hab hier mal eine Frage zur Stromversorgung meines RaspPi 3 inkl LEDs.
Kurz zum Aufbau:
Die Stromversorgung erfolgt über ein Meanwell Schaltnetzteil mit 5V 16A. Für meine Ambilight (über eine externe Quelle) nutze ich zur Zeit den Pi3. An diesem sind über USB der Logilink Videograbber (maximale Stromversorgung habe ich in der Config erhöht) und der Dongle für meine Rii 8 Tastatur angeschlossen. Bluetooth deaktiviert, WLAN aktiviert.
Das Schaltnetzteil versorgt zusätzlich noch den HDMI Splitter (mit 1A angegeben) und die LEDs. Hierbei handelt es sich um APA102 60LEDs/meter. Verbaut sind 230 LEDs die mit 18W/meter angegeben sind. Ich komme nach meiner Berechnung auf 13,8A. Da ich allerdings selten die LEDs auf weiß habe, sollte der maximale Strom eigentlich nur selten erreicht werden.
Zusätzlich hängt am PI noch ein IR Empfänger TSOP4838.
Ich habe nun das Problem das ständig oben rechts bei Kodi ein gelber Blitz zu sehen ist. Über Google habe ich wenig dazu gefunden, vermute aber das es an einer mangelnden Stromversorgung liegt. Normalerweise sollte der Pi ein buntes Quadrat an dieser Stelle zeigen. Dies sehe ich da allerdings nicht. Wisst ihr was es mit dem Blitz auf sich hat und was ich dagegen tun könnte? Die Stromversorgung vom Schaltnetzteil wird ja in mehreren Tutorials empfohlen, von der Leistung sollte dies ja auch ausreichen. Ich könnte natürlich das ein separates MicroUSB Netzteil nutzen. Dies müsste ich aber irgendwie verlängern (Pi hängt hinterm hängenden Fernseher, knapp 3 Meter Leitungsweg wenn man das Kabel ordentlich verlegt) und würde mich aber eine weitere Steckdose kosten.
Des weiteren habe ich noch ein Problem mit dem TSOP4838 IR Empfänger. Dieser wird im Netz als besonders Leistungsstark beschrieben, soll sogar verdeckt die IR Strahlen empfangen. Ich habe ihn übern TV positioniert. Sichtkontakt besteht wenn man die Fernbedienung hoch genug hält, sollte aber egal sein wenn der Empfänger wirklich so stark ist.
Die Signale kommen allerdings nur an wenn man wirklich direkten Kontakt hat bzw. wenn man sich kurz vor dem Empfänger befindet. Könnte die mangelnde Reichweite auch ein Problem der Stromversorgung sein? Oder hab ich ein Montagsmodel erwischt welches wirklich nur bescheiden Arbeitet? Die Funktion an sich ist ja da, die passenden Einstellungen habe ich von http://powerpi.de/jede-infrarot-fernbedienung-am-raspberry-pi-2-nutzen-so-installierst-du-guenstig-einen-ir-empfaenger-teil-1/ übernommen und sollten so passen.
Des weiteren ist noch zu erwähnen dass das Schaltnetzteil zur Zeit mit knapp 5,2V, eher etwas drunter, läuft. Sollte doch eigentlich kein Problem für die Komponenten sein, ich weiß nur nicht ob ich das noch weiter erhöhen kann/darf.
Wäre für Hilfe sehr dankbar
