Benutzeravatar
Tortengräber
Neuling

Beiträge:5
Registriert:10. Jan 2017

Plex Media Player & Hyperion

31. Okt 2017, 21:11

Hallo Forum,

seit bereits 2 Jahren läuft bei mir OpenElec bzw. jetzt LibreElec in der aktuellsten Version 8.02 perfekt mit der aus powerpi bereit gestellten Anleitung für das Ambilight.
Nun möchte ich gerne den Plex Mediaplayer, also den von Plex selbst zur Verfügung gestellten Player auf meinem Raspi 3 laufen lassen und das Ambilight wieder mit einbauen.
Da der Player anscheinend keinen Kodi-Unterbau verwendet (Rasplex will ich nicht nehmen, weil er zu instabil läuft) möchte ich das Ambilight bzw. hyperion auf dem Plex-eigenen Player am RPI3 zum laufen bringen.

Hat das schon mal jemand erfolgreich hingebracht und kann mir dabei evtl. helfen?

Vielen Dank schon mal im Voraus

Donald
Moderator

Beiträge:1255
Registriert:15. Nov 2015

Plex Media Player & Hyperion

31. Okt 2017, 23:26

Du kannst ganz einfach LibreElec auf deinem Pi3 mit Ambilight nehmen, und das Kodi Addon "PLEX" installieren. Ab da hast du dann auch Ambilight mit PLEX. Läuft ganz hervorragend ! Die Kodi App "PLEX" wird von PLEX selbst herausgegeben und funktioniert erstklassig.

Tortengräber
Neuling

Beiträge:5
Registriert:10. Jan 2017

Plex Media Player & Hyperion

1. Nov 2017, 09:59

Hallo,

danke für deinen Tipp.

Habe gestern das offizielle Plex-Player Paket von Plex heruntergeladen und grundsätzlich mal testen wollen.
Stelle dabei leider fest, dass es genau so wie die RasPlex-Variante und auch das Kodi-Addon immer wieder mal den Server "verliert" und auch immer wieder extrem lange braucht, bis ein Musiktitel oder ein Film startet. Teilweise warte ich bis zu 1 Minute bis ein Titel startet. Breche ich während des Abspielens dann ab, wird die Verbindung zum Server zurück gesetzt. Keine Ahnung woran das liegt.

Der Raspi ist im Netz verkabelt, also ohne WLAN angeschlossen.

Kurz zu meiner Hardware:

Internet: LTE 50/20 drei.at
Modem: Netgear LB1100 Bridge-Modus
Gateway: UBNT UniFi Security Gateway 3
Switch: UBNT UniFi 8-Port Full Managed POE 60W
WLAN: UBNT UniFi AP AC PRO
Verkabelung: Durchgehend CAT6
Plex-Server: Mac mini 2011
Plex Player: NVIDIA Shield funktioniert einwandfrei, MacBook Pro, funktioniert einwandfrei, iPhone 7, iPad Air 2, iPod gen5, funktionieren einwandfrei. Raspberry Pi 3, funktioniert mit LibreElec einwandfrei, nur Plex zickt.

Marci_Marc
Mitglied

Beiträge:293
Registriert:17. Mar 2016

Plex Media Player & Hyperion

1. Nov 2017, 10:13

Ich hatte mal den Plex Media Server auf meinem Raspberry Pi 2 mit OSMC installiert. Nicht als Addon, sondern direkt installiert. Di Installation und Konfiguration war problemlos. Allerdings kannste das voll vergessen . Der Raspberry hat viel zu wenig Leistung, um die Filme (bei mir in HD von einer WDMyCloud) zu konvertieren und auf das jeweilige Endgerät zu streamen).

Ich hatte dann kurzzeitig überlegt, mir nen NVidia Shield TV zu holen und Plex Media Server dort zu installieren, da die Box von der Leistung her ausreichen soll. Hab das Vorhaben dann aber anhand Kosten / Nutzen Faktor wieder verworfen.

wenn es aber doch jemand hinbekommt, dass Plex saube und Flüssig auf nem RPi 3 läuft und Filme streamt, ohne ewig zu warten, bis der Film startet und ohne, dass ständig im Film gepuffert wird, würde ich das gern mal ausprobieren

Donald
Moderator

Beiträge:1255
Registriert:15. Nov 2015

Plex Media Player & Hyperion

1. Nov 2017, 11:53

Den PMS (PLEX Media Server) auf dem Pi kannst du vergessen. Dazu reicht die Leistung bei weitem nicht. Den PMS auf einem Shield zu installieren ist schon recht gut und leistungsstark. Ich habe den PMS auf einem Synology NAS 916+ mit 4-Kern Intel CPU und HW-Decoder. Das ist schon recht flott. Schnelle PC/Mac für den PMS sind natürlich noch besser.
Auf einem PI mit Kodi das Addon PLEX zu installieren ist problemlos. Der PLEX Player nutzt dabei die Codecs von KODI mit kann eigentlich immer im Direct-Stream bzw. Direct-Play Modus arbeiten. Zu den Abspielproblemen kommt es nur bei h.265 kodierten Filmen und bei grafischen Untertiteln. Alles weitere ist ausschliesslich von der Leistung des PMS abhängig.

Zur Erklärung für Leute die bisher nur OE oder LE nutzen: Im Gegensatz zu OE/LE ist PLEX eine reine Server-Client Lösung. Das heisst der Server macht alles dafür, dass auch der simpelste Player noch den Film abspielen kann. Der Server (PMS) decodiert also bei Bedarf, rechnet in Echtzeit die Auflösung um, fügt Untertitel ein usw. Das fordert einen Server schon ungemein. Nutzt man Kodi mit PLEX z.B. auf einem Pi, wird dem Server durch die Fähigkeiten von Kodi sehr viel abgenommen. Die Folge: Filme laufen viel flüssiger als auf den meisten nativen PLEX-Playern z.B. für Android.

Marci_Marc
Mitglied

Beiträge:293
Registriert:17. Mar 2016

Plex Media Player & Hyperion

1. Nov 2017, 12:22

Echt jetzt? Wenn es mit dem Kodi Addon so viel leichter geht, werde ich das auch mal probieren. Ich finde PLEX vesentlich aufgeräumter als KODI und kann kann damit dann im Wohnzimmer auf Pause drücken und im Schlafzimmer weiterschauen. Ich weiß, dass man das bei Kodi auch einrichten kann, aber das ist mir wieder zu viel "Fummellei"

Ich kann nur nicht nachvollziehen, wie das PLEX Kodi Addon Filme besser codieren und streamen kann, als eine reine PMS Installation auf dem Raspberry. Was macht Kodi anders, als PLEX beim codieren und übertragen auf z.b. smartphone , Fire TV Stick etc.?

Donald
Moderator

Beiträge:1255
Registriert:15. Nov 2015

Plex Media Player & Hyperion

1. Nov 2017, 13:07

Den Unterschied macht wohl die Performance des Servers. Vermutlich will dann der PMS auf Kodi selber decodieren.

Der PMS sollte nicht auf einem Pi sein. PMS muss auf einen performanten Rechner. Die PLEX Player sind alle total unterschiedlich in ihrer Leistung und den Features. z.B. erfordert der PLEX Player auf LG-TV bei fast jedem Film transkodieren an. Leider gibts für LG kein KODI, also behilft man sich hier mit xPlay (ein freier PLEX-Player) . Auf FireTV und Shield ist Kodi mit PLEX addon wesentlich besser als der native PLEX-Player. Man muss also bei den Playern genau austesten, was am besten läuft. Das Kodi-Addon ist wohl offiziell auch noch Beta läuft aber m.E. sehr gut.

Marci_Marc
Mitglied

Beiträge:293
Registriert:17. Mar 2016

Plex Media Player & Hyperion

2. Nov 2017, 10:57

Achso. Du redest davon einen Plex Player als Addon in Kodi zu installieren!? Ich dachte du redest vom PMS als Addon in Kodi. dehalb war ich so verwundert über die angeblich bessere Performance. Nen Plex Player brauche icht nicht in Kodi. Das ist mir zu unschön, wenn ich dann erst Kodi starte und dann in den Plex Player muss. da kann ich den Film auch direkt in Kodi von der NAS abspielen.

Donald
Moderator

Beiträge:1255
Registriert:15. Nov 2015

Plex Media Player & Hyperion

2. Nov 2017, 12:24

Das PLEX Addon startet automatisch mit Kodi. Von daher merkst du von Kodi als Unterbau wenig. Nach dem Start von Kodi landet man automatisch auf der GUI von PLEX.
Ich habe Kodi nur rudimentär installiert. Ohne Quellen ohne alles und nur PLEX als Addon.

PLEX nutzt natürlich nur was, wenn das gesamte Heimnetzwerk mit allen Playern in TV, PS4, XBOX und was weiss ich noch was es für Geräte gibt, in der PLEX-Welt statt findet. Das ist dann auch schon wieder eine Art Weltanschauung !

Marci_Marc
Mitglied

Beiträge:293
Registriert:17. Mar 2016

Plex Media Player & Hyperion

2. Nov 2017, 14:56

Genau DAS würde ich ja gern haben. Wie bereits erwähnt , hatte ich mal den PMS auf dem Raspberry installiert. Nur das Streaming war damit mehr als bescheiden. Nach deiner Aussage hatte ich es esrt verstanden, dass das Plex Addon für Kodi, ebenfalls der PMS ist, halt nur als Addon und nicht so ressourcenintensiv. Daher auch meine Nachfrage, was Kodi da als "HOST" anders macht als PLEX.
Nen PLEX Player brauche ich natürlich nur auf dem Pi, wenn ich auch irgendwo den passenden Server hab. Meine WDMyCloud 4TB schafft das leider auch nicht von der Leistung. Alles schon getestet. Hab auch noch nen altes Notebook mit i7 und 6GB RAM, aber ich will das nicht rund um die Uhr laufen lassen und hab es noch nicht hinbekommen per WOL, wenn irgendwo im Heimnetz der Plex Client gestarttet wird, dass der Laptopp bootet und nach kurzer Zeit der Server zur Verfügung steht. Wenn dann. z.b nach 15 Minuten kein Zugriff mehr auf dem PMS registriert wird, soll der Laptop wieder runterfahren.
Aber keine Ahnung, wie man das halbwegs unkompliziert realisiern soll

Donald
Moderator

Beiträge:1255
Registriert:15. Nov 2015

Plex Media Player & Hyperion

2. Nov 2017, 18:31

Sinnvollerweise läuft der PMS auf einem möglichst potenten Server. NAS mit Intel-CPU oder Windows Server oder eben dem NVIDIA Shield (den man auch nicht ausschalten kann). Hauptsache der PMS läuft durchgängig.
Der PMS ist das absolute Herz. Da läuft alles zentral ab.
Die PMP (Plexmediaplayer) sind relativ doof gehalten. So laufen sie auch auf der kleinsten Kiste. z.B. auf LG TV, die ansonsten ja keinen guten Playstore haben.
Vorteil gegenüber Kodi: ein Server mit der Datenbank und alles Clients sind immer synchron auf dem neuesten Stand. Wesentlich bessere Quellenverwaltung, bessere Verwaltung der MovieDB usw.
Nachteil: nicht alles ist so flexibel wie bei Kodi in diversen Skins.

Man kann am Anfang PLEX parallel nutzen. Auch mit den gleichen Quellen. So kann man sich das in Ruhe mal ansehen.

rasplex
Mitglied

Beiträge:22
Registriert:13. Jun 2017

Plex Media Player & Hyperion

4. Nov 2017, 11:05

Hallo
Also RasPlex ist alles andere als instabil, der hat ja nur 1 Aufgabe, Plex medien wiederzugeben.
Mein Plex Server läuft auf einer alten Linux Kiste (Debian).
Als Clients nutze ich Rasplex inkl. Ambilight. Das funzt hervorragend.

Wenn du den Plex Client von Kodi nutzt auf dem selben Pi dann läuft es?

Donald
Moderator

Beiträge:1255
Registriert:15. Nov 2015

Plex Media Player & Hyperion

4. Nov 2017, 11:32

Ja, man kann alternativ Kodi mit dem PLEX Addon verwenden. Dann braucht man nichts gegenüber der alten OE/LE Installation ändern. Ambilight läuft natürlich weiter.
Vorteil: man nutzt alle Einstellungen (Ton, Bild etc) von Kodi mit. Man hat also ohne Ende Einstellmöglichkeiten.
Kodi läuft nur im Hintergrund. Davon kriegt man nichts mit.

Zurück zu „Allgemein“