Benutzeravatar
abc150781
Neuling

Beiträge:14
Registriert:26. Feb 2016

Raspberry Pi 3: Neue Version hat WLAN, Bluetooth & 64-Bit-CPU

29. Feb 2016, 16:45

Jetzt wo der PI3 Bluetooth an Bord hat, kann ich da meine PS3 Fernbedinung verweden?

b2un0
Moderator

Beiträge:1819
Registriert:16. Nov 2015
Wohnort:Hamburg
Beruf:Softwareentwickler

Raspberry Pi 3: Neue Version hat WLAN, Bluetooth & 64-Bit-CPU

29. Feb 2016, 16:46

abc150781 hat geschrieben:Jetzt wo der PI3 Bluetooth an Bord hat, kann ich da meine PS3 Fernbedinung verweden?

ging auch schon vorher mit nem BT Stick ;)
viewtopic.php?t=717
Kein Support per PM!

Bjoern77
Mitglied

Beiträge:58
Registriert:13. Nov 2015

Raspberry Pi 3: Neue Version hat WLAN, Bluetooth & 64-Bit-CPU

29. Feb 2016, 17:49

Schließe mich Donald an! Bei mir läuft es flüssig und ich habe alles was ich brauch. Es gibt momentan keine Notwendigkeit auf den 3er zu wechseln.

DEATHROW
Mitglied

Beiträge:61
Registriert:12. Nov 2015
Wohnort:From The Byte

Raspberry Pi 3: Neue Version hat WLAN, Bluetooth & 64-Bit-CPU

29. Feb 2016, 19:01

Angeblich funzt OE v6.0.2 sowie die Milhouse Builds von Haus aus, man muss quasi nur die SD Karte des alten Pi's einsetzen.
Zuletzt geändert von DEATHROW am 29. Feb 2016, 19:13, insgesamt 1-mal geändert.

b2un0
Moderator

Beiträge:1819
Registriert:16. Nov 2015
Wohnort:Hamburg
Beruf:Softwareentwickler

Raspberry Pi 3: Neue Version hat WLAN, Bluetooth & 64-Bit-CPU

29. Feb 2016, 19:03

DEATHROW hat geschrieben:Angeblich funzt OE v6.0.2 sowie die Milhouse Builds von Haus aus.


es funktioniert alles von Haus aus bis auf evtl die BT Treiber.
Kein Support per PM!

abc150781
Neuling

Beiträge:14
Registriert:26. Feb 2016

Raspberry Pi 3: Neue Version hat WLAN, Bluetooth & 64-Bit-CPU

1. Mär 2016, 13:10

Hallo,

ich hab mal eine Frage zum PI3. Ich habe aktuell den PI2 mit Openelec, kann ich die SD Karte einfach in den PI3 einstecken?
Hab mir für den PI2 die Mpeg und die vc-1 Lizenzen gekauft, kann ich die weiterhin verwenden oder muss ich neu für den PI3 kaufen?

Gruß
Patrick

MrVinc
Mitglied

Beiträge:154
Registriert:15. Nov 2015

Raspberry Pi 3: Neue Version hat WLAN, Bluetooth & 64-Bit-CPU

1. Mär 2016, 14:14

Mit der Software weiß ich es nicht aber die Lizenz ist an deinen pi 2 gebunden.
Raspberry PI 2 - Recalboc 3.3 Beta 17

Alexander
Mitglied

Beiträge:37
Registriert:8. Jan 2016

Raspberry Pi 3: Neue Version hat WLAN, Bluetooth & 64-Bit-CPU

1. Mär 2016, 15:45

Sicher dass alles von Haus aus läuft?
Hatte gestern gelesen dass noch gar kein Kernel für den neuen ARM Soc vorhanden ist? Lassen sich dann trotzdem die alten Images für den Pi2 nutzen (nur als 32 bit)?

Stellt sich die Frage ob mit den 1.2 GHz schon alles ausgereizt wurde :-)
Nicht dass das Teil schon am Limit läuft wie der Zero

b2un0
Moderator

Beiträge:1819
Registriert:16. Nov 2015
Wohnort:Hamburg
Beruf:Softwareentwickler

Raspberry Pi 3: Neue Version hat WLAN, Bluetooth & 64-Bit-CPU

1. Mär 2016, 17:30

Ich habe meinen gerade bekommen und einfach ausgetauscht, OSMC läuft weiter, IR und Ambilight ebenso.
War ja auch zu erwarten.

Der neuen Prozessor hat ja lediglich noch 64bit dazu bekommen - daher das kann mit simplen kernel updates nach gereicht werden.

Läuft aber bisher wunderbar - jetzt noch fix die neuen Lizenzen kaufen und mal den BT + WLAN Chipsatz testen.
Kein Support per PM!

MEMrpi2
Mitglied

Beiträge:188
Registriert:11. Feb 2016

Raspberry Pi 3: Neue Version hat WLAN, Bluetooth & 64-Bit-CPU

1. Mär 2016, 19:51

Ein Vergleich (wie von Aki im Powerpi Test) mit den üblichen Wlan Dongles wäre mal sehr interessant. Ob das i tegrierte nur ne Notlösung ist oder auch wirklich durch ne ganze Wohnung funken kann ohne völlig einzubrechen. Und ob die Mehrleistung bei mupen64 was bringt. Und ob das BT - PS3 controller paaren problemlos klappt.
Raspberry PI 2
DUAL: Recalbox 4 beta2 + OpenELEC 6.0.3 Kodi 15.2

b2un0
Moderator

Beiträge:1819
Registriert:16. Nov 2015
Wohnort:Hamburg
Beruf:Softwareentwickler

Raspberry Pi 3: Neue Version hat WLAN, Bluetooth & 64-Bit-CPU

1. Mär 2016, 20:25

Sobald ein Kernel mit den nötigen Treibern zur Verfügung steht werd ich das mal ausprobieren.

Momentan funktioniert halt einfach alles weiter und ein wenig schneller.

BT & Wifi werden aber vom System noch nich erkannt ohne den nötigen Kernel von der Raspberry Foundation (kommt in absehbarer zeit).
Kein Support per PM!

tigertim08
Mitglied

Beiträge:31
Registriert:2. Feb 2016

Raspberry Pi 3: Neue Version hat WLAN, Bluetooth & 64-Bit-CPU

2. Mär 2016, 09:12

Kann jemand schon was zu dem angeblichem boot über USB bzw. Netzwerk sagen.

Habe das in dem Artikel hier gelesen..

https://www.raspberrypi.org/magpi/pi-3-interview/

Donald
Moderator

Beiträge:1255
Registriert:15. Nov 2015

Raspberry Pi 3: Neue Version hat WLAN, Bluetooth & 64-Bit-CPU

2. Mär 2016, 10:15

Openelec 6.0.3, also die Anpassung an den RPi 3 steht zur Verfügung.

MEMrpi2
Mitglied

Beiträge:188
Registriert:11. Feb 2016

Raspberry Pi 3: Neue Version hat WLAN, Bluetooth & 64-Bit-CPU

2. Mär 2016, 14:06

Ne Recalbox anpassung wird doch sicher wieder Jahre dauern xD
Raspberry PI 2
DUAL: Recalbox 4 beta2 + OpenELEC 6.0.3 Kodi 15.2

josipivan
Neuling

Beiträge:6
Registriert:2. Mar 2016
Wohnort:Dresden

Raspberry Pi 3: Neue Version hat WLAN, Bluetooth & 64-Bit-CPU

2. Mär 2016, 22:01

b2un0 hat geschrieben:
Aki hat geschrieben:Perfekt wäre noch ein Gbit-LAN-Anschluss gewesen aber immerhin gibt es jetzt von Haus aus WLAN. 8-)


solang der LAN Anschluss weiterhin per USB angebunden ist (was der Fall ist) bringt uns das leider gar nichts.

Deswegen ist der PI ja auch völlig ungeeignet für den NAS Betrieb solang man die HDD per USB angeschlossen hast. Das bremst sich halt gegenseitig aus.


Ja für den NAS Betrieb eignet sich der Banana PI/Pro allein schon wegen den SATA Anschluss eher.

Der LAN Anschluss kann von mir aus auch am USB Port bleiben aber dann sollen die beim nächsten RPI Modell USB 3 Ports verwenden das wäre die Lösung für GBit Ethernet und vernünftigen NAS Betrieb.
Raspberry Pi 3 - Open Elec und RecalBox
Banana Pi - CUPS Server und Scannserver
Amazon Fire TV Stick

Zurück zu „Raspberry Pi“