Benutzeravatar
Squizzy
Mitglied

Beiträge:85
Registriert:18. Dec 2015

Vorteile einer SQL Datenbank

15. Mär 2016, 16:40

allein die festplatten saugen doch 10 watt. 4 watt idle und 5.6 watt auf benutzung. da kann schon was nicht stimmen mit deiner rechnung ;)

die CPU verbraucht IDLE 12 watt. bei nutzung auch 24 watt. ohne das mainboard! ein normales mainboard saugt ca. 30 watt. dann lass das mal 15 verbrauchen. biste im besten fall im idle bei 35 watt ;)

Mach mal ein bild von einem messgerät an dem der rechner hängt. sonst glaube ich das nicht. bzw wären dann die datenblätter der hersteller falsch, was ich nicht glaube.

Allodo
Mitglied

Beiträge:60
Registriert:24. Feb 2016

Vorteile einer SQL Datenbank

16. Mär 2016, 08:35

Bilder vom Messgerät kann ich gerne heute Nachmittag machen :)

Hier wurde das Board mal auf Verbrauch "getestet": http://www.hardwareluxx.de/community/f89/asrock-q1900dc-coolcube-mini-1024838.html.

Und wie man dort auf den Bildern sieht, ist der Verbrauch in der Tat sehr gering ;)

5PL3ND1D
Mitglied

Beiträge:130
Registriert:20. Nov 2015
Wohnort:Bayern

Vorteile einer SQL Datenbank

16. Mär 2016, 10:16

ich bin am überlegen, ob ich auch auf eine DB auf dem NAS übergehen sollte. Dazu aber noch eine Frage:
Wie verhält sich denn Openelec, wenn das NAS (und somit auch die Datenbank) beim hochfahren noch nicht aktiv ist. Fährt es trotzdem problemlos hoch?
Ich schalte das NAS in der Regel nur dann ein, wenn ich es brauche. Und für Live-TV, oder die Youtube App brauchte ich es bisher nicht, da auf dem NAS ja nur Filme, Serien und Bilder liegen.

suffix
Mitglied

Beiträge:46
Registriert:14. Mar 2016

Vorteile einer SQL Datenbank

16. Mär 2016, 14:45

Ich nutze zwar keine RPi für Kodi, sondern zwei Fire TVs, aber wenn ich den Fire TV neu starte und das nas ist im Ruhezustand, dann stört es Kodi erstmal nicht. Sobald auf das nas zugegriffen wird um zb Vorschaubilder zu laden, geht das nas aus dem Ruhezustand in den aktivmodus. Dauert dann so 5 sekunden ca.

Leider kann ich nicht genau sagen was passiert wenn das nas komplett aus ist, ich würde aber vermuten dass dann einfach keine Filme abgespielt oder Bilder angezeigt werden können.

Allgemein kann ich bei mehreren Kodi instanzen nur zu einer geteilten SQL Dataenbank raten. Wird alles viel übersichtlicher und einfacher :-)

Avalox2k
Mitglied

Beiträge:357
Registriert:9. Feb 2016
Wohnort:Gera

Vorteile einer SQL Datenbank

16. Mär 2016, 14:59

Zitat aus Aki's Anleitung:

4. Kodi vorbereiten

Diese Einstellung wird in vielen Anleitungen vergessen und verursacht die meisten Probleme bei der Einrichtung.

Oft startet Kodi schneller als sich das Netzwerk in Kodi aufgebaut hat. Das Problem an der Sache ist, dass Kodi sich nur während des Start-Vorgangs mit der Datenbank verbindet. Wenn das Netzwerk also noch nicht aufgebaut ist, dann findet kein Verbindungsaufbau zwischen der Datenbank und Kodi statt.

In den Openelec-Einstellungen finden wir dafür eine passende Einstellung, damit dass System wartet bis eine Netzwerverbindung aufgebaut ist.

Die voreingestellte Wartezeit von 10 Sekunden kann man so übernehmen.
*** Raspberry PI 3 * Ambilight * IR Remote * WD MyCloud NAS ***

5PL3ND1D
Mitglied

Beiträge:130
Registriert:20. Nov 2015
Wohnort:Bayern

Vorteile einer SQL Datenbank

16. Mär 2016, 15:42

Hm ok danke, aber dann wird das ganze bei mir nicht funktionieren. Hab es zwar schon mal mit Wake on LAN versucht, aber das hat noch nie funktioniert.

Allodo
Mitglied

Beiträge:60
Registriert:24. Feb 2016

Vorteile einer SQL Datenbank

16. Mär 2016, 19:14

@squizzy
Hier mal ein Bild unter Last, wo ich gerade die SQL-Datenbank mit KODI bestücke:
Dateianhänge
20160316_190804.jpg

onkeldave
Mitglied

Beiträge:167
Registriert:15. Feb 2016
Wohnort:254xx

Vorteile einer SQL Datenbank

17. Mär 2016, 09:02

Allodo hat geschrieben:Weil mir die NAS (QNAP TS-219P) zu unflexibel war, flog diese wieder raus.


Das Qnap NAS war dir zu unflexibel?! Also wenn ein NAS flexibel ist, dann doch wohl Synology oder Qnap?! Was hat dich denn gestört?

Wenn OSMC läuft, kann man sicher die MySQL Datenbank auch auf dem OSMC Pi selbst laufen haben. Ich denke, bei einem Pi2 oder Pi3 dürfte das wohl nichts ausmachen. Vielleicht ginge auch SQlite?
Pi3, LibreELEC 8 (Kodi17) + RetroPie 4 Dualboot, Hyperion Ambilight, IR Empfänger, Datenbanksync auf NAS

Allodo
Mitglied

Beiträge:60
Registriert:24. Feb 2016

Vorteile einer SQL Datenbank

17. Mär 2016, 10:12

Unflexibel war wohl der falsche Begriff, aber es lief einfach nicht wirklich rund. Ich hatte massive Problem mit verschiedenen DVB-S2-Sticks und TVHeadend. Erst hatte ich einen Pinnacle PCTV 461e. Dafür musste ich mir tagelang alles selbst zusammenschustern, damit das Ding überhaupt von TVHeadend erkannt wurde. Um dann zu merken, TVHeadend ist für'n Poppes. Also zumindest bei mir bzw. auf der QNAP ;)

Warum fürn Poppes? Weil nach dem Debakel und der instabilen Funktion des ersten DVB-S2-Sticks ich mir dann einen Sundtek DVB-S2-Stick zugelegt habe. Selbe Resultat. Komplett instabil. Nix lief richtig obwohl eine direkte Unterstützung seitens TVHeadend gegeben war. Als letztes habe ich dann noch die Skystar USB geholt. Selbe Resultat.

Irgendwie mochte ich auch das ganze Linux-Geraffel nicht so gerne, weil es für die eine Distri eine Lösung gab, aber nicht für die QNAP, also musste ich selbst kompilieren usw. Das war mir alles zu aufwendig.

Zu dem Zeitpunkt habe ich eben ein Angebot bekommen für das AsRock Q1900DC-ITX mit Netzteil und Gehäuse. Richtig günstig. Also QNAP verhökert und das System gekauft. Darauf Win7 installiert, DVBViewer und zack alles läuft rund und ohne Probleme. Und der Stromverbrauch von dem Teil ist auch super.

onkeldave
Mitglied

Beiträge:167
Registriert:15. Feb 2016
Wohnort:254xx

Vorteile einer SQL Datenbank

17. Mär 2016, 10:49

Ok, das ist sicher auch nicht die Kernkompetenz eines NAS, USB DVB Sticks zu unterstützen. ;)
So gesehen ist ein Windows PC flexibler. Wenn man mit dem Stromverbrauch und den Anschaffungskosten leben kann.
Aber auch da gilt sicherlich: Das alles könnte ein Pi auch alleine im Netz bereitstellen, oder? Kodi, TV Headend, MySQL Server auf einem Gerät. Wäre interessant, wie das performancemässig mit OSMC und Pi3 aussehen würde.Kompatible TV Hardware gibt's da ja genug, und Tutorials im Netz auch.
Pi3, LibreELEC 8 (Kodi17) + RetroPie 4 Dualboot, Hyperion Ambilight, IR Empfänger, Datenbanksync auf NAS

Zurück zu „Kodi Datenbank“