Benutzeravatar
struppi69
Neuling

Beiträge:1
Registriert:10. Mar 2016

Starten und kontrolliertes ausschalten vom PI mit Funksteckdose. microSD-Card Retter !

10. Mär 2016, 18:22

Benötigte Komponenten:

An Software:
- App Tasker (aktuell im Google Play Store für 2,99 Euro)
- SSH Tasker Plugin (aktuell im Google Play Store für 1,07 Euro)
- App PowerSwitch (aktuell im Google Play Store kostenlos)

An Hardware:
- Brennenstuhl Brematic Home Automation Gateway (aktuell bei Alternate für 49,99 Euro)
- Brennenstuhl Funkschalterset RCS 1000 N Comfort, 3 er Set (aktuell bei Alternate für 14,99 Euro)
- Tablet oder Smartphone mit Android


Ich habe bei mir die folgende Lösung im Einsatz die ich hier einmal kurz vorstellen möchte.

Ich habe auf meinem Tablet die Apps
- Tasker
- das SSH Tasker Plugin und
- Powerswitch am laufen.

Apps bekommt man alle im Google Play Store.

Weiterhin habe ich Hardwaretechnisch in meinem Heimnetzwerk einen "Brennenstuhl Brematic Gateway" installiert der es ermöglicht per LAN angesteuert zu werden und Funkbefehle auf 433 MHz-Basis abzusetzen um somit handelsübliche Funksteckdosen auf 433 MHz-Basis anzusteuern.

Weiterhin habe ich mehrere 433 MHz Steckdosen im Haus verteilt um Verbraucher zu schalten, z.B. als Steckdosenzwischenstecker, aber auch z.B. als Schalter für Deckenleuchten die hinter den eigentlichen Unterputz-Wandschalter gesetzt werden, wodurch dann dadurch ein manuelles schalten möglich ist genausogut wie ein gesteuertes durch IT-Technik.

Steuern kann man den Brematic Gateway z.B. mit der App Powerswitch händisch über das Tablet oder Smartphone. Powerswitch auf Tabler/Smartphone ersetzt somit nach der Einrichtung die Funkfernbedienung die den Funkschaltern beiliegt.

Diese App Powerswitch verfügt dann aber über eine interessante Möglichkeit sich über sogenannte Intents Fremdsteuern zu lassen.

Hier setzt dann die App Tasker ein die in der Lage ist Intents abzusetzen. Tasker an sich ist eine App um alles mögliche zu automatisieren.

Mit Tasker und den abgesetzten Intents besteht dann z.B. die Möglichkeit in Tasker sogenannte Profile zu definieren welche z.B. Lichter zu bestimmten Zeiten ein- oder ausschalten. Eleganter geht es natürlich auch wenn man sich z.B. mit Hilfe von Tasker die Sonnenuntergangszeit aus dem Web holt, dann kann man darüber die Lichter dann ein- oder ausschalten wenn es die Dämmerung vorgibt - aber das nur als weiterer Anreiz ;-)

Ich habe nun mit Hilfe von Tasker ein Profil erstellt welches mir die Komponenten meiner Mediathek einschaltet. Dieses Profil macht nichts weiteres als einen Brennenstuhl Funkschalter zu schalten an dem dann eine Mehrfachsteckdose hängt, an der dann wiederum der Fernseher, der PI, der AV-Receiver, der BDP, der Satreceiver etc. hängen. Diese Komponenten werden also durch einen einzigen Funkempfänger eingeschaltet.

Weiterhin habe ich ein weiteres Profil im Tasker definiert welches genau das Gegenteil durchführt, nämlich den Funkschalter auszuschalten um die Mediathek auszuschalten. Somit sind dann alle Geräte mit einem Befehl ausgeschaltet.

Jetzt kommt aber der Zustand das der PI es nicht mag wenn man ihm den Strom klaut ohne ihn vorher ordentlich runterzufahren.
Für diesen Zweck benötigen wir das SSH Tasker Plugin. Dieses SSH Tasker Plugin wird im Profil für die Ausschaltroutine im Tasker verwendet und meldet sich vor dem Stromabschalten am PI an, gibt dem PI dann Remote den Befehl "shutdown -P 0" mit und fährt diesen dann dadurch runter.

Nach dem absetzen des Befehl an den PI wartet das Taskerprofil 5 Sekunden (bis dahin ist der PI physikalisch runtergefahren) und schaltet dann die Funksteckdose aus.

Somit ist der PI elektronisch gesteuert runtergefahren und es besteht keine Gefahr für die microSD-Karte.

Neben den Brennenstuhlsteckdosen können vom Brennenstuhl Gateway auch fremde Steckdosen angesteuert werden. So habe ich neben Brennenstuhlfunksteckdosen auch z.B. Baumarktfunksteckdosen (Toom b1) im Einsatz und auch Einbauschalter von intertechno.

Wenn die oben dargestellte Lösung erstmal steht dann steht der weitern elektrischen Homeautomatisierung nichts mehr im Weg, selbst Rollos und Markissen können über entsprechende Funkgerätschaften dann gesteuert werden.

XDome1
Neuling

Beiträge:1
Registriert:21. Mar 2016

Starten und kontrolliertes ausschalten vom PI mit Funksteckdose. microSD-Card Retter !

21. Mär 2016, 01:52

genau so etwas Suche ich noch danke, werde mich noch was schlau machen

onkeldave
Mitglied

Beiträge:167
Registriert:15. Feb 2016
Wohnort:254xx

Starten und kontrolliertes ausschalten vom PI mit Funksteckdose. microSD-Card Retter !

22. Mär 2016, 21:40

Das geht auch ohne Brematic nur mit einem Pi1 und einem 433 MHz Sender. Die passende Software dazu gibts im Power-Switch Forum unter der Rubrik WebApp Mod. Damit hab ich es gelöst. Wenn ich auf dem SmartPhone, Tablet oder PC auf "xbmc ausschalten" tippe, dann wird der xbmc bzw Kodi PI per SSH shutdown runter gefahren und nach 15 sek. die Steckdose abgeschaltet. Wer Lust hat sich mit Pi Basteleien zu beschäftigen und vielleicht noch einen Pi 1 rumliegen hat, kann sich das auch mal ansehen. Die Webapp kann übrigens auch eine Brematic ansteuern. Man muss allerdings dazu sagen, das Power Switch viel mehr verschiedene Steckdosentypen unterstützt.

viewtopic.php?p=8121#p8121

So sieht die Webapp dazu aus
Screenshot_2016-03-22-21-36-32.png
Pi3, LibreELEC 8 (Kodi17) + RetroPie 4 Dualboot, Hyperion Ambilight, IR Empfänger, Datenbanksync auf NAS

Zurück zu „Raspberry Pi“