisplay mit eingepasst. Da läuft Openelec problemlos drauf, ich kann unterwegs filme schauen ohne mein Handy zu beanspruchen und kann das ganze im Hotel an den TV hängen um das "wie daheim"-Feeling zu verstärken.

b2un0
Moderator

Beiträge:1819
Registriert:16. Nov 2015
Wohnort:Hamburg
Beruf:Softwareentwickler

Ambilight mit Raspberry Pi Zero realisieren

22. Jan 2016, 11:00

@borgfather

Könntest du dazu mal ne Hardware Liste aufstellen was du verwendest? Welches Display, welche Powerbank usw.? Finde die Idee ziemlich Interessant!

borgfather
Mitglied

Beiträge:61
Registriert:3. Dec 2015

Ambilight mit Raspberry Pi Zero realisieren

22. Jan 2016, 11:22

Ich hab die Powerbank mit 5A von Aldi vor ein paar jahren gekauft, das 3,5er Gehäuse stammt von einer Uraltplatte von Mediamarkt (da war sogar ein Netzteil integriert, für noch mehr Platz im Inneren), und das Display ist ähnlich diesem https://www.youtube.com/watch?v=AzrvO8r8_pU. Da ich leider einiges an Platz habe, sammelt sich viel Schrott an bevor ich was wegwerfen muss. Das ist zwar immer wieder nützlich, aber alles in allem seltener als man hofft. Die interne Platte ist eine WD mypassport (ohne gehäuse). Mit der Platte hatte ich noch keine gelegenheit für ausgiebige Tests, aber mit nem USB.Stick lief das ganze gefühlt ewig. Eventuell liesse sich auch ein altes handy oder Tablet per USB als Display missbrauchen.

Hab ein Bild vom Gehäuse gefunden

http://www.knietzsch.com/computer/pc_al ... _250gb.htm

fraenky
Mitglied

Beiträge:93
Registriert:5. Jan 2016

Ambilight mit Raspberry Pi Zero realisieren

22. Jan 2016, 21:27

borgfather hat geschrieben:[...]und ein 5 Zoll Touchdisplay mit eingepasst. Da läuft Openelec problemlos drauf, ich kann unterwegs filme schauen [...]


Auch wenn es hier vom eigentlichen Thema abscheift. Ich habe gestern einen 5" Monitor bekommen, läuft als HDMI Version auch echt klasse aber ich hätte gerne die Touch Geschichte genutzt. Wie bekomme ich das auf Openelec/Kodi hin? Die original Anleitung ist hier.

borgfather
Mitglied

Beiträge:61
Registriert:3. Dec 2015

Ambilight mit Raspberry Pi Zero realisieren

23. Jan 2016, 13:30

So wie ich das wiki lese geht das im hdmi modus nicht. Im ersten Absatz steht was dass für Touch ein SPI benötigt wird, also LCD modus

fraenky
Mitglied

Beiträge:93
Registriert:5. Jan 2016

Ambilight mit Raspberry Pi Zero realisieren

23. Jan 2016, 16:26

HDMI geht auch nicht, ich habe das Teil schon auf dem Raspi montiert. Strom zieht das Display schon via GPIO verbunden. Nur brauche ich dazu den eingebundenen Displaytreiber.

Mir schwant eine komplette Neukompilierung von Openelec da sonst der Treiber nicht in den Kernel kommt. Ich hoffte auf etwas einfacheres, da ja in Kodi die Option LCD Treiber aktivieren sowie jede Menge Treiber drin sind, träumte ich von Treiber in einen gewissen Ordner und dort einfach aktivieren :mrgreen:
Wie hast Du den LCD eingerichtet, so wie ich das gelesen hatte nutzt Du ja den Touchscreen, oder?

b2un0
Moderator

Beiträge:1819
Registriert:16. Nov 2015
Wohnort:Hamburg
Beruf:Softwareentwickler

Ambilight mit Raspberry Pi Zero realisieren

25. Jan 2016, 08:32

@fraenky, nimm einfach OSMC statt openELEC und knall dir den Treiber per dkms darein, ist am einfachsten ;)
In dem Momemt wo du viel mit dem PI bastelst ist ein "readonly" System wie openELEC einfach nicht mehr zu gebrauchen..

fraenky
Mitglied

Beiträge:93
Registriert:5. Jan 2016

Ambilight mit Raspberry Pi Zero realisieren

25. Jan 2016, 11:53

Ehrlich gesagt wollte ich keine neue Oberfläche. Da das Gerät auch von meiner Frau genutzt wird (es war schon eine Höllen Überzeugungsarbeit im Wohnzimmer) soll es bei Openelec bleiben.

Der Satz von borgfather sagte ja das es bei ihm geht:

[...]ein 5 Zoll Touchdisplay mit eingepasst. Da läuft Openelec problemlos drauf, ich kann unterwegs filme schauen ohne mein Handy zu beanspruchen und kann das ganze im Hotel an den TV hängen[...]


Ich will das Teil auch an den TV hängen können aber auch ohne den TV bedienen....

b2un0
Moderator

Beiträge:1819
Registriert:16. Nov 2015
Wohnort:Hamburg
Beruf:Softwareentwickler

Ambilight mit Raspberry Pi Zero realisieren

25. Jan 2016, 11:56

OSMC ist auch einfach nur ein debian mit Kodi - ok ja die haben ein eigenes default Interface - das kannst du aber einfach auf das Kodi Confluence Interface umstellen! Ich verwende OSMC auf drei PIs und hab auch (genau aus dem gleichen Grund wie bei dir) einfach auf Confluence umgestellt) - Kodi ist ja immer das gleiche ;)

Außer das du unter OSMC halt kein "readonly" System drunter hast und die Updates automatisch gemacht werden können.

fraenky
Mitglied

Beiträge:93
Registriert:5. Jan 2016

Ambilight mit Raspberry Pi Zero realisieren

25. Jan 2016, 22:21

Ich werde mich da mal einlesen und eine Testinstallation wagen. Für die Displayeinbindung könnte es sein dass ich hier auf Dich via PN zukomme wenn dies OK für Dich ist.

Danke schonmal für die bisherigen Tipps.

b2un0
Moderator

Beiträge:1819
Registriert:16. Nov 2015
Wohnort:Hamburg
Beruf:Softwareentwickler

Ambilight mit Raspberry Pi Zero realisieren

26. Jan 2016, 09:59

Kannst du gerne machen, allerdings habe ich keine Ahnung von der Einrichtung eines Displays am PI :D
Ich kann dir maximal Hilfestellung beim einbinden der Treiber, Module und packages helfen - auch nur nach etwaig vorhandenem Guide :)

Zurück zu „Allgemein“